ich hatte mich gefragt, wo wohl das Kondensat am Außengerät meiner Daikin Perfera anfällt. Gestern habe ich das Loch gefunden. Es befindet sich an der Unterseite. Dort tropft es nun einfach auf die Einfahrt.
Was würdet ihr empfehlen, um es sauber abzuführen? Der Schlauch vom Innengerät zum Beet führt zufällig genau dort entlang. Ich könnte ihn also einfach durchtrennen und einen Y-Verbinder einfügen. Allerdings würde der den Innenquerschnitt von 15mm natürlich verringern. Ist das ein Problem?
Und ich bräuchte ein Teil, um den Schlauch an das Metallloch der Kondensatwanne anzuschließen. Gibt es da was?
Und dann das wichtigste: Was ist, wenn es sehr kalt ist? Dann könnte das Kondensat im Schlauch frieren. Gibt es dazu Meinungen und Lösungen? Von dem Punkt bis ins Beet sind es sicherlich 3m Schlauchweg.
Also aus eigener Erfahrung: ich habe keinen Schlauch mehr dran seit der im Winter zugefroren ist. Also hab ich es einfach durch das loch ablaufen lassen
Je nach örtlichen Gegebenheiten kannst du auch einfach eine Art "Rinne" unter dieses Loch legen, um das heruntertropfende Wasser in eine für dich geschicktere Richtung abzuführen. Schlauch birgt eine hohe Gefahr des Gefrierens.
Genau da fällt es im Heizbetrieb an. Am Aussengerät. Ein duchtrennen der Leitung vom Innengerät hilft dir im Sommer, denn da fällt das Wasser am Innengerät an.
Im Winterberieb kommt das Tauwasser von der Ausseneinheit. Da würde ich - wie schon meine Vorredner sagten - mit großer Sorgfalt herangehen. Das Wasser muss vom Aussengerät zügig weg, damit sich kein großer Eisklumpen o.ä. bildet.
Nein, natürlich überrascht mich das Kondensat am Außengerät nicht. Mir war auch klar, dass es nur im Heizbetrieb außen anfällt, beim Kühlen innen. Ich hatte nur keinen Anschluss bzw. Auslass am Außengerät gefunden.
Ok, dann lasse ich das mit dem Schlauch wie es ist und baue eine Rinne darunter. Es wäre unschön, wenn sich auf der Einfahrt eine Rutschbahn bildet.
Bei der Daikin Perfera gehört ein Ablaufstutzen dazu, ein kleines Plastikteil, was im Loch sitzt und einen 90 Grad Bogen macht. Da könnte man dann einen Schlauch anschließen. Viele werfen das Teil unbewusst weg, weil es irgendwo im Styropor hängt.
Ich hatte letztens mal von jemanden gelesen, der eine Plastikschlauch zusätzlich gut isoliert hat. Das soll angeblich nicht zugefroren sein. Könnte man so mal probieren.
Bei mir lasse ich auch einfach nur direkt runtertropfen.
@win Hatte diesen 90 Grad Stopfen bei meiner Perfera dran, dann ist die Wanne immer zugefrohren, dann hab ich ihn wieder abgemacht und nix ist mehr gefrohrer. Außer man hat eine aktive Heizung dran, würde ich ihn auf jeden Fall nicht montieren und lieber eine Rinne drunter legen, wie oben geschrieben.
90% laufen durch einen dünnen Schlauch mit 8mm Innendurchmesser, wenn der zugefroren ist, ziehe ich den Anschluss ab und es tropft in einen Eimer. GGf 2 Eimer im Wechsel