Hallo, ich habe demnächst 20 x identische 100 Watt Solarplatten.
Kann ich die so verschalten, dass die für ein 48 Volt System gehen.
Mein Epever 150/40 kann laut Artikelbeschreibung auch 48 Volt empfangen.
Die Daten eines der 12 Volt 100 Watt Module sind:
Max. Leistung (Pm) 100W*
Max. Spannung (Vmp) 18,5V Max.
Strom (Imp) 5,42A
Leerlaufspannung (Voc) 22,8V
Kurzschlußstrom (Isc) 5,84A
Betriebstemperatur -45℃ ~ +85℃
Danke schonmal !
Mein Epever 150/40 kann laut Artikelbeschreibung auch 48 Volt empfangen.wenn du von diesem Gerät bitte die genaue Typenbezeichung oder das Datenblatt beibringen könntest ..., genau so schön wie für die SolarModule.
ein Laderegler muss Abgangsseitig für die Batterie tauglich sein,
Eingangsseitig kann das Gerät wohl mit deinen zu erwartenden Modulen umgehen 5 in Serie ergeben ~ 125 V Eingangsspannung, dazu 4x parallel dann bist du bei ~ 22A Eingangsstrom
aber prinzipiell JA, aber keine 100% Aussage mit nur 50% Daten ;)
Ich habe 3 Epever des Modell XTRA4415NMein Epever 150/40 kann laut Artikelbeschreibung auch 48 Volt empfangen.wenn du von diesem Gerät bitte die genaue Typenbezeichung oder das Datenblatt beibringen könntest ..., genau so schön wie für die SolarModule.
Ich habe hier mal die Daten zu dem rauskopiert
System Nennspannung 12/24/36/48VDC Auto
Nennladestrom 40A
Nennentladestrom 40A
Batteriespannungsbereich 6~68V
Max. PV Leerlaufspannung 150V② 138V③
MPPT- Spannungsbereich (Batterie Spannung +2V)~108V
Max. PV- Eingangsleistung 520/12; 1040/24; 1560/36; 2080/48
Eigenverbrauch ≤35mA(12V) ≤22mA(24V) ≤16mA(36V) ≤16mA(48V)
Spannungsabfall der Entladeschaltung ≤0.23V
Temperaturkompensationskoeffizient -3mV/°C/2V (Standard)
Das Solarmodul ist von Enjoy Solar (komischer Name):
Hier der Link: https://www.ebay.de/itm/224119881862?epid=2174494790&hash=item342e960086:g:mAsAAOSwefVivr9i
Hier die Daten zu dem Panel:
Technische Daten:
Herstellermodell: Eco Line ES100M36
Max. Leistung (Pm) 100Watt
Max. Spannung (Vmp) 18,5V
Max. Strom (Imp) 5,42A
Leerlaufspannung (Voc) 22,8V
Kurzschlußstrom (Isc) 5,84A
Betriebstemperatur: -45°C ~ +85°C
Zellen: 36 x Mono-Kristallin
Max. Netzspannung: 1000VDC
Toleranz: +3%
Gewicht: 8,8kg
Abmessungen: 1190 x 540 x 35mm
Also ich habe jetzt schon durch das Forum hier gelernt, dass man mit den 12 Volt Panels wahrscheinlich sogar ein 48 Volt System bauen kann, oder ein 24 Volt System.
Würde denn in diesem Fall bei einem 48 Volt System, sich ein Grid Inverter lohnen, mit der Spannung von meinen 20x100 Watt Panels ? Also so einer Inverter der je nachdem wie viel Strom man gerade verbraucht immer Strom nachschießt, ohne in das öffentliche Netz einzuspeisen. Oder ist für so einen Grid Inverter die Spannung dann doch zu gering ? Ich glaube Sun2000 heißt so ein Inverter.
Und wenn man das nicht machen würde und einfach einen herkömmlichen Wechselrichter an die Batterie anschließt, sind die Wechselrichter für ein 48 Volt System dann in der Regel viel teurer als die für ein 24 Volt System ?
Danke schonmal !
