Klein PV Anlage mit 0- Nulleinspeisung 3.5KW Speicher

Hallo zusammen,

voller Ethusiasmus und Nächtlichen Recherchen (wie heute) komme ich irgendwie nicht ganz klar mit der Vollendung von meinem "Plan".
Wir haben im Moment 2x PV Module an einem Wechselrichter (einfaches Balkonkraftwerk) und wollen nun 4x 475W Module auf die Garage packen um unsere Grundlast in der Nacht mit abzudecken und das mit 0-Einspeisung zu realisieren.
Papierkram etc.
Location ist Raum Stuttgart. Grundlast sind nachts ca. 200 - 250Watt und gehe mal von 12 Stunden ohne Sonne aus.

Geplant sind 15x 70AH LiFePo4 Zellen für ein 48V System. Durch diverse Videos kommt man immer wieder auf den Soyosource 1200 welcher prinzipiell für mich als geeignet erscheint, aber da habe ich dickes ?.
Der Soyosource 1200 kann so weit ich weiß nur 48V+ Batterie Systeme laden, so dass ich eigentlich alle Akkus daran hängen müsste. Nur ist die Einspeisung auf 900W begrenzt.
Ist meine Anlage mit 4x 475W hoffnungslos dafür überdiemensiniert?
Zwei Soyosource 1200 kann ich nicht verwenden, da ich doppelt so viele Akkus kaufen müsste? (kein Budget)
Zu den Soyosource 1000 finde ich keine Info bezüglich der Firmware von BavarianSuperGuy ob die auch kompatibel sind - wäre das eine Option? Dann verliere ich allerdings wieder Wirkungsgrad wegen 24V

Dann brauche ich ja noch einen MPPT vorgeschalten oder? Wahrscheinlich ein Epever - wenn ja welcher?
In der Konstellation bin ich allerdings beim Laden auf 900Watt limitiert -was passiert mit dem restlichen Strom?
Oder wäre eine Micro Wechselrichter sinnvoller (z.B. Hoymiles HM-1500) und lasse den Soyosource 1200 einfach über den Netzstrom einspeisen und kann dann via Software regeln wie viel er verwenden darf zum Laden und Entladen?

Welches gut und günstig BMS verwende ich für 15x 70AH LiFePo4 Zellen?

Viele Grüße und gute Nacht :slight_smile:

Hat jemand eine Idee wie ich das am besten bewerkstellingen kann?

Viele Grüße

Hallo. 16 Zellen sind glaube ich gängiger. Schau Dir die Videos von Dimitri (Solaranlage) an. Das geht in Deine Richtung.

Hi, wie bist du mit deiner Anlage weiter gekommen. Bin auch dabei so etwas zu planen und habe dutzende Fragen. (Die Rückmeldungen sind hier eher mau, habe ich so den Eindruck)

LG

Der Soyosource kann:

Direkt an den PV-Modulen hängen

ODER

an einem Akku.

Es ist kein Hybridwechselrichter!

Eine Ausführliche Abhandlung über sowas findet ihr in meiner Signatur:

Hi,

Mal an den Growatt SPF 3000 TL oder 3500 Es gedacht?

das sind sog. Offgrid Wechselrichter, haben beide allerdings je nur 1 MPPT.

Können aber an 48V Batterie angeschlossen werden und 1phasig A/C 3000 resp. 3500W ausgeben.

Allerdings können beide nicht ins Netz einspeisen.

Musst nur schauen ob der MPPT Bereich zu deinen Modulen passt.

Hier im Forum gibt es auch ein Tool zur Dimensionierung von Wechselrichtern und Modulen.

Und wie Catweazle schreibt, 16 Blöcke In Reihe sind aktuell üblich.

Will jetzt keine Werbung machen, aber schau Mal bei Titansolar, die bieten fertige Batterien von 2.5 bis 20kWh an. Ansonsten halt Selbstbau.

Die Batterie Dimensionierung würde ich noch Mal durchrechnen, mit 3,5 kWh wirst du im Sommer recht viel Strom verschenken (wenn du wirklich nicht einspeisen willst).

Ach ja und im Titel Mal auf ... 3,5 kWh Speicher ändern.

Gruss

Stefan