Hallo zusammen,
ich hoffe jemand kann mir helfen ich bin seit ein paar Tagen am verzweifeln.
Ich habe einen 16S LIFEPO4 Akku von ShenSenBasen. Dazu habe ich das JK BMS JK-B2A24S20P . Alles an meiner Victron Anlage an dem MPPT 450/100 hängen. Es läuft soweit auch alles ohne Probleme bis auf der Ladevorgang wischen 99% und 100%.
Hier kommt es am ende immer zu der Fehlermeldung von JKBMS "Cell Over Voltage" bei zwei Zellen abwechselnd (Zelle 2 und 5):
Zwei Zellen scheinen davon zu laufen und habe über 3.650V wobei andere noch bei 3.3xxV sind? Hat Hier jemand einen Tipp für mich ich wäre sehr dankbar.
Schlechter Kontakt der Verbindung der jeweils beiden beteiligten Zellen.
Hast du mal ein Topbalancing gemacht? Deine Zellen liegen alle erstaunlich weit auseinander. Entweder passen die Ladezustände deiner Zellen überhaupt nicht oder deine Zellen sind chinesischer Sondermüll. Ich hoffe und vermute mal ersteres. Bei den kleinen 5A im zweiten Bild sollten selbst bei schlechteren Kontakten nicht solche Spannungsunterschiede auftreten (außer du hast noch garnicht verschraubt).
Mit welcher Spannung wird die Batterie gladen?
Setz die Ladespannung runter (55V) und lass den Balancer eher loslegen(3,250V), bis die Zellen balanciert sind. In ein paar Tagen kannst du die alten Werte wieder hoch-/einstellen.
Das BMS kommt mit seinem 2A Balancerstrom nicht mehr hinterher, weil deine Zellenspannung so spreizt.
Stimmt schon: das Balancing ist auch nicht gut. Aber bezüglich dessen, was er gefragt hat, isses der Kontakt zwischen den Zellen.
Schlechter Kontakt der Verbindung der jeweils beiden beteiligten Zellen.mOIN,
wie stelle ich das fest? beim Zusammenbau habe penibel alle Busbars gereinigt und entfettet, mit Drehmoment festgezogen und jede gemessen, waren alle bei 15-20mOhm. Mit der Wärmebildkamera wurde beim Belastungstest mit 5000W auch nichts warm nur das BMS etwas.
danke für den tipp schon mal und grüße
Mit welcher Spannung wird die Batterie gladen?Hi und danke für denn Tipp!
Setz die Ladespannung runter (55V) und lass den Balancer eher loslegen(3,250V), bis die Zellen balanciert sind. In ein paar Tagen kannst du die alten Werte wieder hoch-/einstellen.
Das BMS kommt mit seinem 2A Balancerstrom nicht mehr hinterher, weil deine Zellenspannung so spreizt.
Habe im laderegler auf von 56,5 V 55V runtergestellt und die Fehlermeldung war weg. Soll ich die Batterie am besten ein paar tage an einem Netzteil mit 55V laden lassen? Der Solar Laderegler hat ja im moment nicht so viel Sonne und Leistung. Bei wie viel Ampere am besten? Wäre das dann TOP Balacing?
Kann sich ja verändert haben.Schlechter Kontakt der Verbindung der jeweils beiden beteiligten Zellen.mOIN,
wie stelle ich das fest? beim Zusammenbau habe penibel alle Busbars gereinigt und entfettet, mit Drehmoment festgezogen und jede gemessen, waren alle bei 15-20mOhm. Mit der Wärmebildkamera wurde beim Belastungstest mit 5000W auch nichts warm nur das BMS etwas.
danke für den tipp schon mal und grüße
Miss einfach die spannungsdifferenzen von Punkt zu Punkt,wie ich das in meinem howto beschrieben habe. Oder messe mit dem YR1035.
Hi und danke für denn Tipp!Hallo
Habe im laderegler auf von 56,5 V 55V runtergestellt und die Fehlermeldung war weg. Soll ich die Batterie am besten ein paar tage an einem Netzteil mit 55V laden lassen? Der Solar Laderegler hat ja im moment nicht so viel Sonne und Leistung. Bei wie viel Ampere am besten? Wäre das dann TOP Balacing?
