Hallo zusammen,
wir möchten unser Haus von Ölheizung auf LLWP umstellen.
Kurz zum Haus: 60er Altbau, neues Dach, Fenster 2-fach Verglasung (verschiedene Baujahre), nicht gedämmt. PV mit 10 KWp und 12 KW Speicher vorhanden, dazu noch Solar für WW.
Ölverbrauch über die letzten Jahre inkl. WW: 1.600 l
Standort: Donaueschingen / NAT -13°C
Es sollen 4 Räume mit Klimaanlagen ausgestattet werden.
Wohnzimmer: 40m² bei 2,50m Deckenhöhe
Schlafzimmer 1: 16m² bei 2,50m Deckenhöhe
Schlafzimmer 2: 50m² bei 2,50m Deckenhöhe
Küche: 24m² bei 2,30 Deckenhöhe
Beide Schlafzimmer (EG) benötigen nur eine geringe Heiz- und Kühlleistung. Im Winter reichen uns 14-16°C. Im Sommer sind es bis jetzt nur ein paar warme Nächte an denen gekühlt werden müsste. An SZ 2 grenzt noch ein Wintergarten, der schlecht gedämmt ist. Hier steht im Winter ein Teil meiner Pflanzen. Dort soll die Temperatur nicht unter 10°C fallen.
Die Küche (auch EG - nicht unterkellert) benötigt auch eine geringe Kühlleistung. Hier ist es allerdings im Winter am kältesten.
Im Wohnzimmer (1. OG) steht noch ein Schwedenofen. Hier wird es im Sommer schnell warm.
Generell benötigen wir im Winter nur Temperaturen um die 20°C.
Das Bad ist zu klein um es mit LLWP auszustatten.
Alles ist ebenerdig bzw. über Balkon zu erreichen.
Bis jetzt haben wir 3 Angebote erhalten.
Der erste bot Daikin an, meldet sich aber nach 2 Rückfragen nicht mehr. Fällt daher raus.
Der zweite bot uns Panasonic an. Ich denke aber der will den Auftrag nicht haben. Uns wurde das ganze für über €22.000 angeboten.
Jetzt hab ich noch ein Richtpreisangebot von Prosatech (bundesweit agierend) für €11.000. Da fehlt allerdings der elektrische Anschluss. Das Angebot umfasst Singlesplit Mitsubishi Electric MSZ-AY35VGK-MUZ-AY35VG für die Küche und Multisplit Mitsubishi Electric Multisplit MXZ-3F68VF4 mit 3x MSZ-AY25VGK.
Das Angebot ist nicht final.
Was ist von den Mitsubishi Electric zu halten? Scheint die mittlere Linie von denen zu sein.
Bin auch nicht so glücklich mit dem 3-fach Multisplit. Der Heiz-/Kühlbedarf ist vor allem zwischen Wohnzimmer und den Schlafzimmern sehr unterschiedlich.
Ist es sinnvoll hier nur eine 2er-Multi für die SZ und eine Single für das WZ zu nehmen?
Wichtig ist uns ein leiser Betrieb nachts vor allem in den SZ. Ich weiß, lautlos wird es nicht werden.
Mitsubishi Electric ist grundsätzlich ganz ok. Die App taugt nicht viel. Haupteinschränkung sehe ich darin, dass man keine Einflussmöglichkeit im Heizbetrieb auf den Regler hat. Wenn es gut läuft, ist das kein Problem, dann arbeitet die Anlage einfach hinreichend gut. Falls es aber Probleme gibt, hat man so gut wie keine Einflussmöglichkeit.
Bei Daikin sieht das ganz anders aus. Da hast du viele Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen.
Wohnzimmr, wo die meiste Wärme gebraucht wird, würde ich mit einer Single-Split ausstatten. Da könnte eine Daikin 4kW Nepura reichen. Die hat auch eine hohe Effizienz. Küche vielleicht auch noch eine Single-Split 2,5-3,5kW die Schlafzimmer dann mit einer 2er Multisplit.
1600l bei NAT -13 Grad und ungedämmt 60er Jahre ist wenig bzw. da seid ihr sparsam unterwegs.
Ist das Schlazimmer wirklich 50m² groß oder ist das inkl. Wintergarten?
Der elektrische Anschluss ist ja kein Hexenwerk. Außer mit 10 Daumen an beiden linken Händen solltest Du in der Lage sein die passenden Leitungen zu legen.
Anschluss im Zählerkasten über MyHammer oder Kleinanzeigen erledigen lassen, wenn es kein ortsansässiger Elektriker für würdig befindet.
Warum macht das der Klimamuckel nicht gleich mit?
Was heißt "nicht final"?
Ein 35er Gerät, kenne die Mitsubishi nicht genau, scheint mir für die 24m² etwas oversized zu sein.
Du hast 16.000kWh Primärbedarf mit WW bei 130m² Wohnfläche.
Mit dickem Daumen tippe ich knapp über 100W/m² Heizbedarf.
Die muss die Anlage natürlich auch noch im Bereich der häufigsten Minustemperaturen bringen, damit ihr nicht erfriert.
Danke für die Antworten.
Eine Eco-Taste im Heizbetrieb wäre zumindest für die Schlafzimmer sinnvoll. Ich möchte nicht, dass das SZ auf 18°C hochgeheizt wird. Ist sicherlich schwer vorherzusagen, ob die Temperatur im ECO-Modus gehalten wird. Kommt ja immer darauf an, wie kalt es ist und wieviel Wärme wieder verloren geht.
Unser Haus ist wesentlich größer als die 130m². Wir haben ungefähr das doppelte. Ein größerer Teil steht aber leer (Kind ist schon ausgezogen) bzw. wird als Keller und Vorratszimmer benutzt.
Schlafzimmer 2 sind ca. 50m² (die Vorbesitzer haben hier 3 Räume zusammengelegt), der Wintergarten hat um 9m².
Wirklich sparsam leben wir nicht. Wie geschrieben, uns reichen 20°C im Winter. Die Pullover und Socken wollen auch mal angezogen werden. Wenn wir es wärmer wollen, machen wir den Kamin an.
Wenn ich andere Geräte möchte, kann ich nur auf das zurück greifen, was Prosatech im Angebot hat. Die Daikin Nepura ist nicht dabei. Die gleiche Preisklasse wie die Mitsubishi wäre die Daikin Comfora. Die Perfera kostet €600 mehr.
Elektriker habe ich einen in der Nachbarschaft. Der kann mir das anschließen.
Evtl. macht es auch der ausführende Betrieb. Muss ich mal fragen. Prosatech schließt den elektr. Anschluss erstmal aus.
Nicht final heißt, dass das Angebot nur auf Grundlage von Grundrissen und Fotos erstellt wurde. Entscheide ich mich dafür, kommt jemand vorbei. Dann wird ein finales Angebot erstellt.
Das 35er-Gerät für die Küche wären dann 4KW im Heizbetrieb. Der Raum ist eigentlich ganz gut isoliert. Fenster sind alle 2004 getauscht wurden. Viel Wärme geht nicht verloren. Da sollte auch eine Nummer kleiner reichen.
Das kannst du so nicht rechnen. Du musst dir die Eurovent-Daten anschauen, was die bei TOL (-10 bis -15 Grad) noch liefert. Das kann deutlich weniger sein.
Es ist auch so, dass die 25er und 35er Single-Split sich teils gar nicht unterscheiden, also komplett baugleich und nur etwas höhere Lüfterdrehzahl bei der 35er oder eine künstliche Limitierung der Leistung bei der 25er. Der Unterschied ist oft nur marginal. Siehst du auch an den Eurovent-Daten.
Prosatech hat doch auch Daikin-Geräte. Und ja, die Comfora ist mit der AY vom Mitsubishi vergleichbar. Wer hauptsächlich mit so einer Anlage heizt, nimmt aber in der Regel die bessere Perfera. Die dürfte ja auch nur etwa 500 Euro mehr kosten, dürfte man über 10 Jahre auch wieder reinholen.
