JOY-IT RD6012 S1 RD-Labornetzgerät

Moin,

hat jemand Erfahrung mit dem genannten Labornetzgerät gemacht?

Joy-It-RD6012 bei Reichelt

Viele Grüße,
Arne

Yep, ich.

Bin sehr zufrieden damit. Ok, das Wifi-Addon ist zwar nett, benötige ich aber jetzt nicht unbedingt (wobei man das Teil damit auf Wunsch komplett remote steuern kann). Habe bewusst die von Dir genannte Version genommen, um sowohl beim Nachladen einzelner Zellen als auch beim Vorladen einer zusammengesetzten Batterie mit entsprechender Leistung arbeiten zu können.

Wer sich an der bunten Aufmachung nicht stört, erhält ein Gerät, das für den DIY-Bereich sehr gut funktioniert - wenn auch für seinen Preis. Sicherlich keine Profi-Ware, aber das habe ich auch nicht erwartet.

Wenn Du spezifische Fragen hast, einfach raus damit.

Konkrete Fragen hab ich nicht.

Von der Arbeit könnte ich mir wohl ein potentes Netzteil von EA ausleihen..oder ich kauf mir dieses JoyIt..
¯_(ツ)_/¯

ich hab mir vor einiger Zeit das RD6018 von Aliexpress inkl. Netzteil und Gehäuse für 150 US$ geholt. Speicherplätze für die oft benötigten Spannungen und einfache Einstellmöglichkeit der Spannungen und der Stromstärke. Ich habe es auch auf 15A begrenzt. Ich will es nicht am Limit laufen lassen. Ach ja, die Lüfter hab ich gegen Noctua getauscht. Hat sich gelohnt, ist jetzt viel leiser. Die Ausgangsspannungen habe ich mit einem kalibrierten Fluke verifiziert. Hat erfreulicher weise super gepasst. Ich bin sehr zufrieden.

Hi, habe das RD6024 mit 60V/1200W Netzteil bei Aliexpress mir geholt, bin echt zufrieden damit...
11 Zellen parallel vorgeladen mit 20A bei 3,5V kein Problem, hat ja auch eine Akku Ladefunktion eingebaut...
Was aber blöd gelöst ist, die Kabelquerschitte sind begrenzt und es gibt keine extra Spannungsmessung bei Akkuladung. Also kurze Kabel und dick sind angesagt dafür.

Für den Preis finde ich das Teil echt gut... WLAN Modul ist nicht so prall, gibt wohl auch RS485 Modul zum Steuern...
Selbst bei hoher Dauerlast, bleibt das Teil im guten Temperaturbereich. Wobei das RD6018 sicherlich reicht, aber mit dem 6024 ist noch etwas Luft bei der Auslastung

ließ genau die Anleitung, ich hab meins damals zerstört nach einigen lfp dauerladungen Komerci Regelbares Labornetzgerät Netzteil Stromversorgung PS900W Grau online kaufen | eBay
ist einfach nicht mehr gegangen, hab nix gefunden was durchgebrannt ist. hab mir dann ein neues gleiches gekauft.
bei dem von mir auf ebay ist in der anleitung genau gestanden wie lang es auf vollast betrieben werden darf. da war für 60a nur 30min drin.
hab die anleitung natürlich beim ersten kauf gleich weg gehauen. wer braucht den mist schon? :smiley:

kann dir dieses vorsichtig empfehlen: https://de.aliexpress.com/item/4000494992858.html
hab damit schon einige stunden geladen und ist noch nicht abgebrennt.
das sollte ein echtes "ladegerät" sein. also dauerlastfähig.
man sollte es jedoch gut zusätzlich kühlen wenns länger halten soll

ließ genau die Anleitung, ich hab meins damals zerstört nach einigen lfp dauerladungen ebay.de/itm/151828717600
ist einfach nicht mehr gegangen, hab nix gefunden was durchgebrannt ist. hab mir dann ein neues gleiches gekauft.
bei dem von mir auf ebay ist in der anleitung genau gestanden wie lang es auf vollast betrieben werden darf. da war für 60a nur 30min drin.
hab die anleitung natürlich beim ersten kauf gleich weg gehauen. wer braucht den mist schon? :D

kann dir dieses vorsichtig empfehlen: https://de.aliexpress.com/item/4000494992858.html
hab damit schon einige stunden geladen und ist noch nicht abgebrennt.
das sollte ein echtes "ladegerät" sein. also dauerlastfähig.
man sollte es jedoch gut zusätzlich kühlen wenns länger halten soll
Link geht nicht...

