Kleine Inselanlage für Schrebergarten - Tips gesucht

Hallo zusammen,

ich möchte eine kleine Inselanlage für einen Schrebergarten aufbauen.
Der Strombedarf ist nicht sehr groß, daher denke ich an einen kleinen einphasigen Hybrid-Wechselrichter mit ca. 1,5 bis 2,2 kW Leistung, einen 12V Akku mit 4 LiFePo Zellen a ca 300AH (Selbstbau oder Kauf) und erst mal 2 Stück 450W Module, die ich evtl. später um 2 weitere ergänzen will.
Ich will mit der Anlage einen Kompressor-Kühlrschrank betreiben, Licht, Kaffeemaschine, etc.
Der Akku ist dafür eigentlich zu groß, der soll aber auch während längerer Schlechtwetterphasen den Kühlschrank am Laufen halten.

Hat jemand Erfahrung welche Komponenten man da am besten nehmen sollte?
Ich habe bereits einen 48V Hausakku gebaut und mehrere Netzparallele Anlagen in meinem Haus mit dem Deye Sun installiert, aber mit so kleinen Inselanlagen habe ich bisher noch keine Erfahrung.

Vor allem weiß ich nicht welchen Wechselrichter ich da nehmen sollte.
Ich habe hier auch schon einen 1500 Watt Inverter hier rumliegen. Der Würde mir auch reichen. Dann bräuchte ich ja eigentlich nur noch einen MPPT-Laderegler für den Akku wenn ich das richtig sehe.

Natürlich könnte ich auch so ein fertiges Set "Balkonsolar mit Speicher" kaufen aber die finde ich zu teuer für die 2 kWh Speicher die da normalerweise dabei sind. Außerdem habe ich Vieles noch rumliegen wie der 1500W Inverter, allerlei Kabel und Stecker, etc.

Für Tips und Infos wäre ich sehr dankbar, Insbesondere wenn jemand sowas Ähnliches schon mal aufgebaut hat.

Vielen Dank schon mal!

Ich würd mal den Eigenverbrauch des Inverters messen, wenn da nichts dranhängt. Die Dinger schlucken typisch einen gehörigen Teil deiner gespeicherten Energie weg, wenn die 24/7 versorgt werden.

Abschaltung, wenn Akku leer ist, bräuchtest du auch irgendwie.

Hallo Chris,

du solltest mal die max. Stromverbräuche addieren, um zu ermitteln, was der WR leisten muss. Gehe ich richtig mit der Annahme, dass im Garten kein öffentliches Strom Netz zur Verfügung steht? Dann reicht ein Insel WR. Ob du aus 12 V Akku die Leistung von 1,5 kW ziehen willst, wäre zu prüfen, weil dann ein fetter Strom fließen wird und die Wirkungsgrade nicht so gut sind, wie bei höheren Spannungen. Mit 2 PV Modulen kannst du locker eine 48/50V Akku laden.

Ein BKW WR ist stets auf ein 230V Netz angewiesen, der läuft nicht im Inselbetrieb (jedenfalls kenne ich keinen).
Bei den Insel WR gibt es sogenannte mit und ohne Trafo. Dann gibt es auch noch reine Rechteckwandler, die sind sehr preiswert. Die mit Trafo sind deutlich teuerer und wiegen auch eine Menge. Dafür können sie mit induktiven Lasten gut um gehen, z.B. Motoren.

Ein weiteres Thema ist der "Such-Modus", den einige WR beherrschen. Statt ständig zu laufen (und ca. 20W zu verbrauchen), schalten sie ab und schieben eine "Suchspannung" in dein Netz um zu messen, ob ein Verbraucher gerade Strom benötigt. Das wäre bei dir der Kühlschrank. Der geht ja nur an, wenn er innen zu warm geworden ist und läuft dann bis die Soll Temperatur erreicht wird.

