ich möchte unser gekauftes Haus mit einem BKW versehen, habe schon einiges dazu gesehen und gelesen, habe aber etwas die Übersicht verloren, was jetzt genau wie gut für meine Zwecke taugt.
Ausgangssituation:
Unser Dach ist voll nach Süden ausgerichtet, durch einige Erker und Gauben ist es nur bedingt für PV geeignet, 4 - 6 Platten bekäme ich aber problemlos drauf.
Wir verbrauchen ca. 350kWh im Monat, einen Jahresverbrauch habe ich noch nicht, da wir das Haus so lange noch nicht bewohnen. Wir haben meist Verbrauch nach 16h oder vor 8h.
Wasser wird mit einer Austria Email Explorer Evo 2 erwärmt, diese hat einen PV-Modus und kann Überschuss thermisch speichern. Um den anzusteuern würde ich per Shelly und Home Assistant den Modus anschalten.
Erst hatte ich überlegt, ein HMS-800w mit 2 Platten zu kaufen, mittlerweile denke ich aber, dass etwas mehr Investition mit Speicher die bessere Idee wäre. Ich hatte an eine Anker Solix 2 Pro (bzw. jetzt die 3) gedacht, nach Andreas' Video dazu bin ich aber verunsichert. Außerdem ist es ja gefühlt das teuerste System, die Amortisation dauert also am längsten. Außerdem heißt es ja, dass Anker quasi das Apple unter den BKW ist, da funktional und zuverlässig aber teuer, und das ist nicht so richtig meine Philospie. Etwas tüfteln, diy-smarthome und co wär schon cool.
Wichtig wäre mir:
Möglichst wenig Bastlei, es soll stabil und zuverlässig laufen
Sicherheit wäre sehr wichtig, ich gebe im Prizip gern auch etwas mehr für Qualität aus
Integration in HA
Notstrom wäre schön
Smartes Nutzen des Stroms durch Shelly bzw. Smartmeter am Hausverteiler
Ich habe einen Eletriker zur Hand, der mir an der mir den Shelly bzw. das SmartMeter in die UV zwickeln kann.
Marstek wäre günstig aber nur über Umwege nach HA integrierbar, korrekt? Zendure und Anker sind teurer aber würden alle meine Bedürfnisse abdecken, richtig? Bei Mydealz habe ich ein Set mit fast 5kWh für ca 1200 Euro gefunden. Leider weiß ich nicht so recht, wie gut das ist.
Also was würden die Experten mir empfehlen?
Die Hoymiles mit "W" in der Bezeichnung lassen sich nicht per openDTU steuern. Wenn Du ihn in HA einbinden und steuern / nulleinspeisen willst, solltest Du einen HMS-800-2T (ohne W) oder einen HMS-1600-4T inkl. OpenDTU (onBattery) nutzen.
Der 1600-4T hat den Vorteil von 4 Trackern, ist aber mit 1600W nicht mehr 800W - da gibt es "Unklarheiten", ob er gedrosselt in die vereinfachte Anmeldung passt.
Auf jeden fall das dach maximal belegen. Wenn man schon arbeiten auf dem dach hat, dann gleich komplett alles belegen. Du hast nen hohen verbrauch, mach so viele Solarpanel wie du kannst.
Dazu einen passenden Speicher, bzw. System, das über 24h strom in dein hausnetz geben kannst.
Nicht auf das günstigste Gerät gehen. Wenns 2 jahre länger dauert, bis es sich amotisiert hat, das macht niemand reich oder arm.
Ich würde ein komplett-set kaufen, das plug and play läuft. Alles dabei und aufeinander abgestimmt.
Die meisten speicher haben auch eine steckdose, die st4om liefert, wenn keine Netzspannung vorhanden ist. Man kann zur not mit verlängerungsleitung bischen was versorgen.
Heißt denn Home Assistant automatisch, dass ich auf OpenDTU setzen muss? Weil das würde ja die meisten beliebten Geräten, wie Anker oder Zendure, ausschließen, oder?
Im Prinzip brauche ich ja nur Werte auslesen via HA. Also quasi: wenn Speicher voll und Leistung >800w dann schalte BWWP auf PV-Modus
@alter Hase:
Genau das ist mittlerweile mein Plan. Ich weiß halt nicht, welches Gerät für meine Zwecke das beste ist. Anker, Zendure oder growatt? Oder doch Marstek?
Ja, wenn dann mache ich gleich 4 Platten drauf. Bei der solix pro 3 könnte man ja theoretisch auch 6 Panels anschließen, meine ich. Man könnte ja auch gleich für 6 vorbereiten, falls man das Ding irgendwann mal anmelden will. Die Platten kosten ja nicht mehr so viel.
