Kabellänge / Querschnitt bei 2A Balancer BMS JK-BD2A24S20P

Hallo liebe Forumsmitglieder,

während ich auf die Lieferung des bestellten JK BMS und der LiFePO4-Zellen warte, möchte ich bereits erforderliche Teile für die Verkabelung bestellen.

Kann mir jemand sagen, wie lang die beigefügten Kabel beim 2A Balancer / BMS JK-BD2A24S20P sind, die zu den einzelnen Zellen gehen?
Außerdem interessiert mich der Querschnitt dieser Kabel. Ich möchte noch Sicherungshalter ergänzen, um die Kabel zu den Zellen abzusichern.

Viele Grüße
Peter

Sicherungen in einer BMS Leitung ist wie eine Sollbruchstelle in einer Rettungsleine.

75 cm lang.
Querschnitt habe ich nicht da, die sind aber so dünn dass sie in jumperwiresteckerweibchen passen.

Lass dich vom Rettungsleinentext nicht beeinflussen.
Ob es nötig ist die Kabel nochmal abzusichern sei dahingestellt, ein Risiko ergibt sich damit keinesfalls.

Ich würde sagen, lässt euch nicht von denen beeinflussen, die Sicherungen da hinhauen, wo sonst niemand welche hat.

Das ist UNSINN,
Die Kabel sind aus gutem Grund so dünn.Aber egal.

Ich wollte nur durchgeben, dass ich 0,75 bis 0,8 mm Durchmesser gemessen habe.

Muss hier noch mal blöd nachfragen: M.M.n. sollten alle Kabel vom BMS zu den Zellen identisch lang sein, also nicht individuell gekürzt werden um identische Leitungswiederstände zu haben.
Das sieht nach fertiger Verkabelung leider nicht sehr schön aus, wenn man die "Überlängen" irgendwie zusammennudelt, etc.

Aber wie macht man das professionell? Kabel kürzen, Wiederstand pro Käbelchen messen und im BMS als "Cell Wire Resistance" eintragen?

Wenn man es genau haben will, (wobei ich glaube, dass es gar nicht notwendig ist) kann man ja beim JK (und um den geht es ja hier) Leitungswiederstand pro Kabel eingeben...

Schon mal probiert?

Meins speichert die nicht, ich wollte damit mal versuchen, ob man ein Offset der Zellspannung für die Balancierung möglich ist,
Der eingegebene Wert geht verloren.

Wenn jetzt immer noch nicht klar ist welchen Zweck die Sicherung im Balancerkabel haben könnte,
Heute gab es ein Thrad dazu.

Und nein, ich habe so was nicht, macht mir zu viel Arbeit, aber sInnfrei das zu tun, ist es nicht.

Wenn jetzt immer noch nicht klar ist welchen Zweck die Sicherung im Balancerkabel haben könnte,
Heute gab es ein Thrad dazu.

Und nein, ich habe so was nicht, macht mir zu viel Arbeit, aber sInnfrei das zu tun, ist es nicht.
Eine Sicherung gegen Falschanschluss. Für etwas was letztendlich immer angeschlossen ist.

Ich halte auch nichts von einer Sicherung, aber was wollt Ihr da überhaupt für eine nehmen ?
Die Bauteile im BMS sind für minimale Leistungen ausgelegt und sofort hinüber wenn da was falsch läuft, da ist schon eine 250mA Sicherung zu fett :shock:
Geht aber ja nicht, da ja die 2A Balancerstrom auch gehen müssen. Somit ist eine Absicherung sinnfrei. Wenn überhaupt wäre das ja eine Sicherung um die Kabel zu schützen, dann muss die Sicherung aber wohin ? Von welcher Seite kommt denn dann die Überlastung. Als Ursache wäre für mich nur Kabel löst sich denkbar, dann muss ich aber wissen auf welcher Seite, am BMS oder am Akku ?