Servus, kann jemand etwas mit dem Fehler anfangen? Der fehler kommt meist nur im geladenen Zustand.https://i.ibb.co/8xP3xXq/BMS.png
Zudem mal ne Frage, ist es Schlau die Käbelchen vom BMS auf länge zu kürzen, der optik halber? Hab so das Gefühl, das ich darduch fehlerhafte Spannungswerte habe.
VG
Der Spannungsabfall auf der dünnen Leitung ist abhängig vom Strom, da der Messstrohm nur sehr klein ist, wirklich klein, kannst du die Kabellänge vernachlässigen.
Du möchtest es genau wissen?, Miss mit einem Voltmeter den Spannungsabfall über dem Kabel, in dem du an einem Ende misst und am anderen Ende die zweite Sonde, nun picks mit der Spitze der Sonde in die Mitte des Kabels und miss hier ebenfalls (immer mit BMS, da das BMS ja den Messstrom vorgibt), vergiss nicht das "Löchlein mit etwas Isolierband wieder zu verschliessen.
gerne poste das Ergebniss für andere
Das Gefühl ist falsch. Du darfst BMS Zuleitungen zu den Polen kürzen.
Zudem mal ne Frage, ist es Schlau die Käbelchen vom BMS auf länge zu kürzen, der optik halber?
Hab so das Gefühl, das ich darduch fehlerhafte Spannungswerte habe.
Und schenke dir den Versuch, das nachzumessen.
Um es zu erwähnen, solltest du einen extra Balancer haben oder anschließen wollen, dann immer nur mit getrennten Leitungen direkt an die Batteriepole. Sonst kannst du dir wirklich falsche Messungen einhandeln.
Hast du einen extra Balancer angeschlossen?
Hi,
habe mein JK BMS noch nicht am Start, da die Akkus noch von den Möwen auf der Nordsee beschissen werden...
Aber das JK BMS kann ja 2A Balancer Strom, wenn der nicht ausgeschaltet wird, um zu messen, dann hätte das theoretisch schon einen Einfluss. Keine Ahnung wie das BMS das macht, aber für 2 A, sind das schon dünne Durchmesser. Hat die mal wer gemessen? Klar sind die nicht auf Dauer belastet, aber wenn das BMS zur gleichen Zeit misst... aber wer Misst, der misst Mist. Bei den kleinen Spannungsänderungen die das BMS ausgleichen soll, eine Herausforderung der Genauigkeit.
Zumindest sind bei mir 75cm Käbelchen dran..https://i.imgur.com/0xEaryU.png
wenn die Hälfte fehlt, schaut es schon so aushttps://i.imgur.com/JH7s39X.png
Dein BMS Schaltet zum Messen den Strom ab.
Von JBDs weiss ichs, von anderen bin ich mir sicher.
Danke erstmal für die Antworten.
nun ja -Helge-, die Spannungen mit einpicksen messen werde ich wohl nicht machen. Ich denke dazu ist mein Messgerät einfach zu ungenau um im mV Bereich etwas aussagekräftiges mitzuteilen. Zudem hat -Linuxdep- (geiler Name übrigens) ja schon Berechnungen angestellt. Ich denke aber das der Querschnitt nicht mal ansatzweise an 0,75qm ran kommt. Ich Tippe mal eher auf 0,2qm.
Das eigentliche Problem ist ja immernoch der oder die Fehlermeldung " Protection (Current Sensor Anomaly)". Hat das BMS da jetzt ein Schaden oder ist diese Art von Fehler bei dem JKBMS "normal"?
Es ist ja auch nicht so, dass das BMS die Verbindung kappt.
Es ist nur recht aufregend wenn in der APP etwas rotes blinkt. Den gleichen Fehler hat -KiMi- ja auch, also keine Seltenheit? Gibt es noch mehr, die diesen Fehler bei dem JKBMS haben?
VG
Bei mir kommt der Fehler auch hin und wieder.
Dürfte "normal" sein - zumindest hab ich dadurch keine gravierenden Einschränkungen bemerkt, ausser dass das laden der batterie kurz eingestellt wird.
Soweit ich gesehen habe passiert dieser Fehler aber nur beim Laden der Batterie, beim Entladen wäre er mir noch nie aufgefallen.
greets
diese Meldung kommt bei mir nur dann wenn der Akku/BMS kurzzeitig mit einer Leistung von ca. >1000Watt von Laden auf Entladen wechselt.
Hab hierzu mit dem Verkäufer auf AliExpress (HankzorBMS Store) kontakt aufgenommen, aber bisher keine plausible Erklärung erhalten.
hab heute von Verkäufer eine neue Rückmeldung bekommen, aber so richtig schlau werde ich mir dieser Erklärung nicht.
Hier der Text (ist leider angeschnitten )
Protection (Current Sensor Anomaly)
This problem exists when the inverter is used, because the current direction is uncertain,
The alarm will be displayed. It does not affect the normal use of BMS.
