Klimaanlage Auf die Art kommt es an...

Heizen mit Klimaanlage ist ja in aller Munde,
kühlen im Sommer wird aber auch immer wichtiger werden.
Da bringt mir der Heizeffekt im Sommer aber wenig,
ausser ich könnt damit Brauchwasser erwärmen.

Mir gehts bei den Klimaanlagen aber mehr um die Kühlmittel die da verwendet werden,
und inwieweit sie umweltschädlich sind.

FCKW war schon Kacke,wurd verboten weils Loch in Ozonschicht macht.
Schwefelhexafluorid,26,000 so schädlich wie CO2,ist komischerweise noch nicht verboten. :problem:

Und wie ist das nu mit den Kühlmitteln.
Solange wie ich da nix genaueres weiss,werd ich mir keine Klima holen,
sondern alles mit Peltier machen.
https://www.amazon.de/Peltierelement-Thermoelektrische-Kühlkörper-Kühlsystem-Klimaanlage/dp/B08FC1K2YZ/ref=asc_df_B08FC1K2YZ/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=447572590270&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=13033558081802083739&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9116712&hvtargid=pla-964651515493&psc=1&th=1&psc=1

Ich find Peltier genauso genial wie Solar,und bin dann doch immer etwas enttäuscht,
das sowas eigentlich nur in Kühlboxen verbaut ist. :expressionless:

Man kann damit wunderbar Wasser erhitzen,Kühlung fällt sozusagen als Abfallprodukt an,
die man im Sommer halt wunderbar zum klimatisieren nehmen kann.
Und im Winter wenn man nur Heisswasser braucht,
wunderbar zum kühlen oder sogar einfrieren .

Eure Meinung,Denkfehler meinerseits. :problem:

Achja,mit Peltier kann man auch Strom erzeugen.
Wird gleich mit dem Abgas aus meinen grad erworbenen Standheizung getestet.

Man könnte doch auch eine Standheizung zum erhitzen von Wasser nutzen,
denn bei Stromausfall bringt dir auch die Klima oder Wärmepumpe nüx.

Ein Durchlauferhitzer auf Dieselbasis,gibts sowas zu kaufen. :?:

Mfg

Hi

Peltier kenne ich jetz nur von den günstigen Campingkühlboxen.

Das Kühlelement ist in seiner Wirksamkeit doch ein wenig begrenzt. Kühlboxen mit dieser Technik stoßen im warmen Sommer schnell an ihr Leistungsgrenze und kühlen etwa 20 - 25°C unter der Umgebungstemperatur. Ob das Element dabei zu knapp bemessen ist, mag ich nicht beurteilen.

Meine Gegenfrage wäre halt, wie ist der Wirkungsgrad dieser Elemente? Im Kühl- und Heizbetrieb....

Peltierelemente haben von Natur aus einen derzeit max Wirkungsgrad von 5 %. Das liegt daran, dass es zwar Gut wärmeleitende Elemente gibt, die elektrisch Isolator sind (Diamant) aber keine guten elektrischen Leiter, die Wärmetechnisch isolatoren sind. Und genau so ein Material bräuchte man.
Daher ist mit Peltier kühlen/heizen aus meiner Sicht Energieverschwendung, es sei denn ich habe in Weltraumanwendungen extreme Temperaturen wo es egal ist wie der Wirkungsgrad ist hauptsache es geht.
Zudem wissen die meisten gar nicht dass Peltieelemente auch Zyklenfestigkeiten haben. Das heisst die billigsten haben etwas 20000 Zyklen die teuren 80000 bis 2000000.

Bzgl. Gas.
Es gibt von der Firma Wolf schon seit Jahren Kälteanlagen, die mit Propan arbeiten. Damit wäre die ganze Umweltdiskussion erledigt.

