demnächst werde ich eine Multisplit Klima-Anlage (4kw) einbauen und möchte hierfür den aufstellort vorbereiten. Das ganze kommt in den Vorgarten auf den Boden, aktuell noch Gras. Ist es sinnvoll ein Fundament zu gießen? Oder reichen einfach 2 Gehwegplatten aus, Gummifüße unter das Außengerät und fertig? Hat jemand Tipps für eine gute und einfache Umsetzung? Bisher war mein Plan ein etwa 30cm tiefes Loch zu buddeln, 2 Schalungssteine rein und mit Beton zugießen. Zwischen den "Sockeln" Kies.... Ist natürlich mit mehr Aufwand verbunden als einfach 2 Platten hinzulegen
PS: Die Anlage soll im Winter heizen, deswegen sollte ja auf jeden Fall etwas Abstand zum Boden sein. 10-15cm? Wegen Schnee mach ich mir weniger Sorgen, einerseits weil es hier seltenst schneit, andererseits soll die Anlage eh eine "Einhausung" bekommen.
Gehwegplatten reichen in der Regel aus. Im Winter müssen da vielleicht 10l Wasser am Tag wegsickern. Bei Frost kann es natürlich passieren, dass sich Eis bildet, aber mit Gummifüßen solltest du 10cm Platz unter der Anlage haben. Das wird in der Regel reichen.
Ich hätte da Bedenken. Der Boden wird sich durch den Frost heben und senken und dadurch auch die Platten mit der Zeit verschieben.
Vielleicht doch besser bis in frostsichere Tiefe Gründen, sonst muss das Aussengerät jedes Frühjahr wieder in Waage gebracht werden. Ich sehe es an meinem Wasserfass, dass steht jedes Frühjahr schief.
Du nächst einfache Lösung nach den Betonplatten sind Bordsteine, Betontreppenstufen, o.ä., die man senkrecht einbuddelt. Das geht dann unter die Frostgrenze in den Boden.