System Nennspannung 12/24/36/48VDC AutoJA, 48V Batterie möglich
Max. PV Leerlaufspannung 150V② 138V③JA 5 deiner Solarmodule in Serie möglich
Max. PV- Eingangsleistung 520/12; 1040/24; 1560/36; 2080/48Ja du kannst alle 20 Module (20x100=2000W) in 5xSerie 4xParallel an einen deiner Laderegler hängen, vorraussetzung dafür: alle Module beommen die selbe Ausrichtung
Ja du kannst alle 20 Module (20x100=2000W) in 5xSerie 4xParallel an einen deiner Laderegler hängen, vorraussetzung dafür: alle Module beommen die selbe AusrichtungDarf ich korrigieren:
....alle Module einer 5er Serie bekommen die selbe Ausrichtung.
Eine 5er nach Osten, eine nach Süden, eine Nach Westen (nur als Beispiel) , und eine nach oben :mrgreen: geht natürlich auch.
Jetzt bei meinem 12 Volt System (mit noch 14 x 100 Watt Platten) geben 3 Epever (zwei nehmen 5 Platten und einer 4) theoretisch jeweils 40A an die Batterie ab. Am Ende wird die Batterie wohl mit etwas weniger geladen, aber bei guten Sonnenbedingungen scheint meine Batterie dank der Epever immer noch mit ca. 65 Ampere geladen zu werden, was schon nicht schlecht ist. Diese Lade-Ampere-Zahl steht zu mindestens auch so in der Daly App.
Wenn ich aber bei einem 48 Volt System 20 Platten an einen Epever hängen würde, dann kann doch dieser Epever nur maximal 40 Ampere an die Batterie abgeben ( In Wahrheit sind es wahrscheinlich auch nur 30 Ampere, die Chinesen schummeln wahrscheinlich etwas bei dem was so ein Epever kann ;). Das würde doch dann bedeuten, dass mit einem 48 Volt System meine Batterie vielleicht nur halb so schnell laden würde, wie jetzt bei meinem 12 Volt System, wo immerhin noch ca. 65 Ampere bei guten Bedingungen bei der Batterie ankommen.
Wenn ich aber bei einem 48 Volt System 20 Platten an einen Epever hängen würde, dann kann doch dieser Epever nur maximal 40 Ampere an die Batterie abgebenGANZ GENAU, und 40Ax48V = 1920Watt,
beim 12V System mit 65A = 780Watt
und nach EINER STUNDE ist im 48V System 1,9kWh und im 12V System 0,78kWh
sonst noch Fragen, Herr Kienzle? ;)
klar darfst du, ich stehe trotzdem dazu, EIN Tracker je Ausrichtung, und in einem EPever ist nur ein Tracker drinnen.Ja du kannst alle 20 Module (20x100=2000W) in 5xSerie 4xParallel an einen deiner Laderegler hängen, vorraussetzung dafür: alle Module beommen die selbe AusrichtungDarf ich korrigieren:
....alle Module einer 5er Serie bekommen die selbe Ausrichtung.
Eine 5er nach Osten, eine nach Süden, eine Nach Westen (nur als Beispiel) , und eine nach oben :mrgreen: geht natürlich auch.
Also du meinst mit einem 48 Volt System, könnte ein 150/40 Epever mit den 20 Panels die Batterie (wenn die Größe gleich bleiben würde), mehr als doppelt so schnell in einer Stunde laden, als das noch das 12 Volt System mit den 3 Epevern geschafft hat ?Wenn ich aber bei einem 48 Volt System 20 Platten an einen Epever hängen würde, dann kann doch dieser Epever nur maximal 40 Ampere an die Batterie abgebenGANZ GENAU, und 40Ax48V = 1920Watt,
beim 12V System mit 65A = 780Watt
und nach EINER STUNDE ist im 48V System 1,9kWh und im 12V System 0,78kWh
sonst noch Fragen, Herr Kienzle? ;)
Wenn ich ein 48 Volt System hätte, dann bräuchte ich auch einen neuen Wechselrichter. Hier ist oft von Startspannung die Rede, wie viel Volt Startspannung hätte ich denn dann mit meinen 20 Platten ?
Ich habe gehört, es gibt Wechselrichter die brauchen eine 180 Volt Startspannung und andere eine 250 Volt Startspannung.
Danke übrigens für die Infos, ich finde das Thema sehr interessant.
