Kratzer Panel Rückseite - Einschätzung

Moin!

Ich bin die Tage samt BKW umgezogen. Dabei hat eines der beiden Panels leider ordentliche Kratzer auf der Rückseite bekommen. Ich bin mir jetzt leider absolut unsicher wie ich mit dem Panel verfahren soll. Die Internetsuche hinterlässt mich leider auch nicht schlauer.

Ich frage mich vor allem ob ich das Panel noch gefahrlos nutzen kann und ob ich die Kratzer behandeln sollte. Oder lieber entsorgen und nen neues besorgen? Wäre über Meinungen dankbar.

Besten Dank!

Sind das nur Kratzer in der Folie oder gehen die auf die Zellen durch?
bei letzterem musst du dir eine gute Klebefolie besorgen, um das wieder feuchtigkeitsdicht zu machen.

Mir total unklar. Gibt es ne einfache Möglichkeit das rauszufinden? Aber sehe ich das richtig, dass die Rückseite vor allem Feuchtigkeit abhalten soll und jetzt keine Brandgefahr o.Ä. von dem Panel durch Kurzschluss in den Zellen ausgeht (Ich hab leider wirklich gar keine Ahnung).

Hallo,
das Bild zeigt zu wenig, um die Tiefe der Schrammen zu beurteilen. Brandgefahr sollte es nicht geben, wenn eine Zelle einen Kurzschluss hat. Eher kommt kein Strom bzw. nur die Hälfte (half-cell-Modul).
Wenn du ein Multimeter hast, dann miss die Leerlaufspannung und den Kurzschluss Strom. Vergleiche die Daten mit einem unbeschädigten Modul. Dann hast du einen Anhaltspunkt, ob das Modul noch die volle Leistung bringen kann.
L.G.

Sieht mir alles unkritisch aus. Sieht nach oberflächlichen Kratzern aus, vielleicht 1/10 mm. Da müsste man eigentlich gar nichts machen, aber zur Beruhigung einfach etwas MS-Polymer Dichtmasse drüber, z.B. Soudal Fixall in weiß. Keine transparente Sorte verwenden, die ist nicht lange UV-stabil.

Wenn dann mal volle Sonne scheint, einfach mal Modul auf der Rückseite anfassen, ob dort, wo die Kratzer sind, das Modul deutlich wärmer ist. Sehr unwahrscheinlich, aber zur eigenen Beruhigung sinnvoll.