Hallo Leute,
Ich habe bei mir folgendes Phänomen festgestellt. Die Kondensatbildung im Heizbetrieb ist bei einem der beiden Aussengeräte (AC Kü) deutlich stärker. Beide Räume liegen nebeneinander und sind in etwa gleich groß. Temperatureinstellung ist auch gleich.
Woran kann das liegen?
kann es sein das beim linken gerät (foto) einfach nur da kondensat korrekt abläuft und beim rechten nicht?
sollte ja eigentlich nicht sein, das es dort solche massenweise tröpfchenbildung gibt, oder?
Guter Punkt, ich prüfe das mal. Auch die Oberflächentemperatur der Geräte sollte ich mal vergleichen.
Für mich sieht das so aus, dass sich das Kondensat außen bildet und nicht von innen kommt. Das könnte z.B. mit deinem Gerüst zu tun haben, welches die Luft ja ganz anders vorbei leitet. Auch unterschiedliche Sonneneinstrahlung kann das beeinflussen.
Die Außengeräte sollten auch etwas mehr Abstand zur Wand bekommen, so etwa 15cm. Vermutlich geht das aber erst dann, wenn dein Gerüst weg ist.
Läuft der Lüfter des rechten Gerätes vielleicht falsch herum?
PS
Beide Lüfter laufen richtig rum. Danke für deine Idee
Nicht direkt zur Frage, aber hast du keine Angst, dass dir das dünne Rohr für's Kondensat nicht einfrieren kann?
Edit: Ich habe da selbst noch keine direkten Erfahrungen, weil erst seit diesem Jahr die Split-Klimas am Haus, aber die können ja z.B. beim Abtauen recht viel Wasser produzieren und ich hatte Bedenken, dass mir so ein Rohr dann durchaus durchfrieren kann, wenn es mal etwas kälter war und die Anlage dann kurz darauf ordentlich Wasser abwirft.
Ja, große Gefahr, dass die Leitung zufriert. Müsste isoliert werden und eine Begleitheizung für Rohre reinlegen. Dann bleibt aber immer noch das kurze Stück nach unten, was zufrieren kann.
Nicht direkt zur Frage, aber hast du keine Angst, dass dir das dünne Rohr für's Kondensat nicht einfrieren kann?Direkt Angst habe ich nicht, aber dein Kommentar bringt mich zum nachdenken. Im grunde sollen die Geräte eh nur bei plusgraden laufen, um die Effizienz gegenüber der Gasheizung zu behalten. Eine Islolierung und Begleitheizung nachzurüsten ist aber jederzeit möglich.
Edit: Ich habe da selbst noch keine direkten Erfahrungen, weil erst seit diesem Jahr die Split-Klimas am Haus, aber die können ja z.B. beim Abtauen recht viel Wasser produzieren und ich hatte Bedenken, dass mir so ein Rohr dann durchaus durchfrieren kann, wenn es mal etwas kälter war und die Anlage dann kurz darauf ordentlich Wasser abwirft.
Direkt Angst habe ich nicht, aber dein Kommentar bringt mich zum nachdenken. Im grunde sollen die Geräte eh nur bei plusgraden laufen, um die Effizienz gegenüber der Gasheizung zu behalten. Eine Islolierung und Begleitheizung nachzurüsten ist aber jederzeit möglich.Ich kenne deine Energiepreise ja nicht, aber wenn ich das bei mir ausrechne, wären die Klimaanlagen erst ab einem COP von 1,9 teuerer als Gas. Da kommen die wohl nur unter extremsten Bedingungen [-20 Grad] hin. Da das aber so gut wie nie auftritt und wenn nur ganz kurz, ist es bei mir immer billiger mit den Klimageräten zu heizen.
Hier habe ich mal einen kleinen Rechner erstellt um die Preise der Energieträger zu vergleichen.
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=7837
Bei uns derzeit noch Faktor 5: Gas 6,2 Cent, Strom 32 Cent.
Wir hatten im Oktober 21 einen günstigen 2-Jahresvertrag für Gas abgeschlossen. Ob der wirklich weiter so bedient wird, muss man sehen. Ich glaube, es ist für die Versorger aber nicht so einfach, aus dem Vertrag auszusteigen.