Kälteschein (DVO 2015/2067) in Polen - Erfahrungen

Hallo zusammen und entschuldigt die späte Rückmeldung!

Leider musste ich die Schulung verschieben und fliege jetzt am 24.2.
Es gab am Tag vor meinem Flug ein großes Missverständnis bzw. ein Fehler von der Dame in Polen.
Sie schrieb mir plötzlich, dass die Schulung auf polnisch wäre, obwohl ich das explizit vorher geklärt hatte.

Am Freitag hatte mich dann ein netter Kollege angerufen, sich entschuldigt und es hätte doch noch auf deutsch geklappt.
Da hatte ich aber schon alles storniert. Ihr könnt euch vorstellen, dass das keinen Spaß gemacht hat. einen Tag vor dem Flug :slight_smile:

Jetzt ist alles geklärt und ich werde es nachholen.

Ihr müsst euch noch etwas gedulden :wink:

Ich werde auch mal nachfragen, welche Elektrikerschulungen es vor Ort gibt. Die polnische Elektrikerorganisation SEP bietet das anscheinend auch auf englisch an. Unklar ist, wie umfangreich und lange diese Schulungen sind und was man danach darf.

Viele Grüße,
Dominik

2 „Gefällt mir“

Danke für die Rückmeldung!

Das ist ja mal echt ärgerlich, dass man bei einer so lang geplanten Anreise plötzlich wegen einer falschen Auskunft zur Kurssprache am Tag zuvor zu einer (an sich völlig unnötigen) Reisestornierung getrieben wird!

Aber gut, auch das gehört zu einem Erfahrungsbericht mit dem polnischen Anbieter.

Viel Erfolg beim nächsten Anlauf, und halte uns bitte auf dem Laufenden!

Hi zusammen,
ich bin mittlerweile wieder aus Polen zurück und konnte jetzt etwas Zeit finden, um euch mein Erlebnis zu schildern :slight_smile:
Leider hat es sich etwas verzögert, weil ich diesen ganzen Text nochmal schreiben musste. (Fehler beim Senden des Formulars :confused: )
Erstmal die gute Nachricht vorweg: Ich habe die Prüfung bestanden und der Schein soll mir in einem Monat zugeschickt werden.
Würde ich den Kurs durch diesen Schulungsanbieter weiterempfehlen? Nein :slight_smile:
Warum nicht? Weil es gar keinen richtigen Kurs gab. Aber dazu gleich mehr. Man muss hier unterscheiden zwischen dem Organisator ( A-cademia ) und dem Prüfungsausschuss.
Die beiden Prüfer waren super. Einer sprach deutsch, war total freundlich und hat mich geprüft. Es gab 3 Prüfungsteile ( schriftlich, praktisch und mündlich ).
Und jetzt kommen wir zur Prüfungsvorbereitung/Schulung. Abgemacht war mit dem englischsprachigen Kollegen, dass ich zumindest eine kurze Schulung auf deutsch erhalte.
Seine Kollegin hatte mir zur Prüfungsvorbereitung zwei 15-minütige Schulungsvideos mit den praktischen Versuchen und 2 Prüfungsfragebögen ohne Antworten zukommen lassen. Am Mittwoch schrieb die Kollegin mir dann wo und wann die Schulung stattfindet und dass ich eine kurze Einführung mit praktischer Prüfung mache. Naja, zu dem Zeitpunkt war mir dann alles egal :slight_smile: Ich hatte Kältetechnik im Studium und würde mich mit dem Material da am Samstag durchkämpfen.
Ich sollte um 14 Uhr am Schulungsort eintreffen und war natürlich pünktlich mit dem Mietauto da.
Dort bin ich dann in die laufende Schulung ( auf polnisch ) reingeplatzt und habe den Ausbilder auf englisch gefragt, wann die deutsche Schulung stattfindet. Er meinte (auf polnisch), dass der Kollege unterwegs ist. Ich hab mich dann einfach mal in die hinterste Reihe gesetzt und mir die Folien angeschaut.
Die polnische Schulung war super. Ich hatte zwar sprachlich nichts verstanden, aber die Schaubilder waren gut gewählt, der Trainer hat es anscheinend auch gut und ausführlich erklärt und der praktische Teil war auch super.
Es wurde 4 Gruppen gebildet. Eine Gruppe wurde mit einem experimentellen Aufbau eines Kältekreislaufes vertraut gemacht ( einzelne Komponenten identifizieren und prüfen ), eine 2. Gruppe hat Leitungen geschnitten, entgratet, gebogen, gekelcht und gelötet. Eine 3. Gruppe hat Vakuum gezogen, Druckprüfungen durchgeführt und die Absauganlage bedient ( auf 3 verschiedene Arten abgesaugt ).
Ich hätte da echt gerne mitgemacht.
Das alle habe ich mir dann anschauen können, weil der deutsche Trainer nie kam :slight_smile:
Es war wohl auch nie geplant, dass einer kommen sollte. Stattdessen hätte es um 14 Uhr eine Prüfung geben sollen, die auf 16 Uhr verschoben wurde. ( Ich wurde leider nicht informiert ).
Naja, dem Prüfer habe ich dann alles erzählt und er hat dann auch alles für mich übersetzt. In der schriftlichen Prüfung kamen die Fragen aus dem Fragenkatalog dran. Am Vortag hatte ich mir die Antworten anhand der Erinnerung aus dem Studium, google und chatGpt zusammengestellt. es war ein Single-Choice Test und deshalb auch relativ einfach.
Meine praktische Prüfung bestand aus einem Drucktest an einem Kondensator. Druckminderer, Flasche, digitale Montagehilfe angeschlossen und mit 10 bar abgedrückt und Temperatur gemessen. Nach simulierten 24 Stunden, haben wir die Werte nochmal aufgenommen und anhand der Gasformel ( Druck in Abhängigkeit von Temperatur ) die Drücke verglichen.
Für die mündliche Prüfung sind wir die wichtigsten Bestandteile und deren Funktionen eines Kältekreislaufes anhand des Versuchsaufbaus aus der Schulung durchgegangen.
Hier wäre mit dem bereitgestellten Schulungsmaterial Schluss gewesen. Ohne Vorkenntnisse oder Vorbereitung hätte man das wohl nicht bestanden.

Bestanden habe ich aber alles und der Prüfer meinte, dass es einen Monat dauern kann bis der Schein ausgestellt wird. Ich hoffe, dass es nicht noch Probleme gibt, weil ich keine Pesel-Nummer hatte, was mir der Organisator auch leider nie gesagt hat. Das ist eine Art Sozialversicherungsnummer mit der man in Polen arbeiten darf. Falls es daran scheitert, kann ich diese Nummer aber noch beantragen.

Noch kurz etwas zur Reise: Ich bin mit dem Flugzeug nach Warschau geflogen (Lufthansa) und habe dort im Hotel am Flughafen übernachtet. Der Flug hat hin und zurück 300 Euro gekostet. Die Schulung fand in einem kleinen Dorf westlich von Lodz statt. In einer sehr schönen Tagungsstätte mitten in einem vollkommen heruntergekommenen Industriegebiet. Bei Hertz habe ich mir für 30 Euro einen kleinen Mietwagen geliehen und bin hingefahren. Fahrzeit war knappe 2 Stunden. Nach der Schulung bin ich auch direkt wieder zurück gefahren. Am Sonntag habe ich mir dann noch Warschau angeschaut und bin Abends wieder zurück geflogen.

Ich hoffe, ich konnte euch meine "gemischten" Eindrücke gut schildern :slight_smile:

Es gibt noch einen weiteren Anbieter in Deutschland, der anscheinend keine Berufserfahrung in der Kältetechnik voraussetzt, aber eine Anmeldung über eine Firma benötigt.
Das wohl eine bessere Alternative, wenn man sich mit der Materie noch nicht so gut auskennt.

Dort finden jeden Monat zweitägige Schulungen statt. Um die Termine anzuzeigen, müsst ihr auf den Button "Zustimmen" klicken und alles zulassen.

12 „Gefällt mir“

Danke für deine Erfahrungen. Das es so chaotisch abläuft, hätte ich jetzt nicht erwartet. Aber wichtig ist ja vor allem, dass man den Schein bekommt. Man müsste sich also selbst schon gut vorbereiten, dann bleibt es eine preisgünstige Möglichkeit. Und ein Abenteuer. :blush:

Toller Bericht, danke dafür!

Machst du bald Mal eine Deutschland-Tournee und schließt uns unsere Klimaanlagen auch offiziell an? :slight_smile:

Bedarf dafür ist auf jedenfall da.

3 „Gefällt mir“

@dominik Vielen herzlichen Dank für diesen ausführlichen Bericht!

Jetzt versteht man auch besser, warum es bei dem eigentlich geplanten Termin Ende Januar so ein Hin und Her wegen der Unterrichtssprache gab. Anscheinend sind diese Schulungen nie so wirklich auf Deutsch. Sondern es besteht allenfalls die hypothetische Möglichkeit, dass mal ein deutschsprachiger Mitarbeiter kurz vorbeischaut. Oder vielleicht heißt es auch nur, dass ein Prüfer Deutsch spricht und der Rest komplett auf Polnisch ist...

Auf jeden Fall gut, dass Du es ausprobiert hast, sonst wüssten wir es hier im Forum nicht genauer. Nun sind wir natürlich alle gespannt, ob das mit dem Schein auch so klappt wie geplant. Und falls ja, kannst Du wirklich auf Tournee gehen, denn hier im Forum wirst Du reichlich Kundschaft finden :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

@spannungsabfalleimer
Das mach ich gerne, sobald der Schein da ist und das Gewerbe auch angemeldet und zertifiziert ist :slight_smile:

4 „Gefällt mir“

Halte uns dazu bitte auch auf dem Laufenden.

(@dominik): Ich habe dir eine persönliche Nachricht zukommen lassen

@dominik

Danke für deine Berichterstattung !!!
Mich kannst du auch notieren für einen Klima Tour

@dominik
Schöner Bericht, wünsche Dir viel Erfolg mit der Gewerbeanmeldung und wäre auch gerne Dein Kunde (Bremen, zwei Monosplits).

Guten Tag,

ich habe vor einiger Zeit einen Schein in Deutschland erworben für 840€. Die Vorraussetzungen dafür waren Meister, Techniker oder Ingenieur im Bereich SHK oder Elektro und etwas Berufserfahrung. Die Prüfung war absolut machbar, obwohl ich aus dem Elektrobereich komme.

Vielleicht ist das für einige interessant, die nicht so weit reisen möchten.

Beste Grüße

@sloodown bei welchem Anbieter hast du denn den Schein gemacht? Danke

Die Schornsteinfeger wollen/sollen neuerdings Dichtheitprüfung des Kältemittelkreislaufs durchführen können.

Also Dichtheitsprüfung im Sinn das sie Wartung machen wollen bei Anlagen die schon in Betrieb sind.

@ewu75 da aber etwas vorsichtiger sein. Es handelt sich meines Wissens um größere Wärmepumpen für Häuser mit 6 oder mehr Wohneinheiten. LLWP sind meines Wissens auch explizit davon ausgenommen.

Bei der HBZ in Münster für 840€. Also etwas Vorwissen bezüglich Kältekreislauf und Thermodynamik ist sehr von Vorteil. Am Ende der 3 Tage wird direkt die Prüfung geschrieben. In Prinzip hat man die Kosten für die Bescheinigung nach einer Installation bei sich selber wieder raus.

1 „Gefällt mir“

Scheint etwas teurer geworden zu sein, jetzt 1215 Euro:

https://www.hbz-bildung.de/de/weiterbildung/sanitaer-heizung-klima/kategorie-i-chemklimaschutzv-fuer-quereinsteiger-514

Ich lese dort:

Zielgruppe:

Personen, die eine abgeschlossene Gesellenprüfung als Anlagenmechaniker SHK, Elektro- bzw. Metallberuf haben und seit mindestens zwei Jahren in der Kälte- und Klimatechnik tätig sind

Voraussetzungen:

Personen, die eine abgeschlossene Gesellenprüfung als Anlagenmechaniker SHK, Elektro- bzw. Metallberuf haben und seit mindestens zwei Jahren in der Kälte- und Klimatechnik tätig sind
Alle Teilnehmer aus artähnlichen Gewerken bis auf das SHK-Handwerk benötigen noch eine Löter-Schulung, die am fünften Tag angeboten wird. (Gebühr 220,00 Euro).
Bitte melden Sie sich für das Löten an.

Dass man dort auch als Ingenieur teilnehmen darf, lese ich ehrlich gesagt nicht heraus.

Hier gibt es eine Anlaufstelle, wo man als Ingenieur explizit teilnehmen darf:

https://www.shk-innung-muenchen.de/sachkundelehrgang/

Zitat:

Zielgruppe:

Ingenieure, Techniker, Meister sowie Gesellen mit abgeschlossener Berufsausbildung aus dem SHK-Bereich oder verwandte Berufe

Zulassungsvoraussetzung:
    • Gesellen- oder Meisterbrief im SHK-Handwerk oder Urkunde Hochschulabschluss
    • zusätzlich Nachweis über mind. 2 Jahre anschließender Berufspraxis

Wer ein Diplom, einen Bachelor oder einen Master-Abschluss in einer Ingenieurwissenschaft hat, sei es nun Maschinenbau oder Elektrotechnik (oder vielleicht auch Bauingenieurwesen ?), sollte dort reinkommen.

Jetzt mal eine ganz blöde Frage: Welche Art von Akkreditierung muss eigentlich eine Bildungseinrichtung haben, damit sie einen Sachkundelehrgang nach ChemKlimaSchutzV durchführen und den Teilnehmern eine entsprechende Bescheinigung ausstellen darf? Wenn jemand einen guten Draht zur Leitung einer VHS hat, könnte man nicht da einen entsprechenden Kurs anbieten...?

Die sind relativ flexibel gewesen bei den Zugangsvoraussetzungen. Allerdings hast du Kategorie 1 verlinkt, die Kategorie 2 reicht vollkommen.

  1. [quote data-userid="8074" data-postid="208131"]
Scheint etwas teurer geworden zu sein, jetzt 1215 Euro:

https://www.hbz-bildung.de/de/weiterbildung/sanitaer-heizung-klima/kategorie-i-chemklimaschutzv-fuer-quereinsteiger-514

[/quote]

Ich habe Kategorie 2 absolviert, das reicht für mich.