komplettprojekt zum gegencheck ;)

Hallo zusammen, ich hab mich schon ein paar Monaten nach und nach in das Thema Autark werden eingelesen. Ganz werde ich es am Anfang wohl nicht schaffen aber zumindest 80%-90% will ich erreichen.

Kurze Erklärung was ich machen möchte:
Ich habe einen Täglichen Verbrauch von ca.3-8 KWh im Schnitt Sommer und Winter (kommt aufs Wetter und drauf an ob große Verbraucher wie Waschmaschine ,Backofen usw. laufen. Allerdings kann ich das ja beeinflussen)

Da ich leider Beruflich viel unterwegs bin und nicht so viel Zeit habe den Speicher selbst zu löten/Bauen habe ich mich für den Speicher PYLONTECH LiFePO4 Speicher 48V - 3,5 kWh - US3000 Entschieden. Sollte hier jemand was besseres Preis/leistung haben kann er mir das gerne mitteilen. Bei den Elektro Komponenten habe ich mich für Victron entschieden da ich hier sehr viel guten im netzt gelesen habe. (Auch hier lasse ich mich eines besseren belehren)

Folgende Anlage habe ich mir überlegt. Würde mich freuen wen sich der ein oder andere das Packet mal anschaut und mir nen Feedback gibt was er davon hält.

Aufbau:

16xModule Axitec AXIworldblackpremium XL HC AC-350MH Fullblack in 2 Strings (West &Ost Ausrichtung durch mein Dach vorgegeben) = 5600Wp
Maße: 1776 x 1052 x 35mm
Nennleistung Pmax: 350Wp
Maximale Spannung Vmpp: 33,3V
Maximaler Strom Impp: 10,52A


2x Laderegler BlueSolar MPPT 150/70 von victron


3x PYLONTECH LiFePO4 Speicher 48V - 3,5 kWh - US3000 = 10,5KWh Ziel ist es hier nach und nach höher zu gehen bis auf ca 28KWh

1x Wechselrichter Victron 48/5000
Parallel und 3 Phasen Betreib Ja
Bereich Eingangsspannung (V DC) 38 – 66V
AusgangAusgang: 230 V ± 2% Frequenz: 50 Hz ± 0,1%
Ausgangsdauerleistung bei 25ºC (VA) 5000
Ausgangsdauerleistung bei 25ºC (W) 4000
Ausgangsdauerleistung bei 40ºC (W) 3700
Ausgangsdauerleistung bei 65ºC (W) 3000
Peak power (W) 10000
Max. efficiency 48V 94 / 95


Sollte jemand bessere und / oder Günstigere Hersteller/Bauteile empfehlen können hab ich auch nichts dagegen.

Die Kostengrenze habe ich mir bei max 10.000€ gesetzt

Servus,

hast mal sehr ambitionierte Pläne.
Erst mal zu den Speichern. Wenn dann nimmst du lieber die 2,4kWh Variante von Pylontech, ist günstiger und gängiger.

Victron Geräte werden nur gelobt auf ihre Qualität und Lebensdauer. Haben aber auch nen sehr stolzen Preis. Bin mir nicht ganz sicher ob sie auch nicht paralell angeschloßen werden können. Netzparalelle Wechselrichter müssen/sollten angemeldet werden. Du brauchst ja auch noch von Victron die Venus die alle Geräte miteinander verbindet. Bei Greenakku.de gibt es Pakete dafür.

Module würd ich mal bei dp-solar schauen, gibts interessante Staffelpreise für die Module.

du willst eine reine Insel bauen? die soll nicht netzparalel laufen?

Wie sicherst du dir deinen Strombedarf wenn nicht genug pv leistung im Winter da ist? hast du einen Generator?

Eine möglichkeit wäre ein SMA sunny boy 4.0 mit einem Sunny Island 6.0/8.0 vergleiche mal die Preise zu Victron

deine Anlage kanst du auch dann mal kostenlos bei SMA im web tool sunny design mal durchplanen und sehen ob das alles klappt

Der vorteil bei SMA wäre wenn das mit reiner insel nicht klappen sollte, kannst du damit immer noch auf Netzparalel umkonfigurieren.