Wenn du dich im Moment nicht aktiv um die Batterie kümmern möchtest/kannst, dann lass die Werte so stehen, bis es das BMS geschafft hat die Zellen zu balancen. Wenn du es schnell erledigt haben möchtest, dann solltest du dich an die Top-Balancing-Anleitung von Carolus halten.
So kann es aber mehrere Tage dauern, weil der Spannungsbereich zum Balancen bei bedecktem Wetter i.d.R. nicht erreicht wird. Ziel ist es, dass die Batterie in der Spannung gehalten wird, damit der Balancer die Zellen angleichen kann. Bei 2A kann das schon mal etwas dauern, wenn du die Zellen wirklich vor zusammenbau weder aktiv noch passiv gebalanct hast. Wichtig iat auch eine vorrübergehende Absenkung der Balancer Einschaltspannung! Das BMS braucht einfach viel mehr Zeit zum arbeiten. Nach und nach kannst du dich deinen gewünschten Werten dann wieder annähern.
Oder du richtest die Kommunikation zwischen BMS und Victron ein, dann regelt Victron den Ladestrom runter, damit die Zellen nicht oben raus laufen und der Balancer eine Chance hat.
Ich habe es mir nochmals genauer angesehen: ich scheine mich geirrt zu haben.
Ich dachte, du hättest Zellen, die hochlaufen, UND eine Nachbarzelle geht runter. ( So sah das bei 2 und 3 aus)
Dafür wäre meine Einschätzung richtig gewesen.
Jetzt glaube ich eher, dass du den gewöhnlichen Fall von einzelnen ( 2 ? ) hochlaufendem Zellen hast.
Das ist reine Balancerarbeit, diesbezüglich habe die Vorschreiber mit ihren diversen Vorschlägen Recht.
Oder du richtest die Kommunikation zwischen BMS und Victron ein, dann regelt Victron den Ladestrom runter, damit die Zellen nicht oben raus laufen und der Balancer eine Chance hat.Hi stromsparer99
Habe bereits erfolgreich deas jkbms mit dem victron system mittels serial battery verbunden. Wird auch soweit alles angezeigt. Habe zusätzlich aber noch eine victron smart shunt verbaut. Welches der beiden battery Monitor Systeme sollte ich im cerbo am besten auswählen unter System setup und Batteriewächter? Habe den serial battery drive und das System hat leider nicht den Strom runter geregelt?
Das JK BMS, sonst wird der Cerbo die Ladestromregelung, nicht weitergeben.Oder du richtest die Kommunikation zwischen BMS und Victron ein, dann regelt Victron den Ladestrom runter, damit die Zellen nicht oben raus laufen und der Balancer eine Chance hat.Hi stromsparer99
Habe bereits erfolgreich deas jkbms mit dem victron system mittels serial battery verbunden. Wird auch soweit alles angezeigt. Habe zusätzlich aber noch eine victron smart shunt verbaut. Welches der beiden battery Monitor Systeme sollte ich im cerbo am besten auswählen unter System setup und Batteriewächter? Habe den serial battery drive und das System hat leider nicht den Strom runter geregelt?
Wie gut das JK-BMS das macht, weis ich nicht, mit REC oder Batrium funktioniert das einwandfrei.
Was hast Du den momentan für einen SOC im BMS ? Welchen SOC hast Du im Victron System, den vom SmartShunt ?
Ich habe mein System leider noch nicht am laufen, habe aber schon ein bischen in den Code von Serialbattery rein geschaut und die Laderegelung erfolgt dort rein über den SOC vom BMS. Bedeutet aber, läuft eine Zelle weg wird deshalb nicht der Ladestrom reduziert, das ist so schlicht und einfach nicht vorgesehen. Das müsste man dazu programmieren, mach ich aber nur, falls ich trotz TopBalancing entsprechende Probleme bekomme.
Was passiert wenn man den SOC von SmartShunt verwendet anstatt den vom BMS habe ich noch nicht ausprobieren können. Vermute aber, dass das keine Rolle spielt, da ja die Schnittstelle (Serialbattery) die Reduzierung des Ladestroms vorgibt.
