ich bin Michael, wohne mit meine Familie in einem Einfamilienhaus, inzwischen 18,2 kWp (verschiedene Ausrichtungen) Solar auf dem Dach mit 10 kW Speicher (BYD) im Keller und 2 fahrenden Speicher WW wird im Sommer mit PV-Überschuss erzeugt.
Also alles auf Strom, bloß im Keller verrichtet noch ein ÖLbrenner seinen Dienst, noch sind ca. 1200 Liter Öl da, aber tanken will ich nicht mehr… Da leider eine Einrohr-Heizung mit relativ dünnem Querschnitt verbaut ist, ist eine Umrüstung auf LWWP nicht so einfach.
Mein Favorit sind bisher 2x MultiSplit- Klima (je 2 Innengeräte) zum Kühlen und Heizen, für WW eine BWWP, da suche ich noch eine Möglichkeit meinen bisherigen Speicher weiterzuverwenden und nur eine WP in Reihe anzuschließen….
Aber zuerst mal zu meinem aktuellen Projekt:
Ich habe eine mobile Klimaanlage rumstehen, die leider keine Heizfunktion hat(Monoblock, Proklima 9000 Btu von Bauhaus)
Kann man die auf Heizung umbauen? Wäre ideal um mein Kellergeschoss (Homeoffice ist ziemlich frisch ) um ein paar Grad aufzuheizen.
Du bräuchtest einen Schlauch, den du an der Vorderseite anschließt, wo die kalte Luft rauskommt. Müsstest sowas ähnliches bauen wie das hier:
Da schickst du einfach die kalte Luft nach draußen und verwendest die warme "Abluft" zum Heizen, statt sie nach draußen zu schicken. Das Unterdruckproblem bleibt aber bestehen, sodass du evtl. auch einen 2 Schlauch Umbau machen möchtest.
Ansonsten bin ich mir unsicher, wie effizient so eine Geschichte laufen würde, da die mobilen Monoblöcke ja generell nicht so effizient sind. Evtl. ist man dann vom Heizlüfter nicht mehr so weit weg. Langfristig würde ich also auch ein Splitgerät für das Home-Office installieren.
Dazu kommt noch die Thematik, das die warme "Abluft" meisten nicht gefiltert wird, da sie ja als "Abfall" nach draußen geht. Evt. brauchst du dann also auch einen Filter für die angesaugte Luft.
Der cop der Anlage wird aber eher frustrierend sein.
Ich hatte anfangs in der Werkstatt so eine typisch italienische Hotel Fenster Anlage zwischen zwei Räumen installiert. Mußte bloß den Wasser Ablauf ändern.
Danke, eigentlich logisch, Abluft und Ansaugung vertauschen, {green}:face: teste ich mal, auch wegen der Effizienz.
Soll nur eine Übergangslösung sein, ich hoffe das mein Öl noch für diesen Winter reicht, im Frühjahr kommt dann die Klima-Split.
Viele Grüße, Michael
Berichte definitiv von deinen Ergebnissen. Vlt. kann man auch einen kleinen Test machen, wie lange es dauert von Temperatur X auf Temperatur Y hochzuheizen. Einmal mit der mobilen Klimaanlage und einmal mit einem Heizlüfter. Wenn man dabei auch einen Strommesser in der Steckdose hat, könnte man mit den Wattstunden beider Messungen sogar grob einen COP ausrechnen.