Klimaanlagen Empfehlung Beratung / Daikin

Mahlzeit, ich möchte hier um Erfahrungen/Beratung bitten.

Meine kleine Familie ist durch einen glücklichen Umstand vor 2-3 Jahren in den Luxus geraten ein Haus aus den 90ern zu erwerben.

Da ich leider gar keine Ahnung von der Baumaterie habe, bitte ich um ein wenig Hilfe.

Verbaut ist eine 10 kwp PV Anlage ohne Speicher, im März wird die LG 270l BWWP installiert.

Derzeit bereitet mir unsere alte Gastherme Kopfschmerzen. Sie ist mittlerweile so alt wie das Haus, BJ 93/94 und fängt langsam an zu schwächeln.

Die Idee ist nun nach und nach auf Klimaanlagen umzusteigen. Ob als alleinige Heizung bin ich mir noch nicht so schlüssig.
Da ich mir auch einen wassergeführten Pellettofen für die besonders kalten Tage / Wochen zur Unterstützung/ übernahme der Heizlast vorstellen könnte, nachdem die Gastherme rausgeflogen ist.

Ob dies allerdings sinnhaft, aufgrund der doch recht hohen finanziellen Aufwendung ist, waage ich mittlerweile zu bezweifeln.

In den Bauunterlagen habe ich durch die damaligen Angebote diese Niederschriften gefunden.





Die Handwerker die ich bisher hier hatte meinten nur, ich würde mit den Außenwänden nie probleme bekommen...

Die rote Umrandung zeigt den ersten Bereich der nun mit der Klimaanlage beheizt werden soll.

Das eine Temperaturgleichheit in Richtung WC/Windfang/Eingangstür wahrscheinlich nicht gewährleistet werden kann, ist in meinen Augen vertretbar. Ich brauche keine 22 Grad direkt hinter der Eingangstür.

Das Innengerät soll der gelbe Strich, Aussengerät der blaue Strich sein.
Grün ist eine Fensterfront 2 Fach verglast von der Decke bis zum Boden, hier merkt man die kälte im Winter drücken. Aufgrund der größe wollen wir diese Fensterfront mit Spiegelfolie bekleben um die Wärme im Sommer draußen zu lassen.

Der orangene Strich ist ein Thermovorhang, der in den Wintermonaten den Treppenaufgang zum OG etwas abschließt. Tatsächlich bringt dieser ca. 2 Grad mehr im unteren EG, wenn die Heizkörper normal laufen.

Ich hätte somit eine Heizfläche von ca. 34 qm und ein Raumvolumen von ca. 92 m³ für die Klimaanlage.
Die viel empfohlene Daikin Perfera / Cold Region kommen für mich in die engere Wahl.

Unsere Gastherme verbrauchte im Jahre 2024 12790 kWh.
Der Raum rechts der roten Umrandung ist das Wohnzimmer auf der gesamten Fläche, dieses wird in den Wintermonaten eigentlich täglich mit einem Holzofen mit 6 kw geheizt.

Auch hier möchte ich in naher Zukunft eine Klima einbauen, um den Holzverbrauch drastisch zu senken und diesen nur noch für die gemütlichen Abende verwenden, da mit das Holz machen zwar sehr viel Geld spart aber auch Zeit in Anspruch nimmt.

Welches dieser Geräte und Größe würdet ihr mit den vorhandenen Daten empfehlen? Gerne auch im bezug auf alleinige Heizung.

Ich danke euch vielmals und freue mich auf eure Ideen.

U-Wert von 1 ist nicht sonderlich gut, da würde ich mal abklären, ob man zwischen Vorsatzwand und Wand noch dämmen könnte und was das kostet. Dürfte sich rechnen.

Eine Nepura mit 4 kW könnte denke ich den roten Bereich abdecken. Damit einfach mal anfangen und schauen, wie das funktioniert.

Den grünen Glasbereich neu zu machen, könnte sich vielleicht auch rechnen. Da kommt es drauf an, wie gut der U-Wert der Fenster ist. Damals gab es durchaus schon was im Bereich von 1-1,7, dann würde es sich nicht lohnen. Aber wenn es noch so um 3 ist, dann würde ich drüber nachdenken. Ist auch ein Komfortgewinn, wenn es dort nicht mehr so kalt ist.

Und natürlich die Dichtheit der Fenster prüfen, da könnte man ja auch was durch neue Dichtungen oder Einstellungen der Fenster machen.

Wenn das wirklich die Küche ist, wo das IG hin soll: Dran denken, dass die Geräte dort schnell verschmutzen können durch fettige Ablagerungen. Die bekommt man auch nicht mehr entfernt auf dem Wärmetauscher. Das kommt natürlich sehr auf die konkrete Situation Vorort an, ob das passiert und wenn ja, wie schnell.

