Hallo!
Ich betreibe seit 2021 eine kleine 4 kwp EEG PV Anlage. Wurde günstig via DIY gebaut (2500€).
Ich wollte immer mal einen kleinen 5 kwh BYD (2200€) Speicher irgendwann nachrüsten. Fand ich bis jetzt aber immer preislich nicht interessant.
Nun bin ich über den Noah 2000 gestolpert und finde den, nach 2 tagen Infos holen, mega interessant. Preis / Leistung passt. Will mein Vorhaben kurz vorstellen und evtl. ein paar Anregungen oder Meinungen haben.
IST Zustand:
WR Kostal Piko 3.6-2 mit 4 kwp
Kostal KSEM
Mein Vorhaben:
Möchte 2 x Noah 2000 Batterie ins System bringen. Da mir der KSEM nichts bringt, soll eine Shelly 3 PM (Pro?) zusätzlich verbaut werden. Ich möchte die Batterie via Netzteil laden. Gesteuert via Shelly Steckdose oder 1 PM . Also wenn der 3 PM mehr als 700 oder 1000 Watt Einspeisung erfasst, soll die Steckdose/1 PM eingeschaltet werden und das Labornetzteil den Akku Laden. Müsste man dann mal testen was besser ist. 600 W oder lieber mit 300 Watt und dann länger....
Da ich ein 3 PM hätte, soll die Batterie via Mikro WR halt zum Abend hin dynamisch einspeisen (Max. 800 w). sollte ja via Growatt App zu realisieren sein wie man lesen konnte. Falls es doch nicht geht würde ich es auf 180-230 Watt konstant stellen.
Würde das alles gerne in Eigenregie bauen. Ich komme aus dem 1 KV und Msp.-Bereich und bin für Tipps dankbar.
Das sollte doch so zu erstellen sein wie ich es geschrieben habe oder?
Hätte noch einen Hoymiles HM 600 hier rumliegen. Wie ich gelesen hatte, müsste dieser doch auch kompatibel sein. Hat zwar nur 600 W, aber das wäre vollkommen ok. Möchte nicht mein Kochen abends aus dem Speicher holen, sondern einfach nur die Grundlast über Nacht und abends den TV etc.
Wäre dieses NT in Ordnung? LABORNETZTEIL 600W
Einfach via MC4 Stecker an einen Moduleingang vom Akku und das war es oder?
Bei 2 Noah würde alles (Netzteil, WR) an den "oberen" Akku kommen oder? Der untere wäre doch nur die Erweiterung.
Für Tipps, Kritik und Anregungen bin ich dankbar!
Gruss Stefan