Kaufberatung - Kostal G3 Plenticore vs. Fronius Symo GEN24 10.0 Plus

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal etwas Hilfe von Menschen mit mehr Erfahrung. Ich habe bei mir bzw. bei Freunden und Bekannten in den letzten Jahren kleinere BKW bis 2 kWp installiert, alles drüber habe ich noch nicht so die Erfahrung.

Ich möchte die eigene Anlage am und ums Haus aus- bzw. umbauen.

  1. String (Freifläsche)
    11x AIKO-A510-MAH60Mb 5610 kWp

  2. String (Flachdach)
    9x AIKO-A470-MAH54Dw 4230 kWp

BYD Premium HVM 8.3

Imp und Isc beider Module sind auf dem Papier einiges zu hoch für den Fronius Symo Gen24 Plus, der würde mir aber etwas besser gefallen. Der Kostal würde von den Werten passen, da nervt mich aber etwas das Geschäftsmodell mit den Coins und Erweiterung (könnte ich aber mit leben, wenn das ein gutes Gerät ist)... kann ich die als Privatperson überhaupt selbst freischalten? Gibt es überhaupt Module die in die Range des Fronius passen, Module unter 14 A sind doch irgendwie unüblich!? Den max. Strom würde ich nicht überschreiten, aber den max. nutzbaren was Verluste zur Folge hätte... aber wie groß kann man die einschätzen? Vielleicht noch eine Info/Frage, ein String ist 85° geneigt, der andere 5°... ist das ein Problem beim Betrieb? Denke da in die Logik im WR die vielleicht was optimieren wollen, wo es nichts zu optimieren gibt.
Welche Erfahrung gibt es in der Community zu den beiden WR und was wäre vielleicht eine Alternative?

Das Elektroauto kommt im Juli, und damit möchte ich gerne Überschussladen nutzen, wäre ein wichtiger Faktor auch für eine passende Wallbox, oder?

Hallo nERDy,

ich kann dir nur unsere Erfahrung mit Kostal berichten.

Unsere Anlage:

String 1: Süd/Ost, ~22°, 12x Jolywood JW-HD108N-430W
String 2: Nord/West, ~22°, 12x Jolywood JW-HD108N-430W
24x Tigo Optimierer, da unsere Garage etwas ungünstig liegt.
insgesamt 10,32 kWp, das war auch fast die maximale Auslegung pro String, wenn ich das jetzt noch richtig in Erinnerung habe.

Wechselrichter: Kostal Plenticore G2 7.0
(ohne Speicher schafft er bis 7,4kw, mit Speicher bis zu 10kw)
EnergyMeter: Kostal KSEM
Wallbox: Kostal ENECTOR 11kw
Speicher: Dyness Tower T14 (14kWh)

In Summe sind wir jetzt sehr zufrieden mit der Anlage, PV Überschussladen funktioniert gut, wobei an der Phasenumschaltung (1-3) noch seitens Kostal gearbeitet wird.
Wir laden aber hauptsächlich eh 1phasig Überschuss, da sonst bei Wolken etc die Leistung schnell mal nicht reicht für 3 Phasen, und die Umschaltung dann gerne 3 Min dauern kann.
Ansonsten hat man eine ordentliche Auswahl an Einstellungen bei der Wallbox:

Unterschiedliche Ausrichtung von String 1 und 2 stellt kein Problem dar. Ist bei unserer Erweiterung später auch so geplant, 1 String Flachdach Carport 12 Module, und String 2 Balkongeländer 6-8 Module, und ist laut unserem Elektriker problemlos möglich.
Der Kostal G2 7.0 wird das dann übernehmen, und an seine Stelle rückt dann ein Kostal G3 nach, zwecks Notstrommöglichkeit.

Kostal hat nur leider eben seine eigene Preisgestaltung, das sollte man berücksichtigen:
(1 Plenticoin = ~130€)


Wir haben somit für unsere gesamte PV Anlage insgesamt 3 Plenticoin´s benötigt.
Diese wurden über unseren Elektriker bezogen.