Das darfst du.klar darfst du, ich stehe trotzdem dazu, EIN Tracker je Ausrichtung, und in einem EPever ist nur ein Tracker drinnen.Ja du kannst alle 20 Module (20x100=2000W) in 5xSerie 4xParallel an einen deiner Laderegler hängen, vorraussetzung dafür: alle Module beommen die selbe AusrichtungDarf ich korrigieren:
....alle Module einer 5er Serie bekommen die selbe Ausrichtung.
Eine 5er nach Osten, eine nach Süden, eine Nach Westen (nur als Beispiel) , und eine nach oben :mrgreen: geht natürlich auch.
Aber jeder kann das selber feststellen. Mit einer Spannungsmessungen an jedem der Tracker, wenn es mehrere gibt.
Und schon aus allen Publikationen ergibt sich, dass Umppt eine sehr flache Kurve ist. Bei kurzen Strings macht das einen unterschied von mehreren Volt für fast die gleiche Leitung, während Abschattung nicht mehr im Bereich des Trackers liegt, weil zu klein.
Deine Empfehlung stammt aus dem Handbuch für grosse Anlagen mit langen Strings und hohen Spannungen....
Also du meinst mit einem 48 Volt System, könnte ein 150/40 Epever mit den 20 Panels die Batterie (wenn die Größe gleich bleiben würde), mehr als doppelt so schnell in einer Stunde laden, als das noch das 12 Volt System mit den 3 Epevern geschafft hat ?nein das meine nicht ich, sondern das ist Physik und Mathematik,
65A bei 12V = 780Watt und hier hast du ja die Module bereits benutzt - mehr geben die wohl dann nicht her.
40A sind das theoretisch maximal mögliche, aber wenn aus den Modulen nur 780 Watt in Summe kommt, fliesst nachher bei 48V ein kleinerer Strom über die Leitungen, und du wirst 780Watt / 48Volt lediglich 16,25Ampere in die Zellen laden
Wenn ich ein 48 Volt System hätte, dann bräuchte ich auch einen neuen Wechselrichter. Hier ist oft von Startspannung die Rede, wie viel Volt Startspannung hätte ich denn dann mit meinen 20 Platten ?Nun bringst du zwei Sachen durcheinander. Die Startspannung ist die minimale Eingangsspannung eines "PV-Wechelrichters" (DC/AC), welche die PV-Module erbringen müssen, damit er startet.
Ich habe gehört, es gibt Wechselrichter die brauchen eine 180 Volt Startspannung und andere eine 250 Volt Startspannung.
MPPT- Spannungsbereich (Batterie Spannung +2V)~108V
Deine vorhandenen "Batterie"Laderegler sind DC/DC Wandler, welche übrigens auch eine Startspannung haben, diese Geräte beginnen bei ca 2V über der Batteriespannung Ihre Arbeit.
wohingegen du bisher mit "Batterie-WR" (DC/AC) 12V- ->230V~ hier ist die Eingangsspannung an die Nominalspannung deiner Speicherbatterie angepasst, diesen musst du bei Umstellung des Speicherbatteriesystems natürlich wechseln.
und um schlussendlich die Verwirrung zu komplettieren gibts da noch den "hybriden", der hat zwei Eingänge kann sowohl mit PV und auch Batterie betrieben werden, und lädt bei PV auch noch die Batterie.
Danke, also momentan bei meinem 12 Volt System habe ich wie gesagt nur 14 Panels dran, später kommen noch 6 neue dazu.
Ich habe übrigens vorher nicht Startspannung sondern Eingangsspannung gemeint. Es gibt z.B. Hyprid Inverter die eine Eingangsspannung von 250 Volt brauchen, die Anlage muss also groß genug sein, damit die geeignet sind.
Welche Eingangsspannung hätte ich denn dann ungefähr mit einer 20x100 Watt (48 Volt) Panal Anlage, rein rechnerisch ?
Dass natürlich bei 48 Volt der Lifepo4 Akku 16 Zellen braucht weiß ich.
