ich befinde mich aktuell in der Planung einer Multisplit Klimaanlage. 2 Innengeräte (LN50VG2W + LN25VG2W) mit dem Außengerät MXZ-2F53VF3 5,3kw.
Es sollen nicht beide Anlagen zu gleicher Zeit laufen. Das Außengerät wird am Boden stehen.
Die Leitungslänge pro Gerät liegt bei ca. 13-14 Metern zum Außengerät. Ich müsste pro Leitung insgesamt fünf 90 Grad Biegungen vornehmen. Nun habe ich natürlich Angst davor die Leitungen kaputt zu biegen und bin auf diese Flexleitung von klimaworld gestoßen: Link entfernt
Hat damit jemand Erfahrungen gemacht? Wie steht ihr zu solchen Leitungen? Sind zwar etwas teurer als Kupferrohre aber das wäre es mir Wert.
Wurde letztens hier mal diskutiert, aber scheint noch keiner genutzt zu haben. Erscheint mir durchaus interessant, könnte hinreichend gut funktionieren und ist natürlich super mit der Verlegung.
Gibt einige Hersteller, einer wäre FastPipe.
Du musst aber recht exakt die Länge vorher ausmessen, weil die Endstücke schon beim Lieferanten draufgecrimpt werden müssen. Ich würde eine Schlaufe am AG planen, damit man noch etwas Reserve hat.
Ich habe seit über einem Jahrzehnt zwei Anlagen mit so was ähnlichem flex artig und Q Verschluss in Betrieb. Glaube innen ist Alu? Ich habe allerdings großzügig mit Radien verlegt. Läuft noch immer.
Daran zweifle ich nicht. Das Zeug hier scheint aber schon fast Schlauchartig zu sein. Das als evakuiertes Leitungspaket mit Quickconnect und in bezahlbar wäre wirklich nice...
Wellschläuche aus Edelstahl gibt es konfektioniert z.B. für Propangas konfektioniert , grob etwa 30€ pro m, (ab 10€ pro m). S. Diuha.de Dort steht irgendwas von max. 2 m zulässig für die Flaschen. Andere verlangen aber durchaus xxx € pro m mit 300 Bar Zertifikat.
170€ - Viel mehr bezahlte ich damals für die ganze Anlage mit 5 m flex und Quick nicht. Und das in Ö.
Vielen Dank für die vielen Antworten. Ich habe mal Klimaworld bzgl. der Leitungen kontaktiert. Die haben mir dazu geraten Kupferleitungen zu verbauen. FastPipe habe ich zwischenzeitlich auch gesehen. Klimaworld gibt den maximal zulässigen Druck mit 40 Bar an, FastPipe mit 80 Bar. Interessieren würde mich dann eher das FastPipe System, allerdings glaube ich Schwierigkeiten zu haben dann jemanden zu finden, der das ganze letztendlich anschließt und in Betrieb nimmt. Verwendung wurde von 2 Klimatechnikern abgelehnt.
Im Mitsubishi Datenblatt ist die Kombinationsmöglichkeit mit den beiden IE LN25 + LN50 nicht mit der AE MXZ-2F53VF3 aufgeführt und es steht auf Klimaworld: "Achtung: Ohne passendes Innengerät ist dieses Gerät nicht nutzbar!". Und bei den passenden Innengeräten ist das LN50 nicht aufgeführt sondern nur bis LN35. Passt das LN50 dann nicht zur AE und insofern wird es nicht funktionieren? Muss ich auf die nächstgrößere AE für bis zu 3 IE ausweichen, wenn ich aber keine dritte IE verbauen möchte? Was würdet ihr mir raten?
Für die Kupfer Leitungen gibt es wunderbare Rohrbiege yZangen. Die Probestücke funktionierten auch toll. In der Realität beim verlegen konnte ich das Profi Werkzeug kaum verwenden da immer irgendwas irgendwo im Weg war. Ok, sollte man nicht planlos wie ich ran gehen dann geht's vermutlich wohl. Habe dann vieles Daumen mal pi gebogen, ging auch problemlos bei etwas vorsichtig verteilter Kräfte. Ein Formkörper zum einlegen des Rohres wäre trotzdem hilfreich.
Die Hersteller haben in der Regel in Datenbüchern genaue Tabellen, welches AG mit welchen IG-Kombinationen funktioniert. Musst du mal nach dem Databook suchen.