Mir ist aufgefallen, dass das BMS abhängig vom SOC die Ladestromstärke reduziert. Mich würde interessieren, wie die Kurve aussieht. Ich habe leider keine Dokumentation darüber gefunden.
Hallo,
das kann ich nicht bestätigen.
Kenne nur die Reduktion über die Temperatur.
Eventuell sieht es für dich so aus, wenn der Akku voll wird.
Dann ist irgendwann der Übergang konstanter Strom (CC) auf konstante Spannung (CV).
Bei CV ergibt sich der Ladestrom über den Innenwiderstand (I=U/R).
Strom fällt somit langsam bis Ladespannung=Akkuspannung
Je nach System wird Ladespannung und -strom vom BMS angegfordert auch angezeigt.
Ich vermute jetzt auch das der Deye den Ladestrom begrenzt. Nur dass es schon bei einem SOC von unter 80% losgeht?
Bei einem SOC von 91 lädt er meine 32kWh Batterien nur noch mit 31A. Bei 2 Batterie Packs mit je 314AH mit 5%.
Ich werde das mal beobachten, wenn die Batterie mal auf SOC 30% runter ist, ob ich dann den vollen Ladestrom erreiche.
Der Lade-Algorithmus würde mich schon interessieren.
Sonst ist man immer nicht sicher, ob man noch einen Einstellung-Fehler hat.
Ich habe auch einen Deye und der macht das auch nicht "freiwillig"
Auf deinem Bild sieht man die vom JK übermittelten Werte.
Deine Ladespannung ist im Falle eines 16 Zellen Akku sehr gering.
Ich lade mit 55,4 und senke bei 100% auf 54,2.
Den tatsächlichen Ladestrom kann man im Deye auch einstellen, ändert sich aber nicht automatisch. (immer kleiner als Wert von BMS)
JK-BMS begrenzt den Ladestrom nicht der Deye oder welcher Wechselrichter auch immer. Bei einem anderen BMS (Seplos) konnte man das schön sehen das der Ladestrom vom BMS kommt. Im Victron konnte man sehen das mit hohem SOC der Strom runter ging. Jetzt mit dem JK sieht man das nicht mehr aber trotzdem wird der Ladestrom durch das JK begrenzt.
Wie machst du das mit dem senken auf 54,2V. Ich habe keine Einstellung im Menü dazu gefunden. Machst du das über den Modebus?
Wie ist dein Stromverlauf bezogen auf den SOC?
Ich habe das noch nicht ganz verstanden. Das BMS ist für die Strombegrenzung zuständig und sagt dem Deye, wie viel Strom der Deye liefern soll. Habe ich das so richtig interpretiert? Oder wird die Strombegrenzung im BMS vom Mosfet je nach SOC eingestellt?
Gibt hier einige Diskussionen darüber und auf der Seite von Andys Offgridgarage sind alle Infos.
Hoffe ich bringe es habwegs fehlerfrei rüber. (JK-BMS Einstellungen in Klammer meine Settings)
Vol. Cell RCV = "normale" Ladespannung an WR (3,46V)
SOC-100% Volt = Spannung für BMS 100% SOC reset (3,448V)
Vol. Cell RFV = Float Ladespannung = Spannung nach 100% reset BMS an WR (3,39V)
RCV Time = Dauer nach erreichen SOC-100% Volt bis 100% reset (0,2 Stunden)
RFV Time = Dauer Float Ladespannung bis Wechsel auf RCV (8 Stunden)
Bei mir geht das erst seit Version V15.38 wirklich brauchbar.
Ich lade immer möglichst langsam und stelle über Modbus im Deye den gewünschen Ladestrom ein.
Also bei guten Wetter ca. 40A auf 3 Akku verteilt. Bei Akkustand < 60% mit 160A.
Bei 120A (mehr schaffe ich selten) beginnt bei ca. 97% der Strom zu sinken.
Alles immer nur duch die Vorgabe max. Spannung und max. Strom.
Also Spannung hebt der Deye solange an bis Stromgrenze oder Spannungslimit erreicht wird.
Das BMS ist für die harten Grenzen zuständig und schaltet nur bei Fehler ab.
Der WR übernimmt die Grenzen kann aber mit weniger Strom laden.
Hier noch der Link zur genauen Funktion im BMS:
Ist das wirklich so? übermittelt das JK einen fallenden Strom?
