Steckt da bitte nicht zu viel Energie rein, ist verschwendete Zeit.
Sollen die User die canbus so cool finden, dass sie es am jkbms brauchen canbus nutzen.
Einer hat hier sogar erwähnt, dass er weiß dass es unnötig ist.
@nightracer Hast DU inzwischen herausgefunden, ob die CAN Version auch rs485 hat? Hast Du das BMS mit dem Victron verheiraten können?
Hallo zusammen. Schaut mal hier. Den Link kann ich nicht einfügen.
Prinzipiell kann sich VenusOS auf dem RPi die Daten vom BMS direkt per Bluetooth holen, das finde ich viel spannender:
Link entfernt
Wenn das mal halbwegs stabil läuft wäre ich häppi. Da ich eh noch wegen der alten Bleibatterie einen Smartshunt verbaut habe wäre ein seltener Ausfall der Anbindung kein Drama.
Hallo @ All ,
Was ist denn nun aus dem eigentlichen Thema geworden ?
Hat das JK-BMS in der CAN Version:
JK-B2A24S20P-CAN
"AUCH" den RS485 Port oder nicht ?
Und ist es schon jemandem gelungen, mit JK-BMS mit CAN-Bus auf einen Cerbo-GX oder andere Venus-Geräte zuzugreifen bzw. zu kommunizieren ???
Welche JK-BMS Version sollte ich jetzt für Victron bestellen ?
Ich bin auch davon ausgegangen, dass die JK-BMS Geräte mit CAN, BEIDE Protokolle unterstützen, was für die Zukunftssicherheit bestimmt gut wäre. Wenn allerdings die CAN Version, gleichzeitig "KEINEN" RS485 Port mehr hat, wäre es wohl die falsche Wahl für Victron !
Nicht falsch verstehen, die RS 485 Geschichte mit den Adaptern ist mir bekannt, aber falls die CAN Version AUCH den RS485 Port inklusive hat, wäre das eventuell zukunftssicherer, falls es mal Lösungen gibt, dieses CAN Protokoll mit Victron zu nutzen, da ja bei der RS485 Version, immer nur ein BMS im Cerbo genutzt/geregelt werden kann.
Von der netten Dame von Alibaba kam gerade diese Bestätigung.
Inklusive dem beigefügten Foto.
(Online Übersetzt)
ja, es kann sowohl RS485 als auch CAN-Bus gleichzeitig sein. Ich habe Ihre Informationen erhalten und bemerke, dass der B2A24S20P, den SIE benötigen, gleichzeitig über eine RS485- und eine CAN-Schnittstelle verfügt.
Kann das jemand Bestätigen ?
Die ca. 2 €, die die CAN Version mehr kostet, macht den Kohl nicht fett.
Wenn da mal etwas in Zukunft kommt, hat man halt schon mal in die richtige Richtung investiert und wenn nichts kommen sollte, über GitHub oder so, dann hat man auch nicht so viel Geld in den Sand gesetzt.
Wenn allerdings bei den JK-BMS mit CAN das RS485-Protokoll doch nicht vorhanden ist, dann wäre es eine Katastrophe !!!
Daaaaaankeeeee für 'ne Bestätigung oder eben NICHT Bestätigung !
@ weissnich ,
bist Du mit Deiner Bluetooth Kopplung zwischen JK-BMS uns Venus OS schon etwas weiter ?
Hast Du evtl. hilfreiche Link`s zu dieser Thematik ?
Gruß
Habe mir auch ein jk bms mit CAN Option bestellt, bei denen funktioniert das RS485 bzw die 3,3 Volt uart Schnittstelle wie bei allen anderen JK BMS auch.
@ikonengolf Das steht bei mir erst in ein paar Wochen an.
Such Dir bei github für dbus-serialbattery den pullrequest 372
Den Link dahin hatte ich oben gepostet, wurde leider kommentarlos entfernt. Damit ist dieses Forum für mich jenseits seichter Plauderei leider völlig witzlos.
[Edit: Mein Fehler, oder vielmehr ist die Foren-SW eine olle Zicke)
@Alex_S ,
Vielen Dank ,
das ist genau das, was ich wissen wollte. Denn selbst hier in diesem Tröööt steht ja entweder / oder !
Auf dem BMS stehen aber auch beide Bezeichnungen drauf, so wie im Bild zu sehen.
Hintergrund der Geschichte: zwei dieser BMS-Module habe ich schon zu Hause und baue dafür grad' die Akku-Bänke.
Nun habe ich mir nochmal Akkus bestellt und bin gerade dabei, zwei weitere BMS-Systeme zu bestellen.
Deswegen halt jetzt die Frage: ob ich zwei Stück mit CAN-Bus Option bestelle oder vier Stück ohne ?
Denn mir ist völlig klar, dass ich als erstes mit RS485 im Victron System arbeiten werde.
Die Konverter und Adapter dafür habe ich auch schon für vier Akku-Bänke zu Hause.
CAN-Bus hätte mich halt gereizt, um für die Zukunft gerüstet zu sein, falls es einmal darüber geht, also vielleicht mal eine Änderung kommt bzw. ein Feature hinzugefügt wird, über Github o.ä.
Denn noch ist es ja so dass über die RS485 D-Bus-Anbindung immer nur ein Akkupack relevant ist für das Victron Venus wenn ich mich nicht irre.
Es geht also nur um eine eventuelle zukünftige Anwendung d.
Die grundlegende Anwendung über RS485 ist viel wichtiger, deswegen die Frage vor dem Bestellen der weiteren JK-BMS.
Nun bin ich aber schlauer und werde wieder zwei Geräte mit zusätzlicher CAN-Bus Funktionalität bestellen.
Besten Dank in die Runde und allen viel Erfolg beim Basteln und viel Sonne für die Zukunft gewünscht.
Ach ja dass der Link entfernt wurde, hatte ich gesehen, ich dachte das hättest Du selbst gemacht...
Das finde ich dann aber auch suboptimal, wenn da Administratoren drüber fegen, denn gerade die Links sind doch so mit das wichtige in einem Support Forum.
Nun ja, irgendetwas ist halt immer und im Dr.Backe Forum ist das Niveau immer noch am angenehmsten.
Da gibt es ja ganz andere Foren in denen nur: Mister Arrogant und Dr. Besserwiss unterwegs sind !!!
Also dann eine sonnige Woche gewünscht...
Grüße in die Runde. {green}
@ikonengolf Es gibt die Möglichkeit, mehrere (vermutlich auch unterschiedliche) BMS per dbus-serialbattery zu aggregieren und als ein BMS darzustellen.
Vielleicht war ich auch nur zu blöd für links bzw die FOren-SW ist eine Diva. Ich probier es nochmal.
https://github.com/Louisvdw/dbus-serialbattery/issues/13
Danke für Deine Antwort ! ?
Das klingt ja echt vielversprechend !
Muss ich dann mal Studieren !
Gibt's schon Foren oder YT-Kanäle die das erfolgreich am Laufen haben ???
Gruß {green}
Keine Ahnung, ich bin da auch noch mehr "Suchender" als "Erleuchteter".
Ich habe leider nur aktuell andere Baustellen, daher lasse ich das noch 2-3 Monate schleifen. Mit Glück ist der BLE Support fertig, wenn ich ihn brauche ?
Hallo,
ich habe ja insgeheim die Hoffnung gehegt, dass jemand den Ehrgeiz entwickeln würde, den CAN-Bus über einen Übersetzer in ein Victron-lesbares Format umzuwandeln. Diese Hoffnung habe ich nicht ganz aufgegeben, habe aber bis dahin (ich weiß, die Hoffnung stirbt zuletzt, aber sie stirbt), den Ansatz erstmal umgesetzt das BMS über den "GPS"-Port des JK im Multiplus 2 GX zu nutzen. Das funktioniert auch über diverse Varianten (sowohl mit dem speziellen RS485-Adapter von JK, als auch ohne mit einem TTL-RS485 nach USB- FTDI-Adapter).
Aaaaaaber:
Dadurch, dass meine Laderegler und der Netzzähler EM24 an dem einzigen USB-Port vom Multiplus2 GX hängen, war ich gezwungen einen USB-Hub einzusetzen. Das ganze funktioniert auch. Aber leider nicht so zuverlässig und dauerhaft. Sprich, ich muss nahezu täglich und manchmal auch mehrmals täglich den verbauten Nanopi rebooten, damit am USB-Anschluss wieder was ankommt. Ich bin erstmal davon ausgegangen, dass es daran liegt, dass zu viele aktive Geräte am Hub hängen und habe ihn durch einen aktiven Hub ersetzt, was aber überhaupt nichts gebracht hat.
Ein neuer Ansatz den ich jetzt erstmal notgedrungen verfolgen werden ist:
einen ESP32 am GPS/TTL des JK mittels CAN-Transceiver an den CAN-Bus des Multiplus2 anzubinden. Das ist auch schon fortgeschritten.. aber Ergebnisse habe ich noch keine.
Achja, um vorangegangene Fragen zu beantworten: Die CAN-Bus Variante hat den CAN-Port zusätzlich und unabhängig zum GPS Link entfernt Der CAN-Port hat nur 3,3 L und H und Ground und der GPS/TTL Ground, TX und RX und das Batterieplus. Das Batterieplus mit seinen über 50 v bei einem 16s-System ist schon hochgradig dämlich..
Die Umsetzung des JK-CAN auf Victron CAN sollte theoretisch nicht das Problem sein, wenn Victron auch eine Baudrate von 250kbps akzeptiert.
Ich könnte dann das ganze in den BCS implementieren.
Ein neuer Ansatz den ich jetzt erstmal notgedrungen verfolgen werden ist:Das kann der BSC heute schon.einen ESP32 am GPS/TTL des JK mittels CAN-Transceiver an den CAN-Bus des Multiplus2 anzubinden. Das ist auch schon fortgeschritten.. aber Ergebnisse habe ich noch keine.
@shiningman Das klingt toll auch wenn ich noch keine Vorstellung habe, wie das machbar wäre.