Stefan

Moin,

seit wann ist SF6 ein Kältemittel? Im Magnesiumdruckguss wurden bis 2018 tonnenweise verfahrensbedingt in die Luft emittiert, hoffe du hast nichts aus Magnesiumdruckguss. In der Halbleiterindustrie wird es als Ätzgas eingesetzt, ich hoffe du nutzt nirgedens Halbleiter... Aber Hauptsache sich nicht informieren.. diese bösen Fakten. Infomier dich mal über SF6 und warum es nochgebraucht wird und voran gearbeitet wird, als irgendwelche komischen Fragen dazu zu stellen... Klingt sehr nach Weltverschwörung...

Jeder Hersteller / Anbieter von Klimaanlage ist verpflichtet das KM und den GWP zu bennen... Man könnte also einfach nachschauen... Gibt mittlerweile auch R32 Klimaanlagen.

Kältemittel mir niedrigem GWP sind leider brennbar: R32 (GWP 675) und R290 (GWP 3). Propan ist aber meist in Kühlschränken und wid in den kleinem mobilen Klimaanlagen genutzt, da bis 150g keine Anforderungen an den Austellungsort, ausser die Räumgröße.

Zuletzt mal ein Stift und Taschenrechner nehmen und ausrechnen wie lange du eine Splitklima betrieben musst, damit sie auch beim Entweichen des KM noch weniger CO2 als der aktuell zum Heizen genutzte Energieträger emittiert hätte...

Sorry für meinen rüden Still, aber ein bisschen selber einlesen ist doch nicht zu viel verlangt, oder?

Grüße

Kann man damit kühlen? - Ja.

Ist es effizient? - Nein.

Macht man also nur, wo es au Effizienz nicht ankommt. Wolltest du ein Zimmer damit im Sommer kühlen, bräuchtest du vermutlich Faktor 10 mal mehr Energie, als bei einer Split-Klimaanlage.

Wenn das irgendwie praxistauglich und effizient wäre, gäbe es jede Menge Klimageräte mit dieser Technologie am Markt. Gibt es aber nicht, zumindest ist mir nichts bekannt.

Zuletzt mal ein Stift und Taschenrechner nehmen und ausrechnen wie lange du eine Splitklima betrieben musst, damit sie auch beim Entweichen des KM noch weniger CO2 als der aktuell zum Heizen genutzte Energieträger emittiert hätte...
Das ist doch ein schönes Beispiel. Wer jetzt mit Diesel oder Heizöl heizt, setzt pro Liter 2,65 kg CO2 frei. Wer also 2000 Liter für einen Winter verheizt, ist bei 5300 kg CO2.

Wenn bei einer Klimaanlage das ganze Kältemittel in die Atmoshpäre gehen würde, sind es z.B. 0,6 kg. Bei R32 entspricht das 675 * 0,6 kg = 405 kg CO2 Äquivalent.

Also 5300 kg gegenüber 405 kg. Das zeigt die Verhätlnismäßigkeit dieser Diskussion.

Nebenher ist der normale Weg, dass das Kältemittel 10-20 Jahre in der Anlage verbleibt und danach fachgerecht rescycelt wird. Mehr als 10-20 % Verluste sind innerhalb der Betriebszeit normal nicht zu erwarten. Also 40-80 kg CO2 Äquivalent.
Das ist doch ein schönes Beispiel. Wer jetzt mit Diesel oder Heizöl heizt, setzt pro Liter 2,65 kg CO2 frei. Wer also 2000 Liter für einen Winter verheizt, ist bei 5300 kg CO2.
Wenn bei einer Klimaanlage das ganze Kältemittel in die Atmoshpäre gehen würde, sind es z.B. 0,6 kg. Bei R32 entspricht das 675 * 0,6 kg = 405 kg CO2 Äquivalent.
Also 5300 kg gegenüber 405 kg. Das zeigt die Verhätlnismäßigkeit dieser Diskussion.
Holla ... jetzt wäre ich fast vom Stuhl gefallen :o
Es gibt doch nichts Augenöffnenderes als einen Taschenrechner :thumbup:

Solche Zahlen setzen die gesetzlichen Restriktionen/Verhinderung des Einbaus vom Split-Klimas zum Heizen nochmal in ein ganz anders Licht ... :twisted: :thumbdown:
... die gleiche Sch* wie bei PV-Anlagen ... grr :evil: :twisted:

Ich bitte, diesen kleinen unsachlichen Emotionsausbruch zu entschuldigen!!!

