Klimaanlage im Rohbau installieren - Einige Fragen

Ich würde gerne noch im Rohbau bevor die Wände verputzt werden die Leitungen für eine Multi-Splitklima reinlegen weil danach die vorhandenen Bodendurchbrüche und Trockenbauwände geschlossen werden. Irgendwie scheint eine Installation im Rohbau aber nicht so üblich zu sein. Die Kältetechniker haben mich da auf den Heizungs-Installateur verwiesen, der aber wiederum meint, er hat mit Klima nichts am Hut aber wenn ich ihm sage wies zu machen ist, kann er schon Löcher und Durchbrüche bohren.

Folgende Fragen hätte ich:

  1. Wenn die Kondensatleitung im Gebäude ist und somit nur die Kältemittelleitungen und das Stromkabel gelegt werden (Ziegelwand, 36,5cm mit Mineralwolle gefüllter Stein Coriso). Wäre es dann besser, mehrere kleine Löcher (30mm) zu bohren anstatt einem großen mit 65mm? Im 65mm würde ja viel frei bleiben was dann ja auch wenn ichs mit PU-Schaum fülle potentiell eine Kältebrücke ist in der Außenwand.

  2. Es gibt ja so Durchführungshülsen. Installiert man die vor oder nach dem Verputzen? Wenn mans vor dem Verputzen macht, würde der "Rand" wohl dann unter dem Putz sein.

  3. Geht Wände schlitzen für die Klimaleitungen wirklich sinnvoll? Mit den Biegeradien von 8-10cm kriegt man das bei dünnen Innenwänden mit z.B. 12,5cm ja kaum hin bzw. man müsste extrem viel Mauer wegschlagen? Je nachdem müsste ich die Positionierung der Innengeräte überdenken.

  4. Wie verschließt man die Kältemittelleitungen im Rohbau am Besten damit bis zur Installation kein Schmutz reinkommt? Bördeln und Verbinder mit Kappe drauf? Oder gibts was Einfacheres/Kostengünstigeres?

Es gibt ja sogar Unterputzkästen für Installationen im Rohbau. Da legt man alle Leitungsenden in diesen Kasten und macht dann erst später die eigentliche Installation:

Vielleicht kannst du bei deren Verkäufern nachfragen, da die ja eher Erfahrungen mit solchen Vorhaben haben müssten:

https://www.weick-klimatechnik.de/Klima.php/Smart-Klima/Montage-Klimaanlage

Grundsätzlich hast du ja im Rohbau noch ganz andere Möglichkeiten, die Kältemittelleitungen zu verlegen, z.B. unter dem Estrich oder in eine abgehängte Decke rein, sodass du mehr Freiheit bei der Wahl für den Standort der Außeneinheit hast.

Zu Punkt 4 habe ich oft gesehen, dass bei den Kupferleitungen einfach das Ende mit einer Zange zu geklemmt und dann abgeklebt wird. Wenn du also eine Rolle als Meterware hast, kannst du einfach Extralänge übrig lassen, verklemmen und mit Klebeband zusätzlich noch abkleben.

Wir hatten uns damals die Kältemittel- und Kondensatleitungen im Rohbau legen lassen. Die Rohre hatten wir einfach aus der Wand schauen lassen, da wir mittelfristig die Klimaanlage installieren wollten und die Unterputzkästen (haben unsere Nachbarn drin) teilweise nicht richtig eingebaut werden konnten (wir hatten an drei stellen 11cm dicke Kalksandsteinwände, die zu dünn gewesen sind für die Unterputzkästen). Kostenpunkt damals wären 150 Euro netto für einen solchen Kasten gewesen.

Da man im Rohbau noch vieles ordentlich verputzen/verschließen kann, wurde bei uns das Loch zur Durchführung der Leitungen individuell auf die nötige Größe aufgestemmt. Später wurde es dann verschlossen ganz ohne Hülse o.ä. Man sollte nur darauf achten, dass ausreichend Abstand innen besteht, damit z.B. der Kondensatanschluss nicht halb zugeputzt wird (das war bei uns der Fall und wir mussten ihn erstmal freistemmen und säubern). Die Kältemittelleitungen wurden im Innenraum mit ner Endkappe aus Plastik versehen und mit Tape umklebt und im Außenbereich mit der Zange zugeklemmt und verlötet.

Allgemein würde ich bereits im Rohbau genau die Längen messen und sehr genau per Foto den Verlauf der Leitungen dokumentieren. Das hilft später einmal, v.a. wenn die Leitungen in Wänden verlaufen.