Was man noch berücksichtigen sollte, das man aktuell nur eine Kostal ENECTOR 11kw im System betreiben kann, und somit aktuell noch kein Lastmanagement mit mehreren Kostal ENECTOR möglich ist, hoffe hier bessert Kostal noch nach, da in ca 2 Jahren, zwei Wallboxen benötigt werden, und wir Aufgrund unser Hausanschlussleistung im MFH dann ein Lastmanagement der Wallboxen benötigen.

Smart-Grid (§14a) ist ebenso implementiert, somit ist man dafür auch gerüstet, sollte das wichtig werden.

Updates funktionieren bislang problemlos, auch bei der Wallbox.

Preislich ist Kostal nicht gerade günstig, auch was das Thema Speicher betrifft, kann man hier nicht auf alle Hersteller zurück greifen, Dyness ist hier aktuell der günstigste Anbieter bei den Speichern.
Der Dyness T14 (14kWh) Tower lag bei 2.800€ + 1 Plenticoin (130€) und eben ca eine Stunde mit unserem Elektriker.

Viel Spaß bei deinem Projekt und gutes gelingen :+1:

1 „Gefällt mir“

Hi Nico.

Vielen Dank für deine Rückmeldung und das Schildern deiner Erfahrungen.

Bin mittlerweile auch eher beim Kostal-System.
Ich scheue den Preis nicht, ich bin offen für "Premium" wenn auch der Gegenwert passt. Ich erwarte dann aber auch ein System, welches keine Nerven kostet. Aber das klingt von dir ja so.

1 „Gefällt mir“

Abend nERDy,

der Betrieb ist jetzt ganz unspektakulär, und nun seit fast einem Jahr völlig fehlerfrei.
Bislang hat mal an zwei Tagen das Web-Interface keine Daten angezeigt, war aber dann nach 1-2 Tage alles wieder da, inkl. der fehlenden Daten. Hatte auch keine Auswirkungen auf die Anlage selber, da lief alles.

Nerven hat uns nur die Erstinstallation von allem gekostet, was aber auch daran lag, das wir das zum ersten Mal installiert haben (Angeklemmt hat dann unser Elektriker), und uns ein Fehler mit dem RS485 am KSEM unterlaufen ist, denn dort wurde Port A & B verwechselt :see_no_evil_monkey: da wollte der KSEM dann die Wallbox nicht finden :upside_down_face:

Naja, zählt wohl zu den kleinen Anfängerfehlern :rofl:

Generell. Wechselrichter gehen kaputt, wenn die maximale Spannung überschritten wird. Bzgl. der Stromstärke (Ampere, bzw. Imp und Isc ) begrenzt der Wechselrichter selbst.

Habe selbst den Fronius GEN24 12.0 SC Plus mit Fronius Wattpilot, BYS HVS sowie Full Backup im Einsatz und bin zufrieden. Überschuss laden funktioniert gut. Beginnt mit 1-phasigen Laden und wird auf 3-phasig umgeschaltet, wenn die entsprechenden Leistung (bei mir ab 4,2 KW) da ist. Überschuss laden klappt gut.

Wo ist das Problem bei Imp und Isc? Beim GEN24 12.0 SC gilt: MPPT1 kann bis 28A und MPPT2 bis 14A. Wenn Du also String1 an MPPT1 anschließt verlierst Du nichts am String1. Beim String2 wird dann auf 14 Ampere begrenzt. Für den Wechselrichter kein Problem. Nur eine Begrenzung auf 14A. Mehr als 14A wirst Du vermutlich auf String 2 wenig sehen.

Insofern. Suche Dir den Wechselrichter nicht nach der maximalen Stromstärke aus, sondern danach was Dir besser gefällt.

Ob Kostal oder Fronius ist Glaubensfrage. Ich habe einen Fronius GEN24 und bin zufrieden. Andere einen Kostal und sind zufrieden.

Schlecht sind vermutlich beide nicht, wobei ich keinerlei Erfahrung mit Kostal habe.

Ich habe noch eine finale Frage, bevor ich die Kostal-Lösung bestelle... das einlösen der Plenticoins. Kann das der Endanweder oder benötigt man da extra einen zertifizieren Handwerker?