Augenöffnend für die Verhältnisse - nachvollziehbar.
Klimagase aus Kälteanlagen unkontrolliert in die Atmospäre entlassen - nicht nachvollziehbar.

CO2 unterliegt einem Kreislauf und kann wieder abgebaut werden (Photosynthese), die Klimaanlagengase leider nicht, diese haben eine sehr hohe Verweildauer in der Atmosphäre.

Daher sind die Vorschriften für den sorgsamen Umgang schon sinnvoll und notwendig.
Ob sie in dieser Form mit der Zulassung über eine Firma mit Kälteschein sein muss, mag dahingestellt sein.

Jede weitere unnötige Belastung unserer Atmosphäre gilt es zu vermeiden und das ist ein Weg, dies zu erreichen. (Vielleicht nicht der Beste aber wohl einer, der nachvollziehbar ist.)

Daher meine Empfehlung cool down :sunglasses: , es ist für unsere Umwelt. :slight_smile:

Herzliche Grüße

Klimagase aus Kälteanlagen unkontrolliert in die Atmospäre entlassen - nicht nachvollziehbar.
Um Gottes Willen :o :o :o
Das hat ja niemand gesagt. Es geht hier ja eher um das Risiko, dass ein Laie (ggf. auch wegen fehlendem Equipment) eher mal kleine, unbemerkte Undichtigkeiten produzieren könnte.

Ansonsten bin ich voll bei Dir!!!!

Aber vielleicht sollte man auch mal darüber nachdenken, künftig jedwede Verbrennung von Holz, Kohle, Öl und Gas nur noch mit entsprechendem Sachkundenachweis (insbes. in puncto Klimabelastung) zu erlauben?! :clap: :clap: :clap:
Zuletzt mal ein Stift und Taschenrechner nehmen und ausrechnen wie lange du eine Splitklima betrieben musst, damit sie auch beim Entweichen des KM noch weniger CO2 als der aktuell zum Heizen genutzte Energieträger emittiert hätte...
Das ist doch ein schönes Beispiel. Wer jetzt mit Diesel oder Heizöl heizt, setzt pro Liter 2,65 kg CO2 frei. Wer also 2000 Liter für einen Winter verheizt, ist bei 5300 kg CO2.

Wenn bei einer Klimaanlage das ganze Kältemittel in die Atmoshpäre gehen würde, sind es z.B. 0,6 kg. Bei R32 entspricht das 675 * 0,6 kg = 405 kg CO2 Äquivalent.

Also 5300 kg gegenüber 405 kg. Das zeigt die Verhätlnismäßigkeit dieser Diskussion.

Nebenher ist der normale Weg, dass das Kältemittel 10-20 Jahre in der Anlage verbleibt und danach fachgerecht rescycelt wird. Mehr als 10-20 % Verluste sind innerhalb der Betriebszeit normal nicht zu erwarten. Also 40-80 kg CO2 Äquivalent.
Moin,

das ist genau was ich meine... Man sollte sich immer die anderen Alternativen anschauen und bewerten... Gleiches beim Einsatz von SF6 in WKAs: 3kG im WKA gegen 3t in einem mittleren Umspannwerk...

Dann wird einem schnell klar, dass es evtl nicht der perfekte Weg ist aber immernoch der besser..

