Hallo,
ganz kurze Frage, es geht um ein 16S 280 AH Akku.
Reicht ein JK BMS 150A mit 1 Ampere Balancing Strom oder sollte es doch die Version mit 2 Ampere sein.
Habe da leider noch keine Erfahrungen sammeln können....
Danke,
Gruß Christian.
Ich würde sagen, je mehr desto besser, zumindest für große Akkupacks.
Ich würde sagen, je mehr desto besser, zumindest für große Akkupacks.Jein.
Mehr als das was du brauchst, hilft garnichts. Aber kostet Idr mehr.
Ich bin eher der Fan von Genügsamkeit beim Balancerstrom, ich betreibe 80 Ah noch mit den bekanntermaßen vollkommen unterdimensionierten 30 mA (!).
Und wenn hinterher 1 A nicht reicht, dann reichen 2 A auch nicht, und man bekämpft besser die Ursachen.
Aber jeder so wie er mag....
Danke für die Hinweise,
also wenn du mit 30 mA schon brauchbare Ergebnisse hin bekommst,
dann gebe ich dir recht, das 1 Ampere reichen sollte.
Falls jemand Argumente für den 2 Ampere Balancer hat,
lässt hören;-)
lässt hören;-)Allgemeiner hinweis:
Schau mal bei den ganzen bms typen wann der max strom anliegt.
Kann sein das das an bestimmte spannungsdifferenzen gekoppelt ist.
Da steht dann in der beschreibung sowas wie "2a strom bei 0,2v spannungsunterschied".
Wenn dann nur 0,01v spannungsunterschied sind, bist du bei deutlich weniger.
Das ist idr richtig für die aktiven Zusatzbalancer.lässt hören;-)Allgemeiner hinweis:
Schau mal bei den ganzen bms typen wann der max strom anliegt.
Kann sein das das an bestimmte spannungsdifferenzen gekoppelt ist.
Da steht dann in der beschreibung sowas wie "2a strom bei 0,2v spannungsunterschied".
Wenn dann nur 0,01v spannungsunterschied sind, bist du bei deutlich weniger.
Hier geht es aber um die JK BMS.
Hier geht es aber um die JK BMS.Jep, die aussage war allgemein gehalten - nur zur info für lemmy.
Und ich habe es deswegen erwähnt, weil imho das JK einen ganz ungewöhnlich guten balancer hat.... Wenn ich die Schaltung aus der Ansicht der Platine richtig abgeleitet habe ...Hier geht es aber um die JK BMS.Jep, die aussage war allgemein gehalten - nur zur info für lemmy.
:D
Das JK BMS kann ja nicht nur 2A oder nichts. Es regelt die benötigte Leistung auf bis zu 2A. Wenn man weniger braucht, wird auch weniger verwendet.
Das JK BMS kann ja nicht nur 2A oder nichts. Es regelt die benötigte Leistung auf bis zu 2A. Wenn man weniger braucht, wird auch weniger verwendet.Kannst du dafür eine Quelle nennen?
So wie ich die Schaltung bisher verstanden habe, arbeitet der nicht so wie die gewöhnlichen Kondensator Balancer. Diese verschieben Leistung jeweils zur linken oder rechten Zelle,
Während JK von der Zelle mit höchster zur niedrigsten spannung.also mit 2 vollen multiplexern. Und die Ladung entsteht durch spannungsverdreifachung,vda gibt es keinen Abhängigkeit von der Differenz Spannung der Zellen .
Vorbereitend kann man das tatsächlich nicht so leicht sagen.
Wenn du gute Akkus hast die ähnliche bis gleiche Werte haben (Ah, Innenwiderstand, Selbstendladung etc.) dann reicht ein mini Balancer meistens aus.
Wenn du schlechte Zellen hast, kann ein Balancer helfen sie optimiert zu nutzen.
Ich habe scheinbar Glück gehabt bei meiner Lieferung und meine Zellen sind alle aus einer Charge. Ich habe nur einen passiven Balancer vom JDB BMS(180mAh wenn ich nicht irre) und damit aktuell keine Zellen die "abhauen". Im nächsten Frühling sprechen wir noch mal Nach den Wintermonaten wo der Akku monatelang nicht voll geworden ist - kann es schon wieder anders aussehen.
Ich habe meine Balancerkabel auf einen Klemmblock aufgelegt, so kann ich bei Bedarf mit wenig Aufwand einen zusätzlichen Balancer dazu schalten.
Als Quelle kann ich nur die Werte angeben, die das JKBMS selbst ausgibt. Ich monitore das BMS über Bluetooth mit einem Raspberry und speise die Werte über mqtt in mein OpenHAB ein. Parallel dazu schreibe ich die Werte in eine InfluxDB.Das JK BMS kann ja nicht nur 2A oder nichts. Es regelt die benötigte Leistung auf bis zu 2A. Wenn man weniger braucht, wird auch weniger verwendet.Kannst du dafür eine Quelle nennen?
So wie ich die Schaltung bisher verstanden habe, arbeitet der nicht so wie die gewöhnlichen Kondensator Balancer. Diese verschieben Leistung jeweils zur linken oder rechten Zelle,
Während JK von der Zelle mit höchster zur niedrigsten spannung.also mit 2 vollen multiplexern. Und die Ladung entsteht durch spannungsverdreifachung,vda gibt es keinen Abhängigkeit von der Differenz Spannung der Zellen .
Ich sehe die Werte auch direkt in der JKBMS Bluetooth App, ein Auswertungsproblem schließe ich daher mal aus. Kann aber natürlich sein, dass das BMS "falsche" Werte reportet. Ich sehe beispielsweise auch Werte über 2A, was ich auch nicht wirklich verstehe. Dazu kommt, dass laut Einstellungen das BMS den Balancer erst ab 3,45 V aktivieren sollte, die meine Zellen aber noch nicht haben. Ich habe also auch Fragezeichen. Eventuell sollte ich dazu mal einen eigenen Post aufmachen.
Hier mal eine Grafik der letzten 24h.

Erstmal, ich muss dir Abbitte leisten. Ich hatte deine Post nicht genau gelesen, sorry, und habe deswegen eine Antwort für etwas gegeben, was du nicht gefragt hast.
Du hast eine tolle Erfassung und tolle Daten , und die bezweifele ich nicht.
Dass der Strom etwas höher als 2 A sein kann, mag sein, und zeigt nur dass die JK Angabe fair und ein Mittelwert ist.... Lobenswert.
Warum die diese verschiedene balancertatigkeit hast, kann ich so nicht erklären, dazu müsste man übrigens Betriebsbedingungen kenne.
Die Einstellung für über 3,45 V müsste in den Parametern sein
Kannst du auch ermitteln, von welcher Zelle nach welcher Zelle Ladung verschoben wird?
Das wäre der Knaller...
Du hast eine tolle Erfassung und tolle Daten , und die bezweifele ich nicht.Das BMS wirft zumindest nicht aus, von welcher Zelle zu welcher Zelle balanced wird. Die Bluetooth App von JK blinkt gelegentlich bei einer Zelle, ich vermute aber dass es einfach die Zelle mit der niedrigsten Spannung nimmt und sofern der Balancer aktiv ist, dann diese Zelle blinkt. Aus den Daten geht das bisher nicht hervor (oder ich habe das Feld bisher nicht gefunden, es gibt noch ein paar unklare/undokumentierte).
Dass der Strom etwas höher als 2 A sein kann, mag sein, und zeigt nur dass die JK Angabe fair und ein Mittelwert ist.... Lobenswert.
Warum die diese verschiedene balancertatigkeit hast, kann ich so nicht erklären, dazu müsste man übrigens Betriebsbedingungen kenne.
Die Einstellung für über 3,45 V müsste in den Parametern sein
Kannst du auch ermitteln, von welcher Zelle nach welcher Zelle Ladung verschoben wird?