Mal schauen
Mach auf jeden Fall so viele Solarpanel wie möglich. Du kannst auch zwei Solarpanel direkt auf dem Dach mit y-Verbinder parallel schalten. Wenn der Akku nur 2 oder 4 Mppt Eingänge hat, du mehr Solarpanel auf dem Dach hast, als du mppt eingänge hast. Das hat den vorteil, dass zu zeiten, wo ein Panel nicht die maximale Leistung bringen kann, sich odie leistungen der zwei Panel addieren. Also von september bis April, wo keine gute Sonneneinstrahlung vorhanden ist.
Ich weiss nicht, wie weit du dir home Assistant zu traust. Home Assistant ist ein smart home system. Die Software ist frei, kostet nix. Da das viele haben, gibt es für alles, was man selbst machen will, schon vorlagen. Das wurde schon gemacht und die leute stellen das ins internet, wie man das machen muss. Wenn du das haus gerade gekauft hast, wirst du auch an so sachen wie split klimaanlagen nicht vorbei kommen. Auch das kann problemlos in home assistant eingebunden werden. Ich kann das nur empfehlen, aber man muss sich damit beschäftigen. Das dauert seine zeit, lohnt aber ungemein.
Ich habe mit home assistant angefangen, weil ich mein 600 W BKW gut visualisieren wolle und auch nicht auf eine chinesen cloud angewiesen sein. Die hardware kostet 150 Euro. Es gibt ne Anleitung, wie man home Assistant sehr einfach auf eine usb festplatte flashen kann.
Es gibt opendtu on battery. Das verwaltet auch einen speicher. Opendtu alleine macht eine verbindung vom wechselrichter zu dem heimischen wlan. Opendtu baut eine webseite auf, man kann zu hause direkt auf die ip Adresse surfen. Es gibt da aber keine tiefere grafische Auswertung. Man kann die Daten des wechselrichtes sehen, da wird auch die gesamt erzeugte leistung angezeigt. Aber man kann nicht sehen was über einen monat täglich wann erzeugt wurde. Man kann mit opendtu die leisung des wechselrichters steuern. Mit opendtu kann man mehrere wechselrichter gleichzeitig verwalten.
Kaufe lieber ein 2.000 W BKW mit speicher. Da gibt es sehr weit entwickelte sachen. Nehm was wo ein shelly 3EM dabei ist, mit dem man eine Art Nulleinspeisung machen kann. Dann kannst du auch erst mal auf home Assistant verzichten.
Ich will hier kein System empfehlen, da bin ich nicht up to date. Das ändert sich schnell, der markt ist gut in bewegung.
Danke für deine ausführliche Antwort.
Mit HA kenne ich mich schon etwas aus, wie gesagt, ich will es zur Steuerung der BWWP dann nutzen, aktuell tracke ich auch schon Strom, Wasser und Gas damit.
2kW BKW ist dann wohl auch gesetzt.
Die Frage ist weiterhin, welcher Anbieter wohl der beste für meine Zwecke ist. Sowohl Anker als auch Zendure sind wohl in HA über Umwege integrierbar. Die Cloud kriege ich bei beiden wohl nicht raus. Vom Preis her sind sie auch sehr ähnlich.
Also Anker oder Zendure oder doch was anderes bzw. günstigeres wie Marstek?
Und genau das wäre (ist) bei mir der Punkt an dem ich solche noch so schönen Systeme nicht nutze. Eine optionale Cloud wäre für mich noch erträglich, die könnte man abschotten. Aber eine obligatorische Cloud für Steuerung oder gar Funktion ist für mich ein 100%iges No-Go
Für mich ja eigentlich auch. Selbst mein Saugroboter hat keine dank Valetudo und was sammelt der schon an Daten?
Die Frage bleibt aber: Kriege ich die Funktionalität, den Komfort und die Stabilität von Anker auch ohne Cloud irgendwie hin, ohne mega viel basteln zu müssen?
Wenn man das googelt, also bkw mit speicher + home assistant kommt einiges. Diese frage hatten schon viele. Es läuft auf opendtu on battery mit hoymiles wechselrichter raus. Wenn man was ohne china cloud machen will.
Da opendtu on battery weit verbreitet ist, sollte es kein ding sein, das hin zu bekommen.
Wenn du doch schon home assistant kennst, bietet sich das an. Alles über ein system zu machen.
Ich habe extern zugriff auf mein home assistant. Kann auch im urlaub alles sehen und steuern.
Wie schon gesagt, man muss aufpassen bei den hoymiles wechselrichtern. Es gibt neue Modelle, die können nicht mehr über opendtu erreicht werden.
Nein, da wirst du dich entscheiden müssen was du machst.
Ich habe noch etwas gesucht und es scheint so als könnte der Marstek Jupiter C+ genau das sein, was ich suche, oder? Wenn ich das richtig verstanden habe, kann der natuv mqtt und sollte sich so einfach in HA einbinden lassen. Preis-Leistung passt soweit auch. Nur Notstrom kann der nicht.
Was meint ihr?