Und die "Zisch" Methode bei KM sollte in jedemfall vermieden werden... volle Zustimmung!!!
Grüße

Ich bitte, diesen kleinen unsachlichen Emotionsausbruch zu entschuldigen!!!
Weil du recht hast gibt es nicchts zu entschuldigen!
Moin,

seit wann ist SF6 ein Kältemittel? Im Magnesiumdruckguss wurden bis 2018 tonnenweise verfahrensbedingt in die Luft emittiert, hoffe du hast nichts aus Magnesiumdruckguss. In der Halbleiterindustrie wird es als Ätzgas eingesetzt, ich hoffe du nutzt nirgedens Halbleiter... Aber Hauptsache sich nicht informieren.. diese bösen Fakten. Infomier dich mal über SF6 und warum es nochgebraucht wird und voran gearbeitet wird, als irgendwelche komischen Fragen dazu zu stellen... Klingt sehr nach Weltverschwörung...

Jeder Hersteller / Anbieter von Klimaanlage ist verpflichtet das KM und den GWP zu bennen... Man könnte also einfach nachschauen... Gibt mittlerweile auch R32 Klimaanlagen.

Kältemittel mir niedrigem GWP sind leider brennbar: R32 (GWP 675) und R290 (GWP 3). Propan ist aber meist in Kühlschränken und wid in den kleinem mobilen Klimaanlagen genutzt, da bis 150g keine Anforderungen an den Austellungsort, ausser die Räumgröße.

Zuletzt mal ein Stift und Taschenrechner nehmen und ausrechnen wie lange du eine Splitklima betrieben musst, damit sie auch beim Entweichen des KM noch weniger CO2 als der aktuell zum Heizen genutzte Energieträger emittiert hätte...

Sorry für meinen rüden Still, aber ein bisschen selber einlesen ist doch nicht zu viel verlangt, oder?

Grüße
Das das Kältemittel brennbar ist, macht aber so lange genau gar nix aus, wie der Kreislauf geschlossen und Feuer von den Leitungen fernbleibt.
Im Brandfall ist es dann auch Latte. Wer schon mal eine Wohnung oder ein Haus nach einem Vollbrand gesehen hat, der weiß:
Die Hütte ist ein Fall für die Kernsanierung.
Was Feuer und Rauch nicht geschafft haben, hat das Wasser der Löscharbeiten erledigt. Daher ist es auch egal, ob PV auf dem Dach die Löscharbeiten erschwert oder nicht. Rauchmelder, ne gute Versicherung und für die Hosenträger + Gürtelfraktion ein Bankschließfach.

Übrigens ist selber Lesen, also außer Schlagzeilen der bildenden Zeitung oder vergleichbarer Sensationsschreibe, völlig überbewertet. Schlagwörter und Behauptungen sind die neuen Fakten.
Vergleiche bei Barney Geröllheimer, oder wie dieser Orangehaarchaot noch hieß.
Peltierelemente haben von Natur aus einen derzeit max Wirkungsgrad von 5 %. Das liegt daran, dass es zwar Gut wärmeleitende Elemente gibt, die elektrisch Isolator sind (Diamant) aber keine guten elektrischen Leiter, die Wärmetechnisch isolatoren sind. Und genau so ein Material bräuchte man.
Daher ist mit Peltier kühlen/heizen aus meiner Sicht Energieverschwendung, es sei denn ich habe in Weltraumanwendungen extreme Temperaturen wo es egal ist wie der Wirkungsgrad ist hauptsache es geht.
Zudem wissen die meisten gar nicht dass Peltieelemente auch Zyklenfestigkeiten haben. Das heisst die billigsten haben etwas 20000 Zyklen die teuren 80000 bis 2000000.
Bzgl. Gas.
Es gibt von der Firma Wolf schon seit Jahren Kälteanlagen, die mit Propan arbeiten. Damit wäre die ganze Umweltdiskussion erledigt.
Stefan
:thumbup:
Wieder was gelernt.
Für Überschussstrom aber sinnvoll.
Ich will ja immernoch eine Badewanne mit meinem E Bike Akku warmmachen. :D (800Wh )