Von welchem gerät sprichst du genau?

Also mein RD6024 haben ich mit 3,7V/20A 3 Tage laufen lassen ohne Probleme. (nicht wundern, die 3,7V sind wegen dem Spannungsabfall über die Leitung). Problematisch sehe ich die Anschlüsse für diese Ströme.

Hallo

Mein RD6024 hat mittlerweile diverse Modifikationen hinter sich, um bei 56,4V 18A Dauerleistung über einen ganzen Tag zu liefern.

Der Querschnitt der inneren Verkabelung ist auf 4mm2 erhöht worden,
Alle Anschlüsse des Schaltnetzteils sind miteinender verbunden worden.
Der Lüfter ist an die Gehäuserückwand versetzt worden
Der Lüfter ist in der Drehzahl von aussen regulierbar gemacht
Der externe Temperatursensor ist intern an den Kühlkörper des Schaltnetzteils angeschlossen

Trotzdem wird das Gerätbei voller Leistung zu heiß und schaltet sich ab.
Realistisch erscheint mir das RD6024 bei voller Spannung mit maximal 18 A Dauerlast zu betreiben.
Das gilt wahrscheinlich in ähnlicher Weise ebenfalls für die kleineren Modelle.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas

Gut, ich habe noch kein Gehäuse, da versuche ich mich gerade an einem 3D Modell zum drucken. Bin mit FreeCad noch nicht ganz so fit und vergesse zu schnell.
Das Gehäuse was es gab, da passte wohl nur eine kleines Netzteil rein, darum habe ich Einzelteile...
Wie gesagt, was warm wurde, war der Klemmpunkt, dort hatte ich den Temp. Sensor rein gesteckt. Wenn ich es noch mal laufen lasse, kann ich ja mal per Thermo Cam filmen...

Hatte nun schon das 2. defekte Netzteil. ca. 1/2 Jahr haben die Geräte gehalten. Das 25 A Netzteil mit 18 A belastet. Ging einfach irgendwann nicht mehr (Nur noch geringe Ausgangsspannung).

Habe seit 1,5Jahren ein RD6012 als "Notladegerät" für mein Pylontech US3000C ohne Probleme im Einsatz.
Steuer es bei Bedarf über ModBus von meiner Hausautomatisierung IP-Symcon an.

Wie ist die Steuerung über Modbus gelöst? Würde ich auch gerne machen, habe dazu bisher aber nichts gefunden.

Ansteuerung RD6012W über ModBus habe ich wie folgt gelöst:
Die USB-Buchse des RD6012 ist mit einem DS-510 (Silex DS-510 High-Performance-USB-Device-Server) verbunden, der das Netzteil mit dem LAN verbindet. Auf meinem WIN-PC ist "SX-Virtual Link" installiert.
Die ModBus-Adressen kann man "GitHub - ShayBox/Riden: A python library for Riden RD power supplies" entnehmen.
Unter GitHub - Baldanos/rd6006: RD6006 Python module steht ein Python-Modul zur Verfügung, welches ich selbst aber nicht genutzt habe,
sondern über meine Hausautomatisierung IP-Symcon (läuft auch auf dem WIN-PC) kann ich über das Gateway „MODBUS RTU“ ,Geräte-ID=1 und „Serieller Schnittstelle“ mit 115200Baud das NT mit PHP-Scripten auslesen/einstellen.
Siehe auch : https://akkudoktor.net/t/netzteil-rd6012-ansteuern-ohne-app/8018/4

1 „Gefällt mir“

Ja, das liegt aber an den Netzteilen selber, meins ist auch erst mit einem lauten Knall hoch gegangen...
Das neue sieht solider aus, aber die Lüfter sind der graus. Muss ich mal was regelbares dran machen.
Oder man kauft halt was ordentliches, bei Leistungen von >1500W bist aber gerne dreistellig im mittleren Bereich unterwegs. So oft brauche ich es ja nicht.