Generell scheint doch 250kBaud unterstützt zu werden? Zumindest deute ich die Einstellungen in der Remote Konsole so. Allerdings weiß ich nicht, ob man einfach so auf die vorhandenen Protokolle aufsetzen kann und vor allem wie man an deren Spezifikation kommt.
Btw wahrscheinlich etwas dumm nachgefragt: wofür steht die Abkürzung BSC?
Die Realisierung ist relativ einfach.
Alle drei Teilnehmer (Victron, JK-BMS, BSC) hängen gemeinsam am CAN-Bus
-
JK-BMS sendet
-
Victron und BSC bekommen es. Victron ignoriert da im die IDs nicht interesieren.
-
Der BSC nimmt sich die Daten setzt sie auf die IDs für den Victron um und sendet es wieder.
-
Victron nimmt sich die Daten, da ihn die richtigen IDs sehr wohl interesieren.
Zum BSC (Battery safety controller) gibts auf Github auch ein Wiki und Discussions.
Auf der ersten Seite ist ja das Protokoll vom JK-Bms. Die Victron IDs habe ich, zumindest die für die gängigen Infos.
@shiningman Erstmal Wahnsinns-Respekt! Das sieht nach richtig viel professionellster Arbeit aus.
Ein wenig hatte ich mir das auch so in meiner Naivität vorgestellt: ein CAN-fähiger Controller bekommt das CAN vom JK und gibt es dann Victron-konform an das GX vom Multiplus2 weiter. Aber das Protokoll vom JK scheint einzelne IDs in unterschiedlichen Gruppen zu haben (ich denke man merkt, dass ich mich exakt 0 damit auskenne), so dass es nicht "so einfach" konvertierbar ist. Aber vielleicht auch nur für mich?
Das BSC hat offenbar extrem viel Potenzial. Mir ist nur noch nicht so ganz klar, 1. wie ich an ein solches Board komme, 2. wie ich das ganze für meine eigentlich relativ begrenzten Ansprüche effizient umgesetzt bekomme.
Oder wäre mein esp32 devkit1 mit dem tja1050 bereits ausreichend um das CAN vom jk über denselben Weg zum CAN vom Inverter zurückzuschicken? Vermutlich nicht, da der Transceiver das Signal nur senden kann, aber nicht empfangen? Daher ev. eine andere Variante..
Hallo,
ja jk-bms und bsc funktioniert seit heute Abend.
danke @shiningman
Mit einem Esp32 und diesem CAN Adapter
Im Venus-OS sind bei CAN 500kb eingestellt.
grüße
Erstmal Wahnsinns-Respekt! Das sieht nach richtig viel professionellster Arbeit aus.Danke. Sinn und Zweck des ganzen war für mich, dass meine DIY Anlage "ordentlich" ausschaut. Ich will kein ESP-Devboard und ein CAN Transceiver und RS485 Adapter und ... rumfliegen haben. Ich wollte eine OCB an der alles sauber über Stecker angeklemmt ist. Ich hab noch Relais um meine Lüfter zu steuern und kann darüber meinen Leistungsschalter ausschalten. Daduch dient für mich dies ganze nach dem BMS zusätzlich als zweite Sicheurngsebene. Sobald keine Daten mehr vom BMS kommen oder die Temperaturen der BUsbars nicht passt, kann ich den Leistungsschalter abschalten. Nach dem Brand des Akkus in Ö, sehe ich, dass das sehr gut ist.
Oder wäre mein esp32 devkit1 mit dem tja1050 bereits ausreichend um das CAN vom jk über denselben Weg zum CAN vom Inverter zurückzuschicken? Vermutlich nicht, da der Transceiver das Signal nur senden kann, aber nicht empfangen? Daher ev. eine andere Variante..Wie der Name Transceiver schon sagt, kann dieser Senden und Empfangen. Sollte also auch genau so gehen.
1. wie ich an ein solches Board komme, 2. wie ich das ganze für meine eigentlich relativ begrenzten Ansprüche effizient umgesetzt bekomme.Zu 1. Es gibt eine Liste für eine mögliche zweite Sammelbestellung, die aber sicherlich noch etwas dauern wird, da ich aktuelle dabei bin das Reedesign in Betrib zu nehmen. Wenn hierbei noch ein paar Kleinigkeiten auftauchen, dann möchte ich diese vor einer erneuten Sammelbestellung beheben.
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1f79U_N3olWYk3Cxmrt1rXbqDJv2RF7Rbs7cSoV90W7A/edit?usp=sharing
Zu 2. Du kannst auch es auch machen wie von dir beschrieben mit DEV-Biord und CAN Transceiver. Obwohl es auch hier immer wieder zu Stabilitätsproblemen mit diesen "billigen-China" Transceiver kommt. Siehe z.B. hier: Habe einen Wunsch, jk-bms Umsetzung auf CAN Victron · shining-man/bsc_fw · Discussion #24 · GitHub
Zum Testen geht es aber auf jedefall einmal.
Ich mach einmal eine einfach Testversion und dann sehen wir wie gut es funktioniert. Hast du ein ESP32-DEV-Board und CAN-Transceiver zum Testen?