Zum Gas. Das ist aus... :lol:
Und dreckiges Frackinggas was übern Atlantik geschippert wird zum 10fachen Preis will ich net. :sick:

Mfg

Das das Kältemittel brennbar ist, macht aber so lange genau gar nix aus, wie der Kreislauf geschlossen und Feuer von den Leitungen fernbleibt.
Im Brandfall ist es dann auch Latte. Wer schon mal eine Wohnung oder ein Haus nach einem Vollbrand gesehen hat, der weiß:
Die Hütte ist ein Fall für die Kernsanierung.
Was Feuer und Rauch nicht geschafft haben, hat das Wasser der Löscharbeiten erledigt. Daher ist es auch egal, ob PV auf dem Dach die Löscharbeiten erschwert oder nicht. Rauchmelder, ne gute Versicherung und für die Hosenträger + Gürtelfraktion ein Bankschließfach.
Moin,

leider gibt es da einige Vorschriften...

https://www.ki-portal.de/wp-content/uploads/featured_image/70499714ba5.pdf... Die Internationale Norm wurde angepasst und es ist bis 500g R290 ohne Massnahmen erlaubt, aber wann das in deutsches Recht überführt wird ist unklar.

Daher hat das Frauenhöfer auch eine R290 WP (8kw) mit 150g R290 entwickelt: https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2020/konsortium-entwickelt-kompakten-propan-kaeltekreis-fuer-waermepumpen.html.

Ist eben ein Problem für alle Splitanlagen und Sole WP... Eine R290 Sole WP wäre von der Effizenz her nochmal ne ganz andere Liga, wenn du die anschaust, dass Lampda mit ihren R290 LWWP so ca 95% der Sole WP in Tasche stecken...

Aus meiner Sicht ist das ein Lobbythema, da R290 nicht in die F-Gasverordnung fällt und somit für arbeiten am Kältekreis kein Befähigungsnachweis notwendig ist.

Grüße

PS: ne 5 KG Propanflasche darfst du aber im Keller lagern...

Ne, darfste nicht sagt der Deutsche Verband FlüssiggasDeutscher Verband Flüssiggas
Keine Lagerung unter Erdgleiche.

Hat mir meinen schönen Plan verhagelt einfach unter die Küche in den Keller ne 11kg-Flasche für den Gasherd zu platzieren. :o

Ne, darfste nicht sagt der Deutsche Verband FlüssiggasDeutscher Verband Flüssiggas
Keine Lagerung unter Erdgleiche.

Hat mir meinen schönen Plan verhagelt einfach unter die Küche in den Keller ne 11kg-Flasche für den Gasherd zu platzieren. :o
ups... und was ist mit mein Gaskartuschen zum Weichlöten? Geht Schnaps im Keller?

Grüße

Schnaps bildet vermutlich kein zündfähiges Gemisch, wenn er sein Behältnis unplanmäßig verlässt.
Die einzigen die leiden könnten wären die Kellerasseln :mrgreen: :mrgreen:

Hab mal recherchiert, es gibt schon erste Klimaanlagen mit R290: Midea MOX330-12HFN7

https://www.klimaworld.com/midea-all-easy-blue-12-mit-3-52-kw-aussengerat.html

Ist natürlich sehr interessant für Selberbastler. Aber vermutlich greifen auch irgendwelche Verbote, warum man nicht selber schrauben darf, die man noch weniger nachvollziehen kann.

Strom kommt aus der Steckdose, Diesel von der Tankstelle, Verbrennungsmotoren vom Motorenbauer und Solarplatten bekanntlich aus dem Lager. Die Verbrennung von fossilen Brennstoffen ist logischer Weise auch nicht umweltschädlich, die sind ja verbrannt und damit weg. Hauptsache man verwendet nichts mit Kältemittel, dass könnte natürlich umweltschädlich sein.

Wer die Ironie findet darf sie behalten.

Aber was mache ich dann damit? :smiley: