Ich bin von der Heizlösung von Andreas Schmitz sehr angetan.
Leider wird das Thema Heizung im Badezimmer und Keller ausgespart oder ich habe wiederholt die Stelle in den Videos nicht mitbekommen.
Fuer den Fall möchte ich mich bereits jetzt schämen und entschuldigen.
Ich habe das fuer meinen Altbauumbau mal überschlagen. Keller(4Raum), EG (Wohn, Essen, Küche, Diele, alles offen), 1.OG (3Raum+Bad) und DG(2Raum).
Hatte mal 2 Multisplitt (2x4x2,5kW) versucht zu Planen, das war eine Empfehlung von Klimainstallateure.
Folgende Verteilung ist mir da eingefallen:
Keller - 1 Innengerät
EG - 2 Innengeräte
- OG - 3 Innengeräte
DG - 2 Innengerät
Somit wäre im Keller nur ein Raum beheizt und im Badezimmer keine Heizung.
Die Innengeräte wären wohl nicht so geeignet fuer das Badezimmer - was auch immer das bedeuten soll.
Die übrigen Räume und Etage wären wohl mehr nötig oder ausreichend versorgt.
Kann hier jemand seine Tips oder Erfahrungen teilen, wie man mit dem Badezimmer und Keller umgeht, wenn man beabsichtigt mit KilmaSplitGeräten maßgeblich zu heizen?
Gerade fuer die kleinen Kellerräume kann es ja kaum wirtschaftlich sein, in jedem Raum ein Innengerät (mit entsprechenden Außengeräten) anzuschaffen oder?
Fuer den übrigen Keller und Bad wäre direkt noch eine solche 4er MultiSplit nötig. Eine Garage ist dann aber auch noch unberücksichtigt.
Freue mich auf eure Erfahrungen.