Ich danke dir für den Vorschlag. Habe nochmal die Unterlagen durchgeschaut.
Die Fenster bestehen alle aus 4/12/4 Isolierglas. Wie der U-Wert dieser Fenster ist, konnte ich leider nicht finden.

Desweiteren habe ich die Heizkörperauslegung gefunden. Vielleicht gibt das mehr Aufschluss über eine bessere Dimensionierung der Anlage.

Die Fensterfront muss diesen Sommer neu abgedichtet werden, ist mir schon aufgefallen. Da ist die eine oder andere Fuge nicht mehr 100%.

Leider ist das momentan der einzige Platz, da der Maler erst kurz vor Einzug einmal durch das Haus geflogen ist. Alles nicht so Ideal wenn man unter massivem Zeitdruck in die eigene Immobilie zieht...

Hier zu sehen beim Flur/Kochen im EG ist 77 // 66 w/m².
Ich werde mal das Internet nach interessanten Angeboten durchforsten. Liebe Grüße

Test mit Heizlüfter lohnt sich immer, aber muss einer mit einem stärkeren Gebläse sein bzw. zusätzlich ein Ventilator dazunehmen. Das ganz mal bei z.B. 0 Grad Außentemperatur im vorgewärmten Bereich ausprobieren, mit welcher Leistung du die Temperatur hälst. Das ist besser, als jede Heizlastberechnung, die oft stark daneben liegt.

Wie man genau den Heizlüftertest macht, findest du hier:

Wird gemacht, hatte mir das schon durchgelesen und tatsächlich gedacht die Daten der "90"er seien vertrauenswürdig. :wink:
Ich werde berichten.

Mahlzeit, hab also mal 2 Heizlüfter bestellt, einstellbar mit je 1-2 KW.

Getestet habe ich so. Digitalthermometer auf den Esstisch. Bei aufgewärmten 20 ° im Essbereich die Heißkörper auf 0 gedreht und geartet bis die Temperatur leicht abfällt und die Heißkörper kalt sind.

Gestartet bei -4 ° Aussentemperatur.

Gestartet um 9 Uhr mit 3 KW Heißlüfter, 1x 2 KW mit Ausrichtung Richtung Fenster und 1x 1 KW hinten am Bad, dieser bläßt die heiße Luft in den Flur/Windfang. Verwirbelung habe ich mit einem großen Industrieventilator erreicht.

  • 09:00 19.8° 3 KW
  • 09:15 20.7° 3 KW
  • 09:40 21.1° 3 KW Außentemperatur nun 0 ° habe dann den Lüfter im Bad aus gemacht.
  • 10:20 21.3° 2 KW
  • 11:20 21.8° 2 KW
  • 14:00 22.9° 2 KW zu diesem Zeitpunkt ist die Außentemperatur 4°

Demnach stellt sich nun für mich die Frage wie stark die Anlage dimensioniert sein sollte.
Ich halte 2,5 - 3 KW Heißleistung bei 0° für ausreichend, da ja auch ab und mal eine Tür auf geht und ich gerne ein bisschen puffer nach oben hätte, ohne ineffizient zu werden.

Siehst du die 4 KW Nepura nach wie vor als sinnvoll oder reicht hier sogar die pefera ?
Irgendwie finde ich die FAQ - Seite für Neulinge nicht mehr mit den ganzen verlinkten Threads... Auf dem Tablett wird mir die Favoritenleiste angezeigt. Am Laptop leider nicht.

Habe mir mal die Euroventdaten der RXM35A / FTXM35A angeschaut, demnach hat die noch eine Heizleistung von 2,5 KW bei -10 °, da wir ja noch einen Kamin haben der eh bei den Temperaturen läuft sobald man Zuhause ist, denke ich, ist dies der Preis/Leistungssieger. Gerne eine Meinung dazu. Lieben Gruß

Grüße

Wenn du auf mein Profil gehst, ist sie verlinkt. Und du kannst dir auf jede Seite, die du wieder brauchst, ein Lesezeichen selber drauflegen.

Hier der Link:
https://www.akkudoktor.net/t/split-klima-uebersicht-wichtige-foren-threads/13420

Wenn ich es richtig verstehen, brauchst du so etwa 2-3kW bei 0 Grad. Da würde ich schon zu einer Nepura greifen. Ob nur 3kW oder 4kW könnte man überlegen. So viel teurer sind die nicht und die sind fürs Heizen besser optimiert, laufen also etwas sorgloser in Sachen Vereisung.

Nur wenn es wirklich auf Geldsparen ankommt, würde ich eine Standard Perfera nehmen. Oder noch günstiger eine ATXD aus Italien.

Müsstest mal schauen, ob das Innengerät der 3kW Nepura und 4kW Nepura identisch ist. Wenn das 4kW IG größer ist, könnte das besser für die Effizienz sein.