Kaminöfen 2025 - notheizung

Der artikel ist von 2022.

Bevor man aber den guten kaminofen raus wirft und sich einer not-heizmöglichkeit beraubt, sollte man das gelesen haben.

Es gibt die möglichkeit, den ofen stehen zu lassen.

1 „Gefällt mir“

Also bei uns in Brandenburg darf man einen stillgelegten Ofen nicht benutzen.
Aber wir konnten unseren wieder aktivieren. Dazu war ein Test vom Schornsteinfeger nötig der dann nach seinen Messungen das OK für das erneute betreiben des Ofens gegeben hatte.

Er meinte, dass in solchen Fällen die Bedingungen für die Rauchwerte ganz andere sind als bei den neuen Öfen und die Messungen in solchen Fällen bisher zu 100% erfolgreich war. Zumindest die Messungen welche mein Schornsteinfeger durchgeführt hat und in seinem Auftragsgebiet waren das in den letzten Jahren scheinbar nicht wirklich wenige.

Wir haben so einen alten Kohlekessel der mit Kacheln eingemauert wurde. Laut Schornsteinfeger dürfen wir darin auch Holz verbrennen.

Das ist für alle inselanlagen betreiber. Da fällt jetzt im winter jeden tag der strom aus :innocent:.

Es geht um die möglichkeit, zur not die bude warm zu bekommen. Wenn alle anderen möglichkeiten nicht funktionieren. Das ist ausdrücklich erlaubt.

Was man von verabschiedeten gesetzen zu halten hat, hat der 2002 beschlossene Atomausstieg einer SPD und Grüne Regierung gezeigt. Die nächste regierung kann das schnell wieder kippen. Es ist eher die regel, dass reihenweise gesetze rückgängig gemacht werden oder geändert werden.

demokratische wahlen auch :wink:

aber ich seh das auch so, als notheizung würde ich das drinlassen egal was mir jemand vorschreibt.

muss ja nicht mal stromausfall sein sondern die heizung geht kaputt und es kann keiner kurzfristig kommen

backup ist immer gold wert

1 „Gefällt mir“

Das Gesetze geändert werden, wenn eine neue Regierung am Start ist, das ist ein sogenannter No-Brainer. Neue Besen kehren gut heißt es und die Wähler der neuen Besenschwinger erwarten ja auch Veränderungen. Sonst hätten sie einfach ihren Kaiser behalten können.
@voltmeter
Welche konkret?

ähm also ich würde mal behaupten das wenn man eine Insel betreibt und davon nicht mehr genug Energie für die Heizung vorhanden ist, dann wette ich, dass in diesem Fall diese Regelung nicht greift.
Da müsste man höchstens ab vom Schuss leben um sagen zu können: Ich habe nicht die Möglichkeit Strom aus dem örtlichen Netz zu beziehen, da es dieses nicht bei mir gibt.

Ich schätze aber, dass man in Deutschland diesen Fall ausschließen kann, da doch so gut wie jede Ecke mit dem örtlichen Netz verbunden werden kann.

Wie du ja geschrieben hast: Wenn alle anderen Möglichkeiten nicht funktionieren.
Ist die Inselanlage empty of energy, dann hat man immer noch das örtliche Netz als Möglichkeit für die Energieversorgung.

Frage, Ofen stillegen, wer macht so was und warum?bei uralten ist das evtl verständlich.

Wir hatten einen alten stillgelegten Kachelofen. Der ist aus den 70ern.

Wenn ich mich nicht täusche gab es eine Zeit in der man diese nicht mehr betreiben durfte. Man musste sie sozusagen stilllegen oder teuer umrüsten.
Mein Nachbar hat seinen damals teuer umrüsten lassen und ist halb durchgedreht als er erfahren hat das wir unseren vor 2 Jahren ohne bauliche Veränderung in Betrieb nehmen durften.

Aber bitte Nagel mich darauf nicht fest. So hatte ich zumindest unseren Schornsteinfeger ausgefragt und ihn so verstanden, dass es noch nicht lange diese Regelung gibt solche Öfen betreiben zu dürfen.
Wir mussten eine Messung machen lassen, die etwa 200€ gekostet hat und damit das Geld nicht umsonst ist, hatte ich auch gefragt wie die Chancen sind diese Messung zu bestehen.
Er meinte nur, dass die Sollwerte für diese Öfen andere sind als für die neuen Öfen und er bisher keinen hatte der die Messung nicht bestanden hat.

Aber es kann halt sein, dass sich jederzeit die Gesetze wieder ändern und der Ofen wieder stillgelegt werden muss.

Ab 2025 sind auch alle waldbrände verboten. Wenn das holz nicht im ofen verbrannt werden darf, ist es auch nicht gestattet, dies im grossen stil im freien zu verbrennen. Dann auch noch im sommer.

Zum glück haben die Römer vor jahrhunderten schon sehr viel umweltbewustsein gehabt und grossflächig wälder abgeholzt. Die sind dann letzendlich an ihrer aufgeblasenen verwaltung unter gegangen. Haben sich wohl zu viel ums wälder abholzen gekümmert als um die wichtigen dinge.