Kostenoptimale 4kWp Anlage 2

Hallo zusammen,

ich plane eine kleine kostenoptimale (Fokus = Wirtschaftlichkeit) ~4kWp PV-Anlage mit 6,4kWh 48V Speicher zu bauen und hoffe auf eure Unterstützung was die Auslegung angeht. Zwar habe ich in den letzten Wochen viel gelesen und auf Youtube geschaut, aber ein Elektriker bin ich beileibe nicht <img id="_x0000_i1025" class="smiley" src=" Link entfernt " srcset=" Link entfernt 2x" alt="8o" width="23" height="23" aria-label="w00t" data-tooltip="w00t" /> Also kann es durchaus sein, dass ich bei manchen Entscheidungen komplett auf dem Holzweg bin.

Konkret würde ich mich sehr freuen, wenn die Profis einen Blick auf das Schaltbild der Anlage werfen könnten. Wie ist es um die folgenden Punkte bestellt?

  • Macht die Komponentenauswahl Sinn bzw. sind die Bauteile sinnvoll dimensioniert (Verhältnis Leistungen PV-Module vs. Laderegler Wechselrichter vs. Batterie)?
  • Sitzen meine Sicherungen an der richtigen Stelle und passen die Werte? <img id="_x0000_i1026" class="smiley" src=" Link entfernt " srcset=" Link entfernt 2x" alt=";)" width="23" height="23" aria-label="wink" data-tooltip="wink" />
  • Habe ich ausreichende Kabelquerschnitte vorgesehen? Oder evtl. unnötig groß?
Fragen über Fragen. Ich hoffe auf wertvolle Anregungen, oder auch Kritik <img id="_x0000_i1027" class="smiley" src=" Link entfernt " srcset=" Link entfernt 2x" alt=":thumbup:" width="23" height="23" aria-label="thumbup" data-tooltip="thumbup" />

Vielen Dank und Grüße

Dominik

Warum diskret aufbauen und nicht einfach einen deye Inverter nutzen?

Hat sich inzwischen wohl erledigt, wurde nur durch die Umstrukturierung (neue BKW Kategorie) und Verschiebung wieder hochgespült.

Oh Mist, danke das ist mir nicht aufgefallen

1 „Gefällt mir“