Das wäre der Knaller...
Die Einstellung den Balancer bei 3,45V zu starten findet man bei den Einstellungen, das ist soweit auch gesetzt, aber das BMS scheint diesen Wert zu ignorieren.
Dass der Balancer funktioniert und wie die Stromstärken wirken lässt sich an der Grafik ablesen, wenn man alle 16 Zellspannungen mit dem Balancer Strom gemeinsam betrachtet.

Ergänzung 11.10.2022 19:58:
Ich habe eben noch mal meine eigene Erfassung gestoppt und die JK Bluetooth App genommen und dort wird tatsächlich kein Balancing-Strom ausgewiesen. Bedeutet offenbar, dass ich irgendwas messe, aber nicht den Strom des Balancers - sorry für die Verwirrung. Ich begebe mich die Tage mal auf Fehlersuche um herauszufinden welchen Wert ich da auslese und ob ich den Wert des Balancers wo anders finde.
Natürlich wird der Balancerstrom in der App angezeigt.
Wenn da 0,000 steht (was manchmal vorkommt) dann einfach weiter beobachten dann wird der Strom von bis zu 2 A angezeigt.
Erstmal, ich muss dir Abbitte leisten. Ich hatte deine Post nicht genau gelesen, sorry, und habe deswegen eine Antwort für etwas gegeben, was du nicht gefragt hast.Ich habe hierzu mal eine Frage. Ist es nicht sinnvoll, möglichst früh mit dem Balancen anzufangen (beim Laden)? Also bspw. schon ab 3,3V die Zelle, die die höchste Spannung hat (also am nächsten an ihren 100% angekommen ist) mittels Balancing etwas weniger schnell zu laden?
Du hast eine tolle Erfassung und tolle Daten , und die bezweifele ich nicht.
Dass der Strom etwas höher als 2 A sein kann, mag sein, und zeigt nur dass die JK Angabe fair und ein Mittelwert ist.... Lobenswert.
Warum die diese verschiedene balancertatigkeit hast, kann ich so nicht erklären, dazu müsste man übrigens Betriebsbedingungen kenne.
Die Einstellung für über 3,45 V müsste in den Parametern sein
Kannst du auch ermitteln, von welcher Zelle nach welcher Zelle Ladung verschoben wird?
Das wäre der Knaller...
Oder gibt es hier Nachteile, die ich übersehen habe?
Bei 3,3 V ist die Spannungskurve noch zu flach und hat damit fast keine Aussage über den Ladezustand.
Frühestens ab 3,4 V ist die Kurve steil genug.
Erstmal, ich muss dir Abbitte leisten. Ich hatte deine Post nicht genau gelesen, sorry, und habe deswegen eine Antwort für etwas gegeben, was du nicht gefragt hast.Mein JK zieht konstant 1A (ich hab nur die 1A getestet, 2A liegt als Backup im Schrank) von den jeweils höchsten Zellen ab.
Du hast eine tolle Erfassung und tolle Daten , und die bezweifele ich nicht.
Dass der Strom etwas höher als 2 A sein kann, mag sein, und zeigt nur dass die JK Angabe fair und ein Mittelwert ist.... Lobenswert.
Warum die diese verschiedene balancertatigkeit hast, kann ich so nicht erklären, dazu müsste man übrigens Betriebsbedingungen kenne.
Die Einstellung für über 3,45 V müsste in den Parametern sein
Kannst du auch ermitteln, von welcher Zelle nach welcher Zelle Ladung verschoben wird?
Das wäre der Knaller...
Ein Ladevorgang der Cs dauert mehrere Sekunden, dabei können die Zellen wechseln, wenn sie während der Zeit andere höchste Zellen bilden.
Dasselbe passiert beim Entladen der Cs nur halt mit den Zellen, die die jeweils kleinste Spannung haben. Welche Zellen gibt das BMS raus, aber nicht