Entweder ist die Lösung zu einfach und keiner hat Lust etwas zu tippen, oder doch zu kompliziert??
Ich verstehe es so: WR ohne Wlan, braucht dann einen DTU-USB-Stick damit man Daten auslesen kann. Bei dem 800W ist auch Wlan, damit fällt der DTU-USB-Stick weg.
Meine Frage ist eigentlich: Kann man die gleichen Informationen aus dem HMs 800W, wie aus dem HM 800 auslesen (ohne DTU-USB-Stick)?
(Bevor ich lange suche, vielleicht kann mir jemand einen Link schicken - lesen kann ich ja selber
@abrissfunke Welche Werte willst du womit auslesen?
Die WLAN Modelle mit integrierter DTU melden die Daten immer zur Hoymiles Cloud. Hier hast du zwar dann alle Daten in der Cloud verfügbar, aber eben nicht in einem Home Server wie Home Assistant oder ioBroker. Es gibt verschiedene unofficial API Integrationen, wie gut die läuft kann ich nicht sagen. Beispiel wäre hier: GitHub - dmslabsbr/hoymiles: Hoymiles ADD-ON for Home Assistant
Bei Modellen ohne WLAN brauchst du eine DTU, die originalen DTU machen nichts anderes als die interne und zwar eine WLAN-Verbindung herstellen und an die Hoymiles Cloud schicken.
Wer die Daten einfach in sein Smart Home möchte und keinen Cloudzwang dem kann man nur zu Varianten ohne WLAN in Verbindung mit einer openDTU raten.
openDTU bietet ein Webinterface mit vielen aktuellen Informationen:
Kann man bei den Wlan Modellen trotzdem mit einem DTU-USB-Stick drauf zu greifen. Es sind beide (Wlan und DTU) Seriennummern drauf, oder ist das so verschmolzen, dass dieser Weg nicht mehr geht?
Wenn bei den Wlan Modellen die Daten in die Cloud gesendet(!) werden, kann man eine Request per http (Cloud) oä. nutzen um Daten abzufragen, bzw. Request am lokalen WR?
Ich glaube man muss sich mal den Traffic ansehen, den die Dinger verursachen und was über die Internetverbindung läuft.
@abrissfunke Nein man kann nicht mit einer externen DTU auf Modelle mit WLAN zugreifen. Der Aufdruck ist darauf für die Anmeldung bei der Hoymiles Cloud.
Kannst gerne versuchen den Request zu entschlüsseln. Beschäftige mich nicht mit den WLAN Modellen und rate niemanden dazu diesen zu kaufen.
Nein natürlich gibt es keine Doku zu der Hausinternen geschlossenen API, warum sollte es sie geben?
Willst die Daten in der Cloud nimm original DTU oder WR mit WLAN. Willst die Daten lokal nimm WR ohne WLAN und betreibe eine openDTU.
Ach ja, ich rede nicht von einer schönen Weboberfläche!
Frage: Ich kann also lokal mit DTU die Werte (die oben im Bild sind) abfragen, also Die Leistung die der WR aktuell liefert (also Beispiel)?
Das würde aber doch schon eine Doku erfordern? Oder steh ich gerad auf dem Schlauch??
Ich möchte ein Skript nutzen um einen Staus abzufragen, damit dann darauf reagiert wird. Daher die Frage nach den Schnittstellen.
Gibt es vielleicht ein YT für den schnellen Überblick?
Im Moment stellt sich mir die Frage ob Wlan oder eher nicht? Ich denke beim Thema Cloud/Wlan wird das wohl nicht gehen, oder hat das jemand ausprobiert?
Hmm, vielleicht habt ihr auch ein paar Argumente für eine Entscheidungshilfe??
Bei den WLAN fähigen Modellen ist die DTU intern fest verbaut. Original DTU schickt Daten an die Cloud.
Wenn du Daten per Script abfragen willst ist openDTU und Hoymiles WR ohne WLAN am einfachsten bzw kannst du dir die Werte von der openDTU direkt per MQTT senden lassen.
Bei den WLAN model kannst du wie oben erwähnt die Daten über Umweg über die Cloud API (inoffiziell) abfragen.
Welche Entscheidung? Keiner der die Daten lokal verarbeiten will, ggfs Nulleinspeisung realisieren wird dir ein Hoymiles mit WLAN empfehlen, sondern immer nur die DTU fähigen mit dem Einsatz von openDTU.
Also für den Einstiegs "Strom Junkie" die bunte App/Wlan (ich zeig es allen meinen Freunden) Lösung und für die fortgeschrittenen "Watt Sammler" das "Multi-Tool" zum selber schrauben.
Aber leider nützt der "sportlich Ehrgeiz" nichts, wenn die Position der Module sehr eingeschränkt und unwirtschaftlich ist....
Da muss man schon Effizienz und Hobby trennen und mal versuchen die Euphorie mit der Realität abzugleichen.
Was nützt der beste und preiswerteste Akku mit einer genialen Steuerung, wenn man einfach zu wenig Sonne tranken kann.
OK, abgesehen von dem Spaß...
a) Ich brauche für einen WR ohne Wlan eine Original DTU, wenn ich die Cloud nutzen möchte.
b) Ich brauche für einen WR ohne WLan eine OpenDTU, wenn ich die Daten lokal leisen bzw. einstellen möchten.
c) Oder ist das egal welche DTU ich benutze und es ist nur der Preis unterschied? Und Cloud sowie lokal ist möglich?
Ich hab mir die Demo Anlagen der Cloud App angesehen, da fehlen ein paar Informationen. Oder sind in den Demo nicht vorhanden... Benutzt dies hier jemand und kann dazu was sagen?
original DTU sendet an cloud. openDTU ist nur lokal.
Du kannst aber wie gesagt die Daten von der Cloud abrufen und es gibt bereits weitere Integrationen, leider sind die scheinbar auf 30 Sekunden Intervall reduziert.
Wenn man nur einen WR hat mit 1 oder 2 (ok auch 3 oder 4) Module hat und es einfach aufhängt und fertig, dann würde ich sagen:
Wer sein BKW einfach nur nutzen will (also fertig und los) braucht keine DTU oder W-Modelle.
Wer die erzeugte Leistung sehen will, kann das mit einem Zwischenstecker oder Shelly oder ein W-Modell. Wobei das W-Modell nach hause funkt und der Shelly ggf. auch an der Cloud hänge (sonst ja kein Daten logging) und je nach "PV"-Messsteckdose auch Cloud, oder eine nur mit Bluetooth.
Und wer etwas mehr möchte nimmt die Shelly oder eine DTU für die Speicherung der Daten in eine eigenen System.