Oder übermittelt das jk die tatsächliche Istspannung, im Sinne eines Grenzwertes (oder zusätzliche auch den Grenzwert), und der Wandler reduziert den Strom, dass die Spannung nicht höher lauft?
Wenn es nicht so verdammt hohe Ströme wären, würde ich eine Versuchsschaltung bauen, um das genau auszumessen. Aber ich habe keine Lust, meine Akkus oder WR zu schrotten.
Wenn ich es wüsste, würde ich nicht fragen. Ich habe leider keine Ahnung, wie die Regelung funktioniert. Aber es gibt hier von den Leuten ein paar interessante Infos, die ich mir noch genauer anschauen muss.
Ich hab nen victron wechselrichter, lifepo4 Akku mit jk BMS. Im wechselrichter stelle ich die Absorpionsspannung ein. Ab da wird mit konstanter Spannung geladen, in folge steigender Akkukapazität sinkt der Strom. Da ich keine datenverbindung vom BMS zum wechselrichter habe, ist sicher, dass der victron wechselrichter mittels absorption den Akku langsam lädt.
Laut meinen Daten macht das BMS keine ladestrombegrenzung.
Zumindest nicht bei mir, wenn es keine Datenverbindung von BMS zu Wechselrichter gibt. Der soc wert bzw. Anzeige Ladezustand wird nicht korrekt sein, denke ich. Denn sonst sollte ja kein strom mehr in die Zellen gegeben werden. Die Zellenspannungen passen jedenfalls. Da wird nix überladen. Ich will ja nur so 90 Prozent laden, (laut Ladespannung)
Gute idee. Bei mir ist der Akku mittags schon voll. Ist vielleicht besser, langsamer bis später nachmittag zu laden.
Sorry, von Absorptionsspannung habe ich noch nie gehört, ist das die Ladespannung?
Ich gehe mal davon aus, dass der Innenwiderstand auch bei vollgeladenen Akkus sehr niedrig ist.
Wie soll das ohne aktive Regelung des Stom`s funktionieren?
Das komt eigentlich von bleiiakku laden. Ist halt so, dass man im victron wechselrichter Akkuprofile aktivieren kann. Die dann natürlich benutzerdefiniert ändern.
Ich habe im home assistant die grafiken, sehe also was passiert. Das steht aber auch alles im internet, wie man lifepo4 Akku bei dem victron wechselrichter einstellen muss/sollte. Und dass da ne absorptionsspannung fest gelegt wird. Der wechselrichter friert dann die spannung fest, so verstehe ich das jedenfalls . Je weiter der Akku lädt, desto geringer wird der strom.
Da ich auch ein jk BMS habe, ist das nicht total auszuschliessen, dass das BMS den Ladestrom begrenzt. Die kurven SOC und Akku Ladestatus sind vom BMS. Das geht linear hoch bis 99 Prozent, da wird nix an strom begrenzt. So sieht es für mich jedenfalls aus.
Kann ja bei Datenverbindung vom BMS zu wechselrichter anders sein, dazu kann ich nix sagen.
Deine Vorsicht finde ich sehr gut. Man kann sich ja langsam herantasten.
Wichtig ist die Grenzen im BMS richtig zu setzten, am liebsten mit etwas Luft zum Datenblatt.
So kann man den Akku zumindest nicht Überladen oder Tiefentladen.
Viele Begriffe kommen von laden von Bleiakku so wie Absorptionsspannung = Ladespannung.
Der Strom ergibt sich aus Spannungsdifferenz * Widerstand und deshalb fällt er gegen Ende.
Auf der Grafik sieht man, dass nach erreichen des SOC nahe 100% der Strom abfällt. Das ist, weil die Ladespannung praktisch gleich die Batteriespannung ist, also ausgeglichen. Somit ist es nur noch ein Ladeerhaltungsstrom ich denke das ist klar.
Beim eigentlichen laden bis SOC nahe 100% steigt der Ladestrom sogar an. Das ist vermutlich nicht geregelt, sondern deshalb, weil deine PV Quelle mehr Strom lieferte?
Ja, der strom steigt an, weil die Sonne erst mittag voll auf die Solarpanel scheint. Eigentlich ab 13.00. Da ist der Akku schon voll. Ich denke, ich reduziere den ladestrom bis september. So dass der Akku langsamer geladen wird.