Hallo Voltmeter,
ich kann deine Ausführungen nicht richtig deuten.
Meinst du, dass SMA günstiger zu bekommen ist? Hab nur mal kurz Google bemüht ... SMA ist teurer soweit ich das in der kürze sehen konnte.
Meinst du, das der Victron nicht flexibel eingesetzt werden kann? Der MultiPlus-II kann sogut wie alles.
Aber wie gesagt ... ich bin nicht sicher wie deine Aussagen verstehen sollte.
Gruß Manfred

ich wollte nur eine alternative aufzeigen ob es günstiger oder teurer ist weiß ich nicht

aber ich kann mir ehrlich gesagt nicht denken dass es günstiger ist

zb (in meinem Fall) für die leistung des sunny island 8.0 brauche ich zwei multiplus 5000 das ist dann nicht mehr günstig
außerdem muss immer alles durch den multiplus laufen bei sma läuft der momentane verbrauch über den sunny boy da der direkt 230v erzeugt.

" außerdem muss immer alles durch den multiplus laufen"
Ich frage wieder wie du das meinst? Ich habe nichts gegen SMA ... habe selber ein älteres Gerät.
Der MP kann ein vorhandene Netzleistung um seine Leistung verstärken ... bis zu einer Höchstleistung.
Er kann ins Netz gerade soviel einspeisen, dass der Zähler steht.
Sowie als Insellösung arbeiten, Drehstrom (3 Geräte) und parallel geschaltet werden, ist ja klar.
Aber bitte ... jeder wie er möchte :wink:

ja ich meine im inselbetrieb
die victron solar mppt wr laden direkt den akku und alles was man an 230v benötigt geht unnötigerweise mit verlusten durch den multiplus also erst verlust zum laden und dann verlust zum umwandeln in 230V

der Sunny boy erzeugt direkt 230V und versorgt im inselbetrieb so die verbraucher und abends oder wenns bewölkt ist kommt noch der sunny island hinzu aber er läuft nicht immer mit.
dafür hat das SMA system eben auch verlust zum laden der akkus weil zuerst in 230V konvertiert wird und dann wieder auf 48V

die beiden systeme geben sich nicht viel
je nach leistungsanforderungen kann das eine oder andere günstiger sein

in meinem fall wäre das victron system teurer und nicht so wirklich vielseitig (ich meine schau dir mal die parameter des Sunny island an da wird man ja deppert soviele möglichkeiten wies da gibt)

genau so ist es jeder wie er es haben möchte
schreibe ja auch niemandem was vor :wink:

Ist nur ein Beispiel ... ich denke, beide Systeme sind auf der Höhe der Zeit.

Hallo Voltmeter,
ich habe mir den SMA mal etwas angesehen. Dabei bin ich auf eine Textpassage gestoßen die mich irritiert.
" Der 6.0H funktioniert nur mit einem AC-Eingang. Schließen Sie einen vorgeschalteten SMA Netzwechselrichter an."
Bedeutet das, dass er mit einer Batterie alleine NICHT lauffähig ist und zwingend einen SMA Netzwechselrichter braucht?

das wäre ja blöd wenn nacht nichts vom WR kommt und der island dan abschaltet :slight_smile:

kommt drauf an in welchem kontext das steht
verlinke mal die seite dann kann ich das mal lesen

aber nur so nebenbei auf deinem Bild ist doch ein Fronius WR nach dem multiplus
würde der MP auch mit meinen SMA WR funktionieren und denn Akku dann auch laden?

Habe den Text aus einer Onlineanzeige kopiert und war überzeugt das dies Blödsinn ist und du es sofort entkräftest. Ich habe gesucht aber jetzt nicht mehr gefunden ... sorry. Wenn ich den Text finde reiche ich ihn nach ...
Ich denke (!!!), dass der WR mit jedem Netzwechselrichter läuft der dem üblichen Standard entspricht. Wie gesagt ... denke ich!