Was hast Du den momentan für einen SOC im BMS ? Welchen SOC hast Du im Victron System, den vom SmartShunt ?Moin ,
Ich habe mein System leider noch nicht am laufen, habe aber schon ein bischen in den Code von Serialbattery rein geschaut und die Laderegelung erfolgt dort rein über den SOC vom BMS. Bedeutet aber, läuft eine Zelle weg wird deshalb nicht der Ladestrom reduziert, das ist so schlicht und einfach nicht vorgesehen. Das müsste man dazu programmieren, mach ich aber nur, falls ich trotz TopBalancing entsprechende Probleme bekomme.
Was passiert wenn man den SOC von SmartShunt verwendet anstatt den vom BMS habe ich noch nicht ausprobieren können. Vermute aber, dass das keine Rolle spielt, da ja die Schnittstelle (Serialbattery) die Reduzierung des Ladestroms vorgibt.
Den SOC nehme ich vom smartshunt der ist wohl genauer. Empfiehlt auch der von Offgrid Garage.
Habe kein TOP Balancing vor dem Zusammenbau gemacht, bin fälschlicher weise davon aufgegangen, daß es reicht das alle Spannungen gleich sind. Hinterher ist man schlauer.
Lass das JK BMS jetzt langsam alles Balancen. Der Multiplus läuft jetzt als Ladegerät mit 5A. Ist seit gestern schon etwas besser geworden, wird aber wohl ein paar Tage dauern bis alle gleich sind.
Danke schon mal für euren Support!
Lass das JK BMS jetzt langsam alles Balancen. Der Multiplus läuft jetzt als Ladegerät mit 5A. Ist seit gestern schon etwas besser geworden, wird aber wohl ein paar Tage dauern bis alle gleich sind.Hallo
wichtig ist, dass die Zellen im OBEREN Spannungsbereich Bereich super gebalanct sind.
Das macht keinerlei Unterschied für die Balancierung.
Er hat ja ein jk bms und keins welches mehrere Zellen gleichzeitig beim Ladevorgang bremsen kann.
Beim Daly oder ähnlichen würde das aber was bringen.
Lass das JK BMS jetzt langsam alles Balancen. Der Multiplus läuft jetzt als Ladegerät mit 5A. Ist seit gestern schon etwas besser geworden, wird aber wohl ein paar Tage dauern bis alle gleich sind.Genau das würde ich jetzt an Deiner Stelle auch machen, das ist eine Möglichkeit des seriellen TopBalancing. Dauert zwar aber so brauchtst Du nur abwarten, regelmäßige Kontrolle ist natürlich Pflicht. Wenn das einmal gemacht wurde, ist das JK BMS locker in der Lage das im Griff zu behalten (siehe neues Video von Offgrid Garage). Solange nicht eine einzelne Zelle defekt wird, sollte es keine Abschaltung durch Over- oder Undervoltage mehr geben.
Moin, sieht erstauinlicher weise nach 2 Tagen schon viel besser aus. Kann ich die Ladespannung einfach auf 55,2V lassen, dann sollte auch der Akku eine Längere Lebensdauer haben oder? Lass das JK BMS jetzt langsam alles Balancen. Der Multiplus läuft jetzt als Ladegerät mit 5A. Ist seit gestern schon etwas besser geworden, wird aber wohl ein paar Tage dauern bis alle gleich sind.Genau das würde ich jetzt an Deiner Stelle auch machen, das ist eine Möglichkeit des seriellen TopBalancing. Dauert zwar aber so brauchtst Du nur abwarten, regelmäßige Kontrolle ist natürlich Pflicht. Wenn das einmal gemacht wurde, ist das JK BMS locker in der Lage das im Griff zu behalten (siehe neues Video von Offgrid Garage). Solange nicht eine einzelne Zelle defekt wird, sollte es keine Abschaltung durch Over- oder Undervoltage mehr geben.
Kann ich die Ladespannung einfach auf 55,2V lassenJa, das ist okay! Im Sommer wäre sogar 54 ok für die Floatladung.
Du entlädst aber gerade deine Batterie, da sieht das immer besser aus.