habe mal mit einem Datenlogger die Kommunikation auf der UART zwischen RasPi und JK-BMS mitgeloggt, das oben veröffentliche Protokoll passt exakt. siehe beigefügtes Excel File
Danke. Ok bei mir geht es um ein bzw. zwei JK-PB2A16S20P.
Die Sniffer funktionieren was ich gesehen hab über Mqtt oder ESPHome. Das dann natürlich in der Software konvertiert und zur Verfügung gestellt bezogen auf dedizierte Modelle und Datenpunkte im BMS.
Hätte man eine virtuelle Serielle Schnittstelle im Ethernet über so einen Server, dann wäre die Chance da eine vollwertige Anbindung über die Herstellersoftware zu haben. Heißt im besten Fall funktionieren auch FW-Updates und jegliche Änderungen die direkt vom Hersteller kommen. Mit den Sniffern etc. muß da evtl. nachgebessert werden bevor es wieder funktioniert. Den Support noch in 4-5Jahren zu erwarten, halte ich für sportlich. Ergänzend wäre eine Ethernetlösung wie über einen W32T-ETH01 wieder mehr "Bastelösung". Das versuche ich möglichst zu vermeiden, wenn es denn geht.
Also ich soweit ich weiß geht die JK Software über die RS232 nicht. Bzw. ich kenne niemand, der diese bisher erfolgreich genutzt hat. Daher ist die Überlegung zwar valide. Aber ob das so in der Praxis funktioniert, steht auf einem anderen Blatt.
Es gibt sogar aussagen, dass die RS232 Intern gar nicht beschalten ist...
Man braucht auf jeden Fall einen RS232 Adapter mit RJ11 um das zu testen.
Wäre auf jeden Fall interessant dies zu testen.
Beim RS485 muss ja immer der Verbund aufgetrennt werden. Es muss ja auch die Adresse um gejumpert werden. Daher ist Remote Zugriff Kabelgebunden eh fraglich. Ob das bei RS232 auch der Fall ist, ist mir nicht bekannt. Andi (Off Grid Garage) und alle die sich das JK angesehen haben nutzten immer RS485. Wird schon einen Grund dafür geben.
Einzige Remote Möglichkeit die ich kenne: ESP32 + BLE. Und ja das geht auf MQTT oder Home Assistant.
Ja bzw. es ist nicht limitiert auf HA. Es gibt ja beispielsweise auch für ESPHome eine Integration in IOBroker auch wenn man sie nicht so doll finden kann
Sowas habe ich im Hinterkopf und vermute es mal bei OffGridGarage gehört zu haben. Kann es aber nicht mehr finden.
Den Ethernet Server hab ich bereits hier liegen. Ein RJ11 Kabel ist keine Hürde. Fehlt mir nur eine Belegung um das mal zu testen. Wenn es jedoch gar keine Chance auf Erfolg hat, kann mir das auch sparen
Heute mal Recht simpel mit einem USB RS232 Adapter versucht Kontakt zum BMS aufzubauen mit der PC Software. Leider wie tot der RS232 Anschluss am JK BMS. Da geht bei mir gar nix.
Gibt es bzgl. RS232 andere Erkenntnisse? Ich finde die Datenblattlage zum JK-PB2A16S20P gibt durchaus eine andere Aussage zum RS232 Port? Sind hier gar keine Details bekannt?