Klimaanlage Außeneinheit vor Regen und Schnee schützen

Da es in dem anderen Thread ja gar nicht zum Thema passt und untergeht hier ein eigenes Thema. Für den Heizbetrieb könnte das ganz interessant sein und die Effizienz durch weniger abtauen merkbar erhöhen.

Ich habe mir kleine Dächer über die Außengeräte gebaut. Das vermindert es deutlich das es in die Außengeräte rein schneit oder regnet. So vermute ich, dass sie auch weniger einfrieren und nicht so oft abtauen müssen.

Da ich das Gehäuse der Außeneinheit nicht verändern wollte, habe ich einfach 4 kleine Winkel mit an die originalen Verschraubungen ran gemacht. Die Winkel habe ich mit dem Trapezblech vernietet. Alternativ könnte man auch Einnietmuttern in das Gehäuse rein ziehen und da das Blech befestigen. Zwischen dem Dach und dem Klimagehäuse wurden 2 Streifen aus Schaumstoffklebeband geklebt, so dröhnt und klappert nichts. Natürlich muss das Dach eine kleine Neigung nach vorne haben, sonst läuft hinten alles rein.

Was habt ihr damit für Erfahrungen gemacht?

Bei uns ist über beiden Klimas ein einfaches Türvordach vom Bauhaus montiert, Palram Canopia Apus, Kostenpunkt 50,- €.

Die Panasonic UFE 35 vereist trotzdem momentan (Temperaturen um den Gefrierpunkt) häufig, aber es ist natürlich ein prima Regen- und Schneeschutz für die Zukunft.

Angeblich zwar unnötig, da die Außeneinheiten sehr witterungsbeständig sein sollen, bei der Gesamtinvestition aber ein kleiner Luxus, den wir uns geleistet haben..... man weiß ja nie :slight_smile:

Ulf

Wir haben einen passenden Glastisch geschenkt über Kleinanzeigen gefunden. Da kann die Frau auch noch Blumen drauf stellen

Bei uns ist über beiden Klimas ein einfaches Türvordach vom Bauhaus montiert, Palram Canopia Apus, Kostenpunkt 50,- €.
Danke für den Tipp. Wäre ich nie drauf gekommen, dass man sowas fertig für so wenig Geld bekommt. Ich glaub, das hole ich mir auch.

Hier der Link:
https://www.bauhaus.info/vordaecher/palram-canopia-pultvordach-apus/p/26545020

@Freak: Hat sich ja bereits gelohnt bei dir. Ich denke auch, dass das viel bringt. Bei uns gabs noch keinen Schnee.

Angeblich zwar unnötig, da die Außeneinheiten sehr witterungsbeständig sein sollen, bei der Gesamtinvestition aber ein kleiner Luxus, den wir uns geleistet haben..... man weiß ja nie :-)
Meiner Theorie nach müsste das Gerät so weniger abtauen. So fällt ja wenigstens die direkte Nässe von Regen oder Schnee weg. Ich hatte zusätzlich auch das Problem, dass die Fliegenden Ratten da immer alles vollgesaut haben. Vogelkot ist ähnlich wie beim Auto auch auf dem Lack der Außengeräte nicht gut wenn er sich da rein frisst.

Mit dem Vordach Apus sieht das bei uns z.Zt. so aus:

Gruß,

Ulf

1 „Gefällt mir“

Brauchen die Außengeräte keinen Mindestabstand nach oben? Bei der Hantech sind hier >50cm verlangt.

Ist alles recht unkritisch. Luft kommt von allen Seiten gut durch. Bei einem Dach, wie oben im Bild, würde ich aber schon 30cm Platz lassen, auch um am Gerät arbeiten zu können.

Ich hab eine Platte direkt auf den Deckel montiert mit 10cm Überstand. Das funktioniert auch unproblematisch, weil da auch zur Wand hin ja noch alles offen ist.