This kind of alarm will appear when the sun is not big or small, because at this time,
the battery fluctuates frequently between charging and discharging,
and there are uncertain factors, so this problem occurs.
A pure sine wave inverter does not draw a constant current. The current from the battery follows a sine wave shape.
It ramps from zero current up to peak current in 1/4 of a cycle.
The peak current is actually about 40% more than the average current.
Then the current will ramp back down to zero at the 1/2 cycle time. At this point, the inverter reverses polarity,
and ramps the current back up again, hitting the peak at the 3/4 cycle time. The battery current is positive again,
and the inversion happens in the inverter circuit. The the current ramps down back to zero again at the end of the cycle.
The process them repeats for every cycle.
If you measure with an averaging meter, you will just see a fairly steady current that should be close to the true RMS current.
I use a True RMS Fluke meter, and it is able to give a vey accurate reading on this odd waveform.
The current reading in the BMS just measures the voltage across a shunt resistor. This reading is only taken periodically,
and it is not synced the the changing current from the inverter. It might take a reading at zero current, or at the peak current,
but most likely, it will fall somewhere in between.
Due to the shape of the wave, the reading tends to bounce a bit above and below the true RMS current.
It is not perfect, but over the long term, it is "good enough" for the BMS to calculate the amp hours charged in or discharged out of the battery.
This works because if you average the readings over a full hour, the high and low readings will average out.
There is not a simple fix for the short te
Habe auch den Fehler, meistens bei großen Lasten wenn ein großteil vom erzeugten Strom direkt wieder verbraucht wird. Im VRM sehe ich auch das trotzdem noch geladen wird, obwohl in der App 0A steht...
Jetzt habe ich dieses Verhalten auch bei mir entdeckt. Es passiert wenn der Ladestrom in etwa gleich dem Entnahmestrom ist. Ist eigentlich nicht weiter schlimm, nur jetzt am Anfang schaut man eben öfter auf die Daten.
hab auch im Testbetrieb 3 h 2 kW entnommen und ein BMS (2 x 16S) hat den Fehler angezeigt. Das andere BMS ganz normal.
Das Thema ist zwar schon ein wenig älter und die letzte Antwort eine Weile her, aber aus aktuellem Anlass wollte ich den Thread hier noch um eine weitere Erkenntnis ergänzen und evtl. hat jemand unter den erfahreneren Anwendern eine Idee wie man das "Fehlverhalten" abstellen, umschiffen oder zumindest abmilden kann....
Ich kann das bisher beschriebene Verhalten bestätigen. Sobald die MP2 Leistung im Bereich von >= 1000kW liegt und z.B. die Solarleistung in gleicher Höhe oder höher vorliegt wechselt der Status des Akkus in "Idle" und es wird kein Lade- und/oder Entladestrom mehr erfasst bzw. der Wert für I bleibt 0. Das wurde ja weiter oben auch schon mehrfach bestätigt.
Das Problem an diesem Verhalten ist aber, dass sich die interne SOC Berechnung damit total verrechnet. Ich hatte jetzt schon mehrfach den Fall, dass der Akku zwar auf SOC 100% steht, er aber immer noch bis zu 90Minuten mit vollem Ladestrom geladen werden kann (Ladestrom basierend auf Zellspannung, nicht auf SOC). Der entgegengesetzte Fall ist, dass der SOC noch z.B. bei 25- oder 30% liegt, die Akkuspannung aber schon deutlich unter 50V gesunken ist und das BMS dann wegen Unterspannung abschaltet.
Bei uns wird der SOC für diverse Steuerungsaufgaben hinsichtlich Lastzuschaltung oder Lastabwurf verwendet. Spannungswerte dafür zu nutzen ist m.E. eher suboptimal da diese je nach Ladeleistung oder Entladeleistung zu stark schwanken. Ob es hier wohl eine Möglichkeit gibt, die SOC Berechnung neu anzustoßen oder ab einem Spannungswert XY ein neuer SOC gesetzt werden kann?
Ich hatte bei meinen Akkupacks / JK-BMS's auch dieses Problem von SOCs, die nichts mehr mit der Realität zu tun haben. Letztlich habe ich 300 Euro in einen Lynx Smartshunt investiert und damit meine Lynx-Busbar erweitert. Den SOC von meinem Gesamtsystem lasse ich nur noch darüber berechnen und ich bin seit fast einem Jahr mit der Genauigkeit sehr zufrieden. Die JK-BMS dienen nur noch zur Überwachung der Pack-Ströme und Zellenspannungen.
So ist es... der SOC vom JK ist total Banane und unbrauchbar.
Selbst wenn man es wieder so hinbekommt das er stimmt, dauert es nicht lange und es stimmt wieder nicht.
Victron SmartShunt kann ich auch nur empfehlen, arbeitet sehr sehr genau.
Wobei ich heute beim nebenbei suchen darüber gestolptert bin, dass man irgendwie per Node-Red den SOC neu setzen kann. Leider bin ich mit Node-Red so gar nicht vertraut, auf Anhieb konnte ich in Node-Red nichts finden.