Eco brauchst du vor allem als Limiter, damit die Anlagen nicht so stark hochdrehen und sanfter hochheizen. Eine Klimaanlage sollte man auch eh so dimensionieren, dass die bis 0 Grad locker im Eco-Modus (60%) genug Leistung hat, um auf gewünschte Raumtemperatur zu kommen.
Ich habe einem Bekannten vor vielen Jahren eine KA fürs kleine Bad eingeredet damit er nicht so lange heizen muß und auch wegen der Luftfeuchte. Tut noch immer.
Vielleicht gibts auch die Möglichkeit über Umluft das Bad mit zu betreiben. Z. B Feuchte Luft kommt ins eher trockene WZ.
Bei mir hängt das große SZ am WZ über Umluft. Summe etwa 80m² x3m h. Die Umluft schaffte allerdings nur 15 Grad.
Wurde durch eine Wasser Wandheizung experimentell von der Klimaanlage betrieben, erweitert.
Danke nochmal für eure Antworten.
Folgendes hab ich mir nach euren Antworten überlegt:
Küche: Single-Split Daikin Perfora 2,5 KW
WZ: Single-Split Daikin Perfora 3,5 KW
SZ 1 + SZ 2: Multispilt 2x 2,5 KW - passen da die Mitsubishi oder würdet ihr hier auch zu Daikin greifen? Die Anlagen würden sicherlich nicht jede Nacht laufen - im SZ 1 noch weniger als im SZ 2. Ist halt wirklich abhängig von der Außentemperatur.
Das Bad befindet sich zur Zeit noch über dem WZ. Ist aber nur um die 6m² groß. Man kann da die Tür offen lassen und dann einen kleinen Heizer reinbauen, der das Bad bei Bedarf erwärmt. Mittelfristig soll das Bad in einen anderen Raum sein.
WZ ist kritisch. 40m² ist viel, ungedämmt ist problematisch. Da gehts neben der Leistung auch um Wärmeverteilung. Kann dir passieren, dass du es in der einen Ecke warm hast und gegenüberliegend kühl.
Kommt noch hinzu, dass die 3,5kW vermutlich zu schwach ist von der Leistung. Gerade bei NAT -13 Grad. Eine normale Perfera mit 3,5kW kannst du nicht mit einer Nepura 4kW vergleichen. Erstere hat bei -15 Grad vielleicht noch 2kW, die Nepura schafft problemlos 4kW auch bei -25 Grad noch.
Andere Alternative ist, fürs Wohnzimmer 2 Innengeräte vorzusehen, dann wird die Wärmeverteilung auch besser.
Wärmeverteilung muss man auch schauen. Wenn die Wärme dort ist, wo man sich oft aufhält, ist es nicht kritisch. So ähnlich wie früher der Kachelofen. Dort war es warm und dort hat man sich aufgehalten.
Mein 40m² WZ im Altbau ist auch etwa 40m2 groß.
Durch innen Wand Isolation 8cm plus 25 cm Decke wurde eine ausgeglichene Temperierung auch bis in die hintersten Ecke in etwa 10 m Entfernung erreicht.
Wir haben ja noch den Kaminofen. Meine Vorstellung ist, das die Klimaanlage an kalten Tagen für eine Grundtemperatur sorgt. Mit dem Ofen können wir dann zuheizen.
So viele kalte Nächte haben wir hier auch nicht mehr. Das es tagsüber im Minusbereich bleibt ist noch seltener. Aber klar, kann auch mal ein Winter wieder kälter sein oder längere Kälteperioden haben.
Ich kann ja mal bei Prosatech anfragen, ob sie die Nepura-Serie anbieten können.
Die 4 KW Nepura steht auch auf meinem Plan falls ich einen weiteren großen Raum wintertauglich mache und die Ururu dann doch zu schwach für fast alles wird. Die 4er hat ausgezeichnete scop Werte.
Kaminofen steht bei mir auch noch rum und an manchen Tagen wird er sogar angeworfen.
noch ein Hinweis. PV Anlage mit Akku ist vorhanden. die wird aber nicht viel helfen. ab Anfang November bis Ende Februar wird die nicht zum Heizen herangezogen werden können, denn da bringt in der Regel das Haus selbst den Akku schon täglich auf SOC 10.