Ich habe meine Anlage jetzt DC seitig fertig und bin gerade dabei, AC seitig die Kabel zu planen und zu verlegen.
Geplant sind H07RN-F Leitungen. Querschnitt hätte ich jetzt wie folgt geplant:
AC In: 4mm² -> 32A Sicherung (Laden von bestehender 10kWp Ost/West Anlage, die liefert nie mehr als 7kW).
AC Out: 2,5mm² -> 20A Sicherung (Entladen stelle ich auf max. 4kW und vermeide dadurch auch zu hohe Schieflasten im Netz).
Hintergrund der 2,5mm² ist auch, dass ich nicht unbegrenzt dicke Kabel ins Gebäude führen kann (nutze da ein Zentralstaubsauger Rohr, das ich stillgelegt habe).
Passt das so, oder habe ich hier irgenwas übersehen - insbesondere in Hinblick auf die ESS Funktionalitäten vom MP2?
ich würde da auch 4 nehmen der mp2 kann ja die leistung durschleifen also die 32A
4qmm sind ja auch nicht viel dicker ein zwei mm vielleicht
ac out dann auch nochmal mit 32a sichern da bei netzausfall der mp2 auch aus dem akku energie abgeben kann
Tatsächlich, das sind nur 1,5mm Unterschied im Durchmesser. Preis ist mir da auch egal (wegen den paar Euro ärgere ich mich später nicht).
Dann nehme ich 4mm² für alle Kabel und gut!
Danke!
Ich habe meine Anlage jetzt DC seitig fertig und bin gerade dabei, AC seitig die Kabel zu planen und zu verlegen.Ich habe auch so eine H07 Gummileitung mit 5 x 4 mm² verwendet, weil ich die noch rumliegen hatte.
Geplant sind H07RN-F Leitungen. Querschnitt hätte ich jetzt wie folgt geplant:
AC In: 4mm² -> 32A Sicherung (Laden von bestehender 10kWp Ost/West Anlage, die liefert nie mehr als 7kW).
AC Out: 2,5mm² -> 20A Sicherung (Entladen stelle ich auf max. 4kW und vermeide dadurch auch zu hohe Schieflasten im Netz).
Hintergrund der 2,5mm² ist auch, dass ich nicht unbegrenzt dicke Kabel ins Gebäude führen kann (nutze da ein Zentralstaubsauger Rohr, das ich stillgelegt habe).
Passt das so, oder habe ich hier irgenwas übersehen - insbesondere in Hinblick auf die ESS Funktionalitäten vom MP2?
Bin mit 3 Adern auf AC-In gegangen und mit den zwei übrigen auf AC-Out (N und L). PE von AC-Out habe ich somit nicht separat angeschlossen, wenn ich richtig informiert bin reicht ja da der PE-Anschluss an AC-In.
Zwischen AC-Out und dem Notstromumschalter (Phasenkopplung) hab ich nicht mehr extra abgesichert. Der MP II 48/5000 wird ja im seltenen Notstromfall die 4 mm² Leitung nicht abbruzzeln können.
Wir haben heute die Kabel eingezogen. Erdungskabel, Netzwerkkabel, 6mm² 5-adrig für die Wallbox und dann noch zwei Kabel mit je 3x4mm² für den MMP2.
Ich kann jetzt damit prinzipiell eine Notstromversorgung aufbauen - mal sehen ob ich das mache oder nicht. Werde das dann mit dem Elektriker klären (ich baue erstmal alles DC Seitig auf und schließe ggf. paar Steckdosen an zum Testen).
Meine Hauseinführung - ehemaliges Rohr vom Zentralstaubsauger - ist jetzt auf jeden Fall dicht. Da geht nichts mehr durch.
Fitnessstudio habe ich mir heute auch gespart, war alles andere als einfach die Kabel da durch zu bekommen. Ist jetzt aber geschafft!
ehemaliges Rohr vom Zentralstaubsauger - ist jetzt auf jeden Fall dicht. Da geht nichts mehr durch.habe auch ein zentralstaubsauger rohr drin aber noch kein staubsauger
mal sehen vielleicht muss ich das ja auch irgendwann mal zweckentfremden :lol:
ehemaliges Rohr vom Zentralstaubsauger - ist jetzt auf jeden Fall dicht. Da geht nichts mehr durch.habe auch ein zentralstaubsauger rohr drin aber noch kein staubsauger
mal sehen vielleicht muss ich das ja auch irgendwann mal zweckentfremden :lol:
Ist bisschen OT - aber seitdem wir einen Akkusauger haben, nehmen wir den (teuren) Zentralstaubsauger nicht mehr her. Der ist zudem relativ laut.
Hatte aber zum Glück ein Rohr nach draußen - endet vor der Garage. Dort kommt jetzt eine Wallbox hin, und die Kabel für die PV Erweiterung habe ich von dort in die Garage gezogen.
Für die nächste PV Erweiterung könnte ich dann vom Dach die Kabel nach unten ziehen in den Keller. Muss nur durch die Isolierung durch - aber machbar wäre es damit.
Ich habe meine Anlage jetzt DC seitig fertig und bin gerade dabei, AC seitig die Kabel zu planen und zu verlegen.Mal so als dumme Frage, welchen Multiplus hast du denn überhaupt? Vielleicht könnten wir hier einfach den Querschnitt definieren.
Geplant sind H07RN-F Leitungen. Querschnitt hätte ich jetzt wie folgt geplant:
AC In: 4mm² -> 32A Sicherung (Laden von bestehender 10kWp Ost/West Anlage, die liefert nie mehr als 7kW).
AC Out: 2,5mm² -> 20A Sicherung (Entladen stelle ich auf max. 4kW und vermeide dadurch auch zu hohe Schieflasten im Netz).
Hintergrund der 2,5mm² ist auch, dass ich nicht unbegrenzt dicke Kabel ins Gebäude führen kann (nutze da ein Zentralstaubsauger Rohr, das ich stillgelegt habe).
Passt das so, oder habe ich hier irgenwas übersehen - insbesondere in Hinblick auf die ESS Funktionalitäten vom MP2?
Den 48/5000 - 4mm² sind denke ich gut dimensioniert (in der Anleitung stand nichts dazu).
Plane Ihn mit 32A abzusichern.
Zuleitung 32A Absicherung 4mm² ist OK.
Am Ausgang liegen aber 32A + 5000VA WR an, dh ca. 50A. Da ist ein 4mm² zu klein. So Victron, aber wer zieht schon 50A. Bei LS40A Absicherung wird sonst höchstens die Leitung warm bis die Sicherung fällt. So lange müssten aber erstmal 50A fließen.
Den 48/5000 - 4mm² sind denke ich gut dimensioniert (in der Anleitung stand nichts dazu).Hi,
Plane Ihn mit 32A abzusichern.
die Norm DIN EN 60228 definiert die Kabelquerschnitte.
Maximaler Strom per Kabelquerschnitt (Richtwerte)
0,75 - 12
1 - 15
1,5 - 18
2,5 - 26
4 - 34
6 - 44
10 - 61
25 - 108
50 - 168
70 - 207
I = 5.000W / 220V
I = 22A
Also würde nach DIN 2,5mm² passen. Wenn man allerdings mal größere Wechselrichter ( E-Auto / Wärmepumpe) einsetzten möchte kommt schnell bei 10.000 W an.
I = 10.000W / 220V
I = 45A
Für 10Kw Wechselrichter wären es dann 10mm²
Hi,
Sorry aber das stimmt so nicht. Erstmal gibt es für Kabel nach DIN verschiedene Verlegearten, welche jeweils eine andere maximal zugelassene Stromstärke vorgeben.
Zweitens, die 5kw gibt der WR von sich, die 32A von ACIN kann der MP2 durchschleifen, sind in Summe 54A an ACOUT.
Deswegen 4mm² Zuleitung, der MP2 soll laut Datenblatt mit 32A abgesichert werden.
An ACOUT müsste man ihn theoretisch mit 63A absichern und 16mm² verwenden.
Wenn man ihn aber begrenzt und mit 40A absichert, kann man das Kabel auch kleiner wählen.
Hi,Hm,
Sorry aber das stimmt so nicht. Erstmal gibt es für Kabel nach DIN verschiedene Verlegearten, welche jeweils eine andere maximal zugelassene Stromstärke vorgeben.
Zweitens, die 5kw gibt der WR von sich, die 32A von ACIN kann der MP2 durchschleifen, sind in Summe 54A an ACOUT.
Deswegen 4mm² Zuleitung, der MP2 soll laut Datenblatt mit 32A abgesichert werden.
An ACOUT müsste man ihn theoretisch mit 63A absichern und 16mm² verwenden.
Wenn man ihn aber begrenzt und mit 40A absichert, kann man das Kabel auch kleiner wählen.
scheinbar habe ich nur einen Auszug, in meinem Dokument steht davon nichts. Upload bei DIN, ist leider Urheberrechtlich nicht möglich. Aber es macht Sinn nach Verlegearten zu unterscheiden, und mehr Queerschnitt auch immer. Da lese ich mich noch mal rein. Danke, für den Hinweis.
Auszug aus DIN VDE 0298-4
43881=7465-9783800746910_PROBE_01.pdf|attachment (172 KB)