Korrosion an Modulen Meyer Burger Black 395

Hallo zusammen,

ich habe hier drei Module an den Zaun montiert. jetzt nach ca. einem Jahr fällt mir im Bereich der Anschlußboxen auf der Vorderseite eine Verfärbung der Leiterbahnen auf. Die Leiterbahnen sehen in den Bereich heller aus und diese Verfärbung ist rundlich im Bereich wo auf der Rückseite die Anschlußboxen sind.
Als Laie würde ich auf Korrosion tippen, kann das sein? Im Datenblatt zu den Modulen habe ich nicht gelesen was auf einen Mindestwinkel bei der Montage hinweist und dieser Pattern ist ziemlich gleichmäßig bei allen drei Modulen zu erkennen.

Weitere Module die ich noch nicht montiert habe zeigen diesen Pattern nicht.

Habt Ihr eine Idee was das ist und was ich dagegen machen kann? Sind die Module für die Senkrechte Montage ggfls. nicht geeignet? Hersteller hat bisher noch nicht geantwortet.

Die Rückseite und Leistung der Module ist bisher unauffällig.

Sieh auch Bild.

Liebe Grüße,

Sascha

Hallo Sascha,

das ist mir bei meinen Modulen auch aufgefallen und ich hatte dazu den Meyer Burger Support direkt angeschrieben.

Siehe dazu meinen Thread im Photovoltaikforum: Link

Viele Grüße,

Kokel

1 „Gefällt mir“

Hallo Kokel,

also ich bin mir nicht sicher ob wir das gleiche Problem haben. Die Mittelbusbar ist bei mir noch unauffällig. Es geht eher um die dünnen Leiterpfade die davon ab gehen. Ich habe mal versucht eine Naheaufnahme zu machen und für mich sieht es aus als wenn sich von diesen irgendwas in die Wafer frisst.
Da es nur im Bereich der Anschlußboxen geht ist mein Verdacht das diese an der Stelle nicht richtig dicht sind und Wasser eindringt. Ist ja bei der Senkrechten Befestigung am Zaun auch deutlich exponierter als bei einer liegenden Montage.

Sind aber letztendlich alles Vermutungen, ich hoffe das ich auch eine Antwort vom Hersteller bekomme.

1 „Gefällt mir“

Ohja, auf dem ersten Bild konnte man es nicht so gut erkennen, das sieht wirklich nach einem anderen Problem aus.

Oh ja, das ist nicht nur eine Verfärbung, da diffundiert etwas in die Zellen hinein und deckt damit ja ein Teil der Fläche ab. Das kostet dann auch Ertrag dieser Zellen.

Noch scheint das wenig, aber wer weiß, wie das weiter geht.

Vielleicht diffundiert da auch nichts rein, sondern es löst sich nur eine Vergussmasse. Wäre auch nicht gut.

Hallo pluto70,

hast Du ein Feedback vom Hersteller bekommen und was machen die Module inzwischen?
Ist der Fotografierte Zustand stabil geblieben oder hat sich daran noch was geändert?

Meine Module weisen sehr ähnliche optische Veränderungen auf.

Danke und Gruss

ich hätte vielleicht ein @ vor dem Namen gesetzt, vielleicht wird der Kollege dann benachrichtigt :wink:
@pluto70

1 „Gefällt mir“

Die Rückmeldung lautete sinngemäß: Ist normal, stellt kein Mangel dar, Module frei von Schadstoffen daher unvermeidlich.
Wenn ich allerdings sehe das diese "Oxidation" schon langsam Richtung Zelle geht, dann mag ich das alles nicht glauben. Werde Module nach und nach tauschen.
Noch sind die Module aber unauffällig was die Leistung angeht, es ist nur optisch nicht schön.

Danke für die Unterstützung,
bin davon ausgegangen das der Thread-Ersteller auf jeden Fall eine Benachrichtigung bekommt wenn sich im Thread was ändert...

Danke für die Rückmeldung,
Tausch dann auf eigene Rechnung?
Mit Garantie ist da dann wohl nichts.........

Noch ne Frage zur Größe des Fleckes, ist dieser seit letzten Februar größer geworden oder nahezu gleich geblieben?

Bei mir ist es auch zimlich genau in dem Bereichen, in denen auf der Rückseite die zwei ovalen Module verklebt sind.
Würde sagen dass war irgendwann ab Spätsommer 24 als die Module mal richtig Leistung gebarcht haben und evtl. mal auch etwas wärmer wurden....

Ja unter normalen Umständen würde ich jetzt einen Larry machen und die nerven bis ich sie umgetauscht bekomme. Ich bin definitiv der Meinung das mit den Modulen etwas im Argen ist. Mir fehlt aber im Moment die Energie dafür und ich wollte am Zaun eh leistungsfähigere Module haben. Daher werde ich die so tauschen und die alten Module (wovon 12 noch völlig ungenutzt sind) an ein gemeinnütziges Energieprojekt spenden.

Könntest Du bitte zu der Frage noch was schreiben?

Danke und Gruss

Sorry das kommt davon wenn man in Hektik antwortet und nicht alles liest :slight_smile:

Also angefangen hat das ca. 4-6 Wochen nach der Montage, erst waren es nur wenige Zentimeter von den Anschlüssen kreisförmig. Das ganze ist dann binnen 3-6 Monate auf einen Durchmesser von vielleicht 15 bis 20 Zentimeter angewachsen und das recht schnell.
Jetzt nach gut einem Jahr scheint es langsamer zu werden, dafür geht diese Oxydation oder was auch immer es ist an den Rändern los, ist aber bisher wenig sichtbar. Bei Bedarf kann ich gerne mal ein paar aktuelle Fotos machen.

Danke passt,

wollte nur einen Vergleich damit ich beobachten kann.
Habe im Juni 24 montiert und im September 24 die Flecken gesehen.
Seitdem konnte ich aber keine Veränderung mehr feststellen.

Hier mal ein ähnlicher Fall: