Kleiner Multiplus für AC Ladung und Nachteinspeisung mit RaspPi?

Hallo zusammen,

ich habe zur Zeit min. 5 Stunden am Tag über 300W Leistung zu viel, die wegen BKW im Netz geopfert werden.
Die überschüssige Leistung soll nun über den Tag in einem Akku gespeichert und nachts wieder ins Hausnetz geleitet werden.

Gemessen wird alles über Shellys und mein Discovergy Smartmeter und in einem IOBroker zusammengeführt.
Nun habe ich gesehen, dass man auf einem Raspberry auch Venus OS aufspielen kann, um z.B. ein Victron Multiplus zu steuern.

Wenn ich jetzt klein anfangen will und ein Multiplus 24/500/10 nehme, kann ich diesen über Venus OS über MQTT so steuern, dass ich über IO Broker sagen kann, wann und wie viel geladen und wann und wie viel eingespeist werden soll?

Der AC Out Port, würde dann quasi ungenutzt bleiben.

Gerade rausgefunden, dass ESS Mode 3 genau das ist, was ich suche:
https://www.victronenergy.com/live/ess:ess_mode_2_and_3

Hallo ToxSox,

hast Du das jemals so umgesetzt? Ich überlege gerade auch so etwas zu machen mit einem 24V 100ah Akku der hier rumsteht...

Ich frage mich, ob ich das über meinen bereits verbauten Shelly EM, bereits vorhandener Home Assistant Installation als "Logigplattform" und AhoyDTU (und somit regelbarem Hoymiles Wechselrichter) basteln soll, oder ob ich da ein paar Euros mehr ausgebe, mir da gefrickel spare (?) und mit einem Multiplus 24/500/10 was eleganteres bauen kann.