Ich denke, dass in dem Text ein Dreher ist. Umgedreht macht es Sinn. Das der Netzwechselrichter einen Vorgeschalteten Sunny Island braucht ...
aber ich such noch den Text ...

https://www.alma-solarshop.de/sma-wechselrichter/460-wechselrichter-sma-sunny-island-60h.html?gclid=EAIaIQobChMIyPi0ifuY7AIVgvuyCh3cGgmNEAQYASABEgIhB_D_BwE

da stimmt einiges nicht im text
ich glaube die Firma weiß nicht was sie verkauft.

der 6.0h hat 4,6kW dauer und 6.0kW für 30 min

ich dachte du hast den text irgendwo in einem manual von sma gelesen
aber so muss man von einem fehler ausgehen wie der rest der beschreibung vermuten lässt

außerdem ist generell die preis leistung beim 6.0h unterirdisch
da bekommt man günstiger was von victron
ich habe deswegen den 8.0h gewählt für ca 300eur mehr, da passt das p/l verhältnis wieder.

Servus,

hast mal sehr ambitionierte Pläne.
Erst mal zu den Speichern. Wenn dann nimmst du lieber die 2,4kWh Variante von Pylontech, ist günstiger und gängiger.

Victron Geräte werden nur gelobt auf ihre Qualität und Lebensdauer. Haben aber auch nen sehr stolzen Preis. Bin mir nicht ganz sicher ob sie auch nicht paralell angeschloßen werden können. Netzparalelle Wechselrichter müssen/sollten angemeldet werden. Du brauchst ja auch noch von Victron die Venus die alle Geräte miteinander verbindet. Bei Greenakku.de gibt es Pakete dafür.

Module würd ich mal bei dp-solar schauen, gibts interessante Staffelpreise für die Module.

Hallo

ich wollte ursprünglich mit den Größeren Speichern Platz sparen aber günstiger und gängiger ist natürlich ein Argument.

Ja sie können wenn ich das richtig gelesen habe parallel angeschlossen werden. Muss ich sie melden wenn ich keine verbindung ans Örtliche Netz habe ?

danke für den tipp da schau ich dann nochmal vorbei :idea:
du willst eine reine Insel bauen? die soll nicht netzparalel laufen?

Wie sicherst du dir deinen Strombedarf wenn nicht genug pv leistung im Winter da ist? hast du einen Generator?

Eine möglichkeit wäre ein SMA sunny boy 4.0 mit einem Sunny Island 6.0/8.0 vergleiche mal die Preise zu Victron

deine Anlage kanst du auch dann mal kostenlos bei SMA im web tool sunny design mal durchplanen und sehen ob das alles klappt

Der vorteil bei SMA wäre wenn das mit reiner insel nicht klappen sollte, kannst du damit immer noch auf Netzparalel umkonfigurieren.
Ja ich will in 2-3 Jahren so groß (die Anlage soll weiter auf 20-30kwh speicher wachsen) sein dass ich keinen externen anschluss mehr benötige.

Mein derzeitiger bedarf liegt mit den "großen geräten Backofen, waschmaschine, usw." zw 3-8 KW am Tag jedoch kann ich das ja das Waschen auch auf sonnentage "verlegen"
Ja ich hätte einen aber den möchte ich erstmal nicht einbinden ziel ist es langsam den Speicher zu erhöhen um zu sehen wie viel ich benötige dass ich den Generator nicht benötige.

guter tipp kann ich ja mal rein schauen Danke

grüße Jonnes
Ja ich will in 2-3 Jahren so groß (die Anlage soll weiter auf 20-30kwh speicher wachsen) sein dass ich keinen externen anschluss mehr benötige.

