Keller entfeuchten mit BWWP Lüftungskonzepte

@philsilb

Ja eine günstige Lösung bzgl. Lüfter mit WRG kenne ileider auch nicht. Bayernlüfter eben. Aber die sind alles nur nicht günstig. Im Somme bringen die Lüfter gar nichts. Da brauchst du dann trotzdem einen Entfeuchter.

Bzgl. Abdichtung außen: Wir haben den "Fehler" gemacht und mit Schotter wieder aufgefüllt. Das würde ich im Altbau nicht mehr machen da es gilt die Wasserlast zu vermeiden und so wenig Wasser wie möglich ans Streifenfundament kommen zu lassen. Dazu gibt es auch irgendwo eine DIN Norm wo man sich inspirieren lassen kann.

Dein Programm klingt ziemlich voll :slight_smile: Viel zu tun aber danach wirst du sicher Jahre Ruhe damit haben, bestenfalls für immer.

Boden raus hatte ich keine Lust zu. Ich lasse ihn und mache bspw. in dem Sportraum evtl. nur eine Epoxi-Schicht drauf. Sieht cool aus und ist dicht. Ich mache das einfach schrittweise nach Bedarf.

Hallo Jrel.

Was kosten denn die BWWP?

Hättest du mal einen Link wo die verkauft werden? Man findet irgendwie wenig.

Die sehen von den Werten sehr interessant aus.

Speicher ist auch aus VA und scheinbar haben sie auch noch einen extra Wärmetauscher um Heizung oder Thermosolar anzuschließen.

@ewu75 Ich hab das von meinem Solarteur als Empfehlung bekommen. Die kam aber gerade erst raus. Wenn du willst, dann schicke ich dir die Kontaktdaten von ihm.

@jrel1230 Danke, ist erst mal nicht dringend. Im Moment noch nicht spruchreif eine einzubauen.

Ich pflege mir eine excel Liste um Anlagen zu vergleichen falls es mal losgehen soll.

1 „Gefällt mir“

[quote data-userid="20429" data-postid="222107"]
Bzgl. Abdichtung außen: Wir haben den "Fehler" gemacht und mit Schotter wieder aufgefüllt. Das würde ich im Altbau nicht mehr machen da es gilt die Wasserlast zu vermeiden und so wenig Wasser wie möglich ans Streifenfundament kommen zu lassen.[/quote]

Ausführung?

Das Wasser schnellstmöglich mit einer Drainage wegzubekommen ist eigentlich eine gute Lösung.

Und da ist Drainagekies, Vlies und Schotter eigentlich nicht schlecht um das möglichst schnell in die Drainage zu bekommen und mit einer Pumpe im Schacht unterhalb Niveau der Botenplatte wegzubefördern.

Nur sollte der Wassereintrag von oben maximal vermindert werden und sich Kies auf die Baugrube selbst beschränken.

Bei den Altbauten ist nicht ohne Grund desöfteren eine >80cm breite Betonplatte rund ums Haus um das Regenwasser oberflächlich vom Haus wegzuleiten.

@pvstrom Das Wasser soll ja auch unterhalb der Drainage versickern. Erst wenn es einen gewissen Pegel hat, kann es von Schotter und Drainage abgeführt werden. Genau das will man bei einem Streifenfundament nicht, weil es sich durchs Fundament drücken wird bzw. evtl. unterhalb und dann unterm Haus ist.

Wir hatten auf 2/4 Seiten einen fatalen Fehler gemacht und mussten neu aufmachen. Haben dann auf dem Lehmboden eine Betonfläche gebaut. Darauf die Drainage + Kies und Vlies. Haben beim 2. Mal auch deutlich tiefer aufgegraben. An der Seite ist jetzt soweit alles gut.

Auf den anderen beiden Seiten haben wir es nicht neu gemacht. Da ist quasi Lehm, Schotter, Drainage, Schotter. Und da hatte es sich schon bei sehr starkem Regen unten durchs Fundament den Putz hochgezogen. Haben wir jetzt von innen besser abgedichtet. Hoffe es ist jetzt Ruhe. Die Seiten ohne Beton liegen im Hof (wird neu gepflastert) bzw. auf der Seite wo kaum regen hinkommt. Daher sollte das passen.

@jrel1230 Wenn da etwas versickert und ihr deutlich tiefer aufgegraben habt ...

Die Lehmschichten sind bei uns mehrere Meter dick, da muss das Wasser andersweitig abgeführt werden.

Ohne tiefe Sickerschächte oder Drainagepumpe wird das nichts.

Ich habe das Vergnügen aktuell im Garagenkeller, weil der Sickerschacht verschlämmt ist.

Sobald die provisorisch eingesetzte Tauchpumpe entnommen wird und zuviel Niederschlag zu etwas höherem Wasserstand im Schacht führt ...

unser Keller war so feucht, dass man keine Wäsche trocknen konnte. Das hat sich nach einem Wasserschaden geändert, weil sich die bis zu Decke reichenden Fliesen gelöst hatte und teilweise abfielen. Wir haben dann einfach nach Abschlagen der gesamten Fliesen einfach verputzen lassen. Jetzt ist es trocken. Innen ist diffusionsoffen wohl sinnvoll. Wie sieht denn die Abdichtung der Außenwand des Kellers und die Drainage aus?

@pvstrom Ja, guter Einwand. Bei Lehm und einer Wasserader, die immer eine gewisse Grundfeuchte bringt, kann da kurzfristig eigentlich nie etwas versickern.

Drainage ist am Kanal angeschlossen. Das ist relativ "wartungsfrei". Im Hof habe ich noch keinen Spülschacht, da muss ich nochmal runtergraben bis der Hof gemacht wird und ein KG Rohr anschließen (also Abzweig, darauf von oben ein Spülrohr, Drainage durch den Abzweig führen und von oben einschneiden). Ist die low budget Variante.

@jrel1230 Hallo Jrel.

Ist zwar schon etwas her.

Ein Verwandter baut evtl. eine BWWP ein und da wären die Kontaktdaten evtl. doch interessant.

In welcher Ecke von Deutschland sitzt denn dein Solateur der dir die a-Tronix BWWP mit R290 empfohlen hat?

Inzwischen scheint es auch einen Händler zu geben allerdings nur in Österreich.

1500€ + Versand - a-TroniX HW R290 Sanitär Brauchwasser-Wärmepumpe 1,6kW-1ph 200L

1690€ + Versand - a-TroniX HW R290 Sanitär Brauchwasser-Wärmepumpe 1,6kW-1ph 300L

Kurzes Update zu meinem feuchten Kellerraum:

Ich habe inzwischen in dem einen Kellerraum, von dem ich auf der ersten Seite in diesem Thread schrieb, mit dem faulen Beton und den undichten Abwasserleitungen den neuen Betonboden drin und er ist sogar schon komplett durchgehärtet, also sehr hellgrau und trocken. Vorher mit dem alten faulen Beton ging die Luftfeuchtigkeit selbst bei 24/7 durchlaufendem Trockner immer nur auf 67% herunter. Jetzt geht es bis 62% und das trotz teilweise sehr hohem Taupunkt der Außenluft und obwohl der Trockner nicht mehr 24/7 durchläuft. Nur noch ab morgens 5 bis Abends 8 Uhr. Eine angrenzende Außenwand hat aber immer noch etwas aufsteigende Feuchte auf 15-20cm. Diese (Bruchstein) Außenwand grenzt direkt an eine Garage. Ich vermute, es sickert Regenwasser in den 3cm Zwischenraum zwischen Haus und Garage.

Evtl könnte ich am Haus an der betroffenen Wand (über diesem Zwischenraum) ein kleines Vordach mit 1 Meter tiefe bauen, aber ich überlege noch, ob sich der Aufwand lohnt. Schimmel ist in dem Keller ja nicht zu erwarten, da alles mineralisch ist. Es gab auch keinen Schimmel als der Keller noch sehr feucht war.

Bringt es eigentlich was, wenn man nur im Sommer mit PV-Strom den Keller entfeuchtet? Ich habe noch eine alte Monoblock-Klimaanlage mit Abluftschlauch stehen und der Keller ist etwas feucht (hab ich noch nie gemessen). Im Sommer schmeiß ich später sowieso Strom weg, da kann ich den auch im Sommer entfeuchten.

@roterfuchs ja, aber nur wenn du die Kiste ohne Schlauch nach draußen benutzt, sonst holst du dir die Feuchte Sommmerluft wieder in die Bude.

Oben Keller unten Terrasse, würde ich Lüften hätte ich hinterher mehr Feuchtigkeit im Keller...

@ewu75 noch interessant? habs nicht schneller gesehen. A3 nördlich von Frankfurt

@jrel1230

Was wollte der Händler haben?

Waren da die Preise ähnlich dennen von dem Händler aus Österreich?

@ewu75 also ich sag mal so: ich hätte weniger bezahlt. Denke den Preis bekommt er besser hin. Aber kann an der Stelle das Gespräch im Grunde nur weiterleiten :smiley: