Ich will möglichst unkompliziert Wasser mittels einer PV Anlage warm machen (evtl im Sommer Wasser Kühlen).
Meine bisherige Idee ist es einen DC-Heizstab von "MyPV" zu verwenden. Sobald die Sonne scheint macht der Heizstab Wasser warm. Ohne Batterie ohne Anbindung zum 230V Netz.
Meine Hoffnung ist es das eine Kältemittelfreie Wärmepumpe verfügbar ist die einen besseren Wirkungsgrad hat wie der angedachte Heizstab.
Da der Herr Schmitz schon erwähnt hat das man an solchen Anlagen arbeitet hoffe ich nun darauf das es schon Anbieter solcher Wärmepumpen gibt.
Gibt es schon Neuigkeiten in der Richtung? Oder muss es erstmal der Heizstab sein?
Die beschriebene Anwendung des Joule-Thomson-Effekts ist zwar eine Kältetechnik, aber keine Wärmepumpe
Fazit: Alle Wärmepumpen arbeiten mit einem Kältemittel, weil der Wärmepumpenprozeß die Umwandlung eines Kältemittels beschreibt. Du kannst einen Verbrennungsmotor auch nicht ohne Kraftstoff betreiben.
Ja stimmt, auf Basis von Peltierelementen funktionieren u.a. manche Mini-Kühlschränke, Mini-Luftentfeuchter und Mini-Kühlboxen fürs Auto (für den 12V Zigarettenanzünder). Das sind kältemittelfreie, akinetische (d.h. ohne bewegte Teile) Kältemaschinen. Als Wärmepumpe könnte man die auch einsetzen, aber der COP wird nicht allzu weit über 1 steigen. Wie oben schon steht - nur geringfügig besser.
Ein Problem an Peltierelementen ist, dass die auch im ausgeschalteten Zustand relativ gute Wärmeleiter sind. Man müsste nach dem Abschalten also mindestens ein Medium vom Peltier thermisch trennen, sonst kommt es gleich wieder zum Temperaturausgleich.
Spannend! Von der Energieeffizienz vermute ich einfach mal weniger effizient als ein klassisches System, aber das ist hier sicherlich nicht Priorität #1 oder 2 ...
@schmidde83 dachte erst wegen so einen Thema und ein Beitrag, gibt ja einige die sich dessen erfreuen was sie so in Foren los treten können mit einem Beitrag.
Verstehe aber auch nicht, warum man genau so etwas sucht wie du? Ich käme ja auch nicht auf die Idee und suche eine PV Anlage ohne Module oder ein Fahrrad ohne Räder. Bei der WP ist ja der geniale Trick, einen Phasenübergang von einem Medium zu nutzen, weil darin viel Energie steckt (in beiden Richtungen).