Mein derzeitiger bedarf liegt mit den "großen geräten Backofen, waschmaschine, usw." zw 3-8 KW am Tag jedoch kann ich das ja das Waschen auch auf sonnentage "verlegen"
Ja ich hätte einen aber den möchte ich erstmal nicht einbinden ziel ist es langsam den Speicher zu erhöhen um zu sehen wie viel ich benötige dass ich den Generator nicht benötige.

guter tipp kann ich ja mal rein schauen Danke

grüße Jonnes
Ich habs ebend in deinem Vorstellunsgthread schon geschrieben. Völlige Autarkie wird mit 10000€ nicht oder kaum zu erreichen sein.

Wie willst du Wäschewaschen auf Sonnentage verschieben wenn es unter Umständen wochenlang nur wenig ertrag gibt?
Im Umkehrschluss bräuchtest du eine Anlage die IMMER in der Lage ist 8kwh zu erzeugen.
Ja ich will in 2-3 Jahren so groß (die Anlage soll weiter auf 20-30kwh speicher wachsen) sein dass ich keinen externen anschluss mehr benötige.

Mein derzeitiger bedarf liegt mit den "großen geräten Backofen, waschmaschine, usw." zw 3-8 KW am Tag jedoch kann ich das ja das Waschen auch auf sonnentage "verlegen"
Ja ich hätte einen aber den möchte ich erstmal nicht einbinden ziel ist es langsam den Speicher zu erhöhen um zu sehen wie viel ich benötige dass ich den Generator nicht benötige.

guter tipp kann ich ja mal rein schauen Danke

grüße Jonnes
Ich habs ebend in deinem Vorstellunsgthread schon geschrieben. Völlige Autarkie wird mit 10000€ nicht oder kaum zu erreichen sein.

Wie willst du Wäschewaschen auf Sonnentage verschieben wenn es unter Umständen wochenlang nur wenig ertrag gibt?
Im Umkehrschluss bräuchtest du eine Anlage die IMMER in der Lage ist 8kwh zu erzeugen.

nein die 10000€ sind nur für die erste "grundanlage" de speicher soll sich nach und nach auch 20-30kwh erhöhen

das mit dem verschieben bis "gutes wetter ist" werde ich diesen winter schon mal testen aber alle 2-3 wochen eine Maschine wäsche müsste mir reichen :shock: :mrgreen: das wird sich aber noch zeigen

ja so musst du vorgehen
einfach mal anfangen und testen dann wenns nicht langt erweitern

so mache ich das auch

Meine 3 kWp Anlage (Ost/West) hat im Dez/Januar 2019/2020 einen Ertrag von 1,39kWh/Tag erzeugt.
Wenn man das jetzt umrechnet sind das 1,39kWh / 3 = 0,46 kWh/kWp am Tag.
Bei einem Bedarf von 8kWh / 0,46 = 17,5 kWp das ist doch machbar!!!
ABER es gibt natürlich noch ertragsschwächere Folgetage. Man müsste dann schon etwa 1 Woche überbrücken wenn die Erträge noch geringer werden.
Ein großer Speicher ist sehr sinnvoll.
Was man dann aus meiner Sicht nicht machen darf sind Komponenten kaufen die selbst viel für sich brauchen auch könnte man überlegen diese WR nur zu bestimmten Zeiten einzuschalten. Auch ist in der langfristigen Überlegung es sinnvoll leistungsschwächeren Geräte den Vorzug zu geben.
Ich senke z.B. die Spannung ab. Teils am WR aber auch teils mit einem 2kW stufenlosen Ringkerntrafo. Ich habe eine 1100W Mikrowelle so an einem 800W Wechselrichter betrieben. Auch habe ich mit Reiskocher experimentiert um darin Suppen oder Kartoffel zu kochen. Es braucht dann nur noch einen Bruchteil an Energie aber das ist nur schwer vermittelbar und es ist vermutlich günstiger das NICHT zu delegieren sondern es SELBER zu machen ... wenn ihr versteht :wink: