Kann Shelly intern ohne externe Heimautomation einen Heizstab an ShellyPlugS bei gemessener Sollleistung an anderem ShellyPlugS an/abgeschalten werden?

@hopfen Nein so funktioniert das natürlich nicht. Wie soll der Shelly Plus auf deine alten Shellys zugreifen ohne Netzwerk? Oder haben die alten Bluetooth?
Ich meinte nur, dass das Skript ohne Netzwerk läuft. Ich z.B. habe einen Motion Blue via. Bluetooth am Shelly angemeldet und mit dem Skript auf dem Shelly kann ich dem Shelly sagen was er machen soll wenn vom Motion gewisse Werte kommen.
Das funktioniert komplett ohne Heimnetzwerk. Aber wenn ich mich nicht täusche, sollten die alten Geräte kein Bluetooth haben. Wenn doch, dann geht das tatsächlich.
btw.: Ich dachte du hast dich verschrieben aber du hast jetzt 2 x MQTP geschrieben. Es heißt aber MQTT. Sollte es dieses MQTP geben, dann geht das aber nicht mit den Shellys, die kennen nur MQTT.
Achja: Du redest immer von PV, Akkus usw...... Ja da hast du recht, ich habe auch keine Ahnung wieso man eine PV mit Shellys steuern sollte. Die Frage stellt sich: Wozu?
Also ich mache das auch nicht und trotzdem habe ich mehr als genug Shellys bei uns verbaut. Ich glaube so um die 30 Stück und kein einziger hat irgendwas mit der Steuerung von der PV zutun.

Bluetooth haben meine leider nicht. Darum BT. Und ich dachte schon der baut sich seinen Hotspot.

MQTT.... Ist doch egal, zumindest für mich nachdem ich das Ding ewig nicht mehr eingeschaltet hatte :wink: Das eine ist Transfer technology, das andere ist das Transfer Protokoll für mich.

In der PV , Balkonkraftwerke, waren die shellys anfangs mit Messwert Erfassung ja durchaus nützlich, zumindest zum kennenlernen der Anlage. Heute interessiert mich kein Diagramm mehr. Zählen tut der Jahres Verbrauch. Die Modul Wechselrichter hatten selbst ja selten eine Leistungsmessung oder Steuermöglichkeit. Heute hat ja jede Zahnbürste ihre App, sonst gilt sie als unverkäuflich. Die App stammt dann meist von das Produkt betreffend ahnungslosen Praktikanten, darf ja nix kosten. Praktikanten können allerdings meist besser programmieren als ich, da bin ich inzwischen zu weit weg.

Zurück, also plus zu plus geht.

Ja,

einfach mal Copilot fragen

bzw

if shelly.getDeviceState("shellyplusplug-s-1").power > xx then
shelly.call("shellyplusplug-s-2", "Switch", "on")
end

und

if shelly.getDeviceState("shellyplusplug-s-1").power < yy then
shelly.call("shellyplusplug-s-2", "Switch", "off")
end

dafür aber die Shelly PLUS Plug S benutzen und einen als Accespoint einrichten für die WLAN-Verbindung

Ich hab meinen Heizstab die letzten 2 Jahre vollautomatisch von einem Shelly steuern lassen (also.der Shelly schaltet, die Logik war von Homeassitant)

Was ich zu denken geben mag, ist dass das interne Relais nicht unbedingt für so viele Schaltvorgänge ausgelegt ist.

Bei mir war kürzlich nach knapp 2 Jahren Schluss, Relais ist kleben geblieben.

Die schönere Lösung wäre ein Schütz oder SSR Relais (so mache ich es, da Verschleißfrei) durch den Shelly ansteuern zu lassen.

Ich muss mal den Fred reanimieren.
Ich möchte, fiktiv erstmal, einen Verbraucher schalten, wenn die PV vor Strom überquillt. Eine Shelly Plug S Gen3 wäre verfügbar. Wie komme ich an die Info, ob und wieviel gerade eingespeist wird? Brauche ich dafür einen Shelly Pro 3EM?

Ich kann dir nicht sagen, ob da mitlerweile etwas über das Scripting möglich ist, aber bisher konnten nur Daten genutzt werden, die auch in der Shelly Welt zur Verfügung waren.

Ist jetzt die Frage, wie du am einfachsten diese Info (aktuelle Produktionsleistung deiner PV) in Shelly Welt hinein bekommst. Mit einer Shelly Leistungsmessung wärst Du wohl am Zweckbestimmtesten unterwegs.
Da könnte auch ein Shelly 3EM-63T reichen.

Denkbar ist aber auch über einen Spanungsausgang am Wechselrichter (wenn Du einen hast) und einem Shelly Uni diesen Spannungswert in die Shelly Welt zu transferieren und nutzbar zu machen.
sowas wie 1V ist dann gleich 1000W

Gibt da etliche Wege nur irgendwann wird es für mich recht sinnfrei, da der Aufwand durch diese künstlichen Herstellergrenzen einfach zu groß wird.

Dann ist man mit offener Software wie Tasmota oder einer kleinen Heimautomatisierung auf einem RPI wesentlich flexibler unterwegs.

1 „Gefällt mir“