Die Angaben vom Daly sind wahrscheinlich auch nicht so korrekt. Jetzt gerade messe ich (vormittags halb 11) mit einem Voltcraft vc-330, dass bei jedem der drei Epever ca. 15 Ampere über jedes Kabel zur Batterie fließen. Dann wären wir schon bei 90 Ampere mit der die Batterie geladen werden müsste, in der Daly App steht aber nur, dass mit 47 Ampere geladen wird, selbst wenn ich den Wechselrichter ausschalte.
Eventuell können also meine 14 Panels mehr als die Daly App anzeigt. Später gegen MIttag sollten die Epever dann noch deutlich mehr Ampere abgeben.
Die Angaben vom Daly sind wahrscheinlich auch nicht so korrekt. Jetzt gerade messe ich (vormittags halb 11) mit einem Voltcraft vc-330, dass bei jedem der drei Epever ca. 15 Ampere über jedes Kabel zur Batterie fließen. Dann wären wir schon bei 90 Ampere mit der die Batterie geladen werden müsste, in der Daly App steht aber nur, dass mit 47 Ampere geladen wird, selbst wenn ich den Wechselrichter ausschalte.im ernst?, du hast drei Ladegeräte, jedes Liefert 15A = 45A dein Daly zeigt näherungsweise 47A dies ist "Plausibel" ....
Eventuell können also meine 14 Panels mehr als die Daly App anzeigt. Später gegen MIttag sollten die Epever dann noch deutlich mehr Ampere abgeben.
wie du selber auf 90 kommst, ist mir schleierhaft ;), es fliesst der Strom auf einem Kabel hin und am anderen zurück weil dies ist ein "Stromkreis"
Achso, danke, dann stimmten die Aussagen vom Daly ;)Die Angaben vom Daly sind wahrscheinlich auch nicht so korrekt. Jetzt gerade messe ich (vormittags halb 11) mit einem Voltcraft vc-330, dass bei jedem der drei Epever ca. 15 Ampere über jedes Kabel zur Batterie fließen. Dann wären wir schon bei 90 Ampere mit der die Batterie geladen werden müsste, in der Daly App steht aber nur, dass mit 47 Ampere geladen wird, selbst wenn ich den Wechselrichter ausschalte.im ernst?, du hast drei Ladegeräte, jedes Liefert 15A = 45A dein Daly zeigt näherungsweise 47A dies ist "Plausibel" ....
Eventuell können also meine 14 Panels mehr als die Daly App anzeigt. Später gegen MIttag sollten die Epever dann noch deutlich mehr Ampere abgeben.
wie du selber auf 90 kommst, ist mir schleierhaft ;), es fliesst der Strom auf einem Kabel hin und am anderen zurück weil dies ist ein "Stromkreis"
So ich habe nochmal gemessen, meine 14 x 100 Watt Platten geben spitzenmäßig ca. 70 Ampere an die 12 Volt Batterie ab, vermutlich wäre das aber zu wenig für ein 48 Volt System.
Und wieso zu wenig? 800 Watt sind 800 Watt, auch bei 48 V.
Also 14 x 100 Watt sind bei meinem 12 Volt System an 3 Epever 150/40 gehängt. Wenn die Sonne sehr gut steht schaffen die es meine Lifepo4 Batterie mit 70 Ampere zu laden.
Nächste Woche kommen nochmal 7 x 100 Watt Platten, um diese zu betreiben bräuchte ich dann wohl noch einen 150/40 Epever. An den neuen Epever würde ich dann 6 Platten anschließen und eine an einen älteren 150/40.
Dann müsste ich mit den 21 Panels meinen 12 Volt Akku mit so ca. 105 Ampere zu Spitzenzeiten laden können. (Wenn 14 Panels 70A schaffen, dann müssten nochmal 7, für über 100A sorgen)
Momentan habe ich 8 Lifepo4 Blocks, ich habe mir aber nochmal 8 bestellt, die kommen aber wohl erst ende August.
Dann hätte ich 16 Lifepo4 Blocks mit ungefähr gleicher Kapzität und ich könnte theoretisch mir ein 48 Volt System bauen.
Eventuell würde ich dann die 21 Panels auf zwei Epever aufteilen.
Bin aber noch am überlegen, ob es sich überhaupt lohnt auf 48 Volt umzusteigen, immerhin habe ich mit meinen 12 Volt System auch 4000 Watt Leistung durch den Wechselrichter.