JK BMS und Venus OS: Einzelne Zellspannungen bereitstellen

So hab ich es gemacht mit Node RED im Cerbo und per MQTT an IOBroker

Nicht wundern wenn die Verbindung tot ist mir ist gestern die SD Karte im Pi verreckt, darum zieh ich grad alles auf an Mini Pc mit HAOS um.

Warum so umständlich? Mit Dbus Serial Battery bekommt man doch alle Daten in den Cerbo.

@stromsparer99 Sorry dann bin ich zu doof dafür hab über dbus nur min und max spannung gefunden

Bei 23.36 siehst du die Spannung von allen Zellen.

ja läuft sehr gut über serialbattery bei mir, es zeigt sogar an was gerade balanciert wird bzw wo die höchste und niedrigste zelle ist.

Die Zellen Spannungen werden bei mir im Cerbo auch angezeigt. Das Problem ist wie bekommt ihr sie z.B. in den IOBroker oder in HAOS ?

da kann ich dir nicht helfen weil ich das nicht brauche die daten gehen in die victron wolke

ich muss nicht zu jeder zeit wissen welche zellen um wieviel mv driften, die höchste und niedrigste reicht. wenn es dort auffälligkeiten gibt schaue ich genauer in die einzelspannungen beim venus os.

Dazu gibt es auch vom "Erfinder" des debus.serialbattery Treibers einen Lösungsvorschlag zum Auslesen der Zellspannungen bzw. aller Spannungen

Den hab ich so bei mir am "kleinen" Nulleinspeisersystem auch mal eingefügt, allerdings bei mir ohne InfluxDB Anbindung da ich in MySQL archiviere.

Auf dem Iobroker muss dann der mqtt-Adapter installiert sein und eingerichtet werden. Wie die Einrichtung auf Iobroker-Seite funktioniert kann man hier m.E. ganz gut nachlesen.

battery_1.yaml.txt (28.5 KB)

Card2.yaml.txt (20.5 KB)

Card1.yaml.txt (20.5 KB)

battery_2.yaml.txt (28.4 KB)

Ich kann leider nichts zu Victron/Venus OS helfen aber zum JKBMS und HomeAssistant. Meine beiden Akkus, beides JK_PB2A16S20P, sind als Master Slave verschaltet (RS485_2 Ports), per CAN-Bus an einem Deye 12k Wechselrichter angerschlossen und per WaveShare 4fach isoliertem USB zu RS484 Wandler an meinem Server. Darauf läuft Proxmox und als VM Home Assistant. In Home Assiant habe ich pro BMS eine YAML geschrieben die per ModBus alle Daten ausliest.
Zusätzlich ist an einer der RS485_2 Buchse für den Master Slave Betrieb ein weiteres RS485 Kabel angeschlossen für eine Window8 VM in Proxmox. Darauf läuft die PC-Software von JK. Damit kann ich also entweder beide Akkus auslesen (wie mit HA oder Blauzahn) oder aber nach Umkonfiguration der DIP Schalter auch Software Updates einspielen.
Man kann also

  1. einen Inverter am CAN Bus oder RS485 anschließen
  2. per RS485 (buchse neben CAN) per HomeAssistant bzw. ModBus alle Daten auslesen (auch Zellenspannungen usw.) Dazu muß man im BMS nur das korrekte Protokoll auswählen
  3. per RS485 Master Slave verbinden
  4. per RS485 oder RS232 mit der PC-Software arbeiten
2 „Gefällt mir“

Die Links zu deinen Tect Dateien sollten wieder gehen.

vielen Dank, so wird das Forum besser und besser :wink: