Kompatibilität Fronius WR - Lifepo4 Batterie

Plane eine PV (Aiko 460w) mir aufs Dach zu machen und hatte eigentlich vor einen Fronius SymGen 10kw WR mit einem 16kwh Lifepo4 Speicher Eve zu kombinieren. Laut Fronius sind deren Geräte nur mit Byd bzw. Froniusbatterien kompatibel. Ich bin Laie und kenne mich mit programmieren etc. nicht aus. Die Lifepo4 Batterie ist von Preis-/Leistungsverhältnis top. Was kann ich ggfs. für einen anderen WR verwenden? Wichtig ist auch eine hohe Effizienz, Verschattungsmanagment.
Hier mal ein Link zur Batterie https://www.lifepo.shop/product-page/15-kwh-lifepo4-speicher-48v-eve-lf280k-8000-zyklen-280-ah-modell-2023-1
Danke für Infos

Ganz generell benötigen die allermeisten Standard-PV-Wechselrichter Hochvoltbatterien.

Da passen prinzipiell keine 48V-Batterien dran.

Oliver

Es gibt noch einen Deye Wechselrichter ( DEYE 12K SUN Hybrid 48V) der da passen könnte.
Sprich wenn auf dem Markt theoretisch passende „Sets“ angeboten werden sollte es ja technisch auch funktionieren. Es geht halt darum eine preiswerte Kombi zu finden. Sonst habt ihr dazu Ideen ?

Das ist eine der Außnahmen. Gab neulich zwei „PV Quartetts“ zu Deye/Multiplus Konzepten. Beides Vor und Nachteile …

Es gibt von Deye komplette Sets mit Umrichter und Batterien. Die funktionieren auf jeden Fall.

Oliver

Nach vielem hin und her ist wohl die Kombi aus Fronius + Byd mit am besten (natürlich nicht ganz aus wirtschaftlicher Sicht). Die Byd Speicher sind wesenltich teuer (340€/kwh).. oder kennt ihr noch günstigere die gleich gut sind ?

Du willst also alleine für die Batterie schon 1000 bis 1500 € mehr ausgeben als für die Kombination aus WR und Batterie?


Weniger wäre besser. Würde man ein Niedervoltkombi nehmen wäre es günstiger als Hochvolt. Zudem ist mir aufgefallen das die meisten größten Batteriehersteller (Byd,Lg und co meist nur 6000 Lebenszyklen angeben. Die 48V Lifepo4 von Eve sind bei 8000.
Was ist eigentlicher sinnvoller für ein EFH, Hochvolt oder Niedervolt?

Da HV-Batterien die direkt am DC-Kreis des PV-Umrichters hängen, ist der Wirkungsgrad des Systems höher.

Dafür sind die halt teurer, und das System Umrichter-Speicher ist in der Regel ein geschlossenes System, an dem man selber nichts steuern kann.

Auf die Unterschiede bei den xxxx-Tausend Zyklen Lebensdauerangaben brauchst du nix geben. Das sind Fantasiezahlen, die kein Akku jemals erreicht. Da schlägt lange vorher die kalendarische Alterung zu.

Oliver

1 „Gefällt mir“

Was würdest du bei einer 10kw Peak PV für eine Kombi präferieren ? Mir ist ein großer Speicher (Autarkie) wichtig. Mir is des relativ egal ob Hoch oder Niedervolt, funktionieren muss es.
Die Kombi die es bei Lifepo.de gibt ist die günstigste, 16kwh Batterie samt Deye WR für 4K… natürlich braucht man da noch Smartmeter und sollte sich Überspannungsschutz/Blitz ansehen. Geplant hatte ich dazu die Aiko 460w (ABC-Module)

Hm. Da sind nach all den Daten vermutlich 16 Zellen drin. Die ergeben dann 163,2V280Ah=14,3kWh brutto. Wie die auf 16kWh nutzbare Kapazität kommen, keine Ahnung.

Oliver

Die neueren 314 Ah Zellen?

Da steht 280Ah in der Beschreibung.

Oliver

In der Beschreibung steht auch "Einzeln durch EVE geprüft und freigegeben, Lieferung mit Prüfprotokoll, tatsächliche Kapazität durchschnittlich 313Ah" Die rechnen dann wohl mit der tatsächlichen Kapazität statt der nominalen Kapazität. Aber man kann da textlich so einiges grenzwertig finden. Aktuell haben die ja eine Werbeaktion "15 % Rabattaktion auf alle 48V-Zellen!". Die 48V-LiFePO4-Zellen würde ich ja gern mal sehen. Das muss nicht zwingend so sein, aber solch Text-Nonsens weckt bei mir immer etwas Skepsis, ob ein Anbieter weiß, was er da macht.

1 „Gefällt mir“

Ich wollte nicht so deutlich sagen, aber ja, so ist es.

Da ja die 280Ah-Zellen in den verschiedensten Qualitätsstufen hier im Forum nun doch schon öfter mal ausgemessen wurden, bezweifele ich die angeblichen 313Ah aber doch.

Oliver

1 „Gefällt mir“