Welchen Inverter hast du noch rum liegen? Wie geschrieben, Hybrid brauchst du wohl nicht (schadet aber auch nicht). Überlege, ob 12V für die angestrebte Leistung noch zielführend ist. Bei den InselWR hatte ich jahrelang einen gebrauchten Studer, dann kam ein EPEVER. Der war zwar gut, hatte aber eine "Sanftanlauf-Schaltung", mit der ein Teil meiner Geräge nicht klar kam. Nun ist es ein Victron geworden, der einen sehr leisen Lüfter hat und ihn auch erst ab ca. 1 kW einschaltet. Bei mir ist die Akku Spannung 25,x V (LiFePo4 8 Zellen). Ich ziehe regelmäßig 1,6 kW für längere Zeit. Die Anlage ist mit der Zeit gewachsen. Würde ich heute alles neu bauen, würde ich 16 Zellen, also 50V nehmen. Doch nun ist viel Geld für einen 24 V WR ausgegeben, sodass es bei 25V Akku bleiben wird.

L.G.

Ich kann nur schnell raten eher auf 24 oder 48 Volt Anlage zu tendieren

Erst mal vielen Dank für Eure Tips!
Ich mag da ja fasch liegen aber ich sehe die Notwendigkeit für 24 V oder noch mehr eigentlich nicht. Es läuft eig nur der Kühlschrank mit max. 300W im (intermittierenden) Dauerbetrieb und nachts halt noch Licht dazu (LEDs). Das ist echt nicht viel Leistung.
Ja wenn man jetzt grenzwertige Sachen da ansteckt dann haut das vielleicht nicht hin aber damit habe ich kein Problem.
Die 1500 Watt oder mehr werden - wenn überhaupt - nur kurzzeitig benötigt, z.B. wenn man die Kafeeemaschine benutzt. Das sollte zwar funktionieren aber der Wirkungsgrad ist mir da relativ egal da so hohe Lasten wenn überhaupt dann nur kurzzeitig und selten auftreten werden.
Das ganze System so auszulegen, dass man da so ziemlich jedes Gerät dran betreiben kann ist mir ehrlich gesagt zu teuer. Den 12V - 1500 Watt Inverter habe ich wie gesagt schon rumliegen und ein 8s Akku wird auch deutlich teurer als ein 4s der m.E. ausreichen sollte.

Ist ja alles Cool Chris ! Hauptsache wir tauschen uns aus !

Ich wollte es nur anmerken das zb der gleiche Laderegler bei 48V 4x mehr PV verarbeiteten kann alsbei 12V ..... Aber gut , ich will dich nicht weiter nerven ..... bischen schon noch , Kabelquerschnitte schon bedacht ? 12 V ist halt fett

Ja da hast du einen Punkt.
Habe eben mal den Victron Rechner angeworfen und festgestellt, dass der Laderegler bei 12V sehr teuer wird wenn man ein paar mehr Panels zusätzlich dran hängen will.
Bei 24V kann ich den SmartSolar MPPT 100/50 erst mal mit einem Strang a 2 panels auf der Ostseite betreiben und wenn ich will später 2 weitere auf die Westseite setzen und einfach parallel schalten. Der Regler hat zwar nur 1 Tracker und optimiert damit nicht die unterschiedliche Einstrahlung aber trotzdem kommt da am Ende deutlich mehr Leistung raus.
Das ist schon ein dickes Argument für 24V.
Kennt vielleicht jemand eine gute Alternative zu dem Victron SmartSolar MPPT 100/50 die 2 MPP Tracker hat? Bei Victron kann ich da nichts passendes finden. Alle WR mit mehr als einem Tracker brauchen da einen 48V Akku.

... oder halt dann 2 x 30 A Laderegler :thinking:

Der 100/50 hat den rieigen Vorteil, dass man ihn weit überbelegen kann. Er leistet dann bei 24V zwar nur etwa 1400W und bei 12V nur etwa 700W maximal. Aber bei schlechten Wetterlagen hat man dann viel PV, ohne weitere Laderegler zu kaufen.

Bei Ost-West sind auch nicht unbedingt mehrere Tracker notwendig. Wenn keine Verschattungen vorliegen sowieso nicht. Voraussetung ist, dass die Spannungen der Strings gleich sind. Inzwischen gibt es auch größere Module mit 500W, die in Rehenschaltung gerade noch an den 100V Reglern gehen.
Es gibt ja auch noch die Laderegler Smartsolar 100/20. Die lassen sich sehr viel einfacher verdrahten Sie liefern an einer Reihenschaltung maximal 550W. Und sie bieten einen Lastausgang.

1 „Gefällt mir“

Unterschiedliche Einstrahlung ändert den Mppt Punkt next to nothing.
Ost und West einfach Parallelschalten : ein Tracker reicht.

PS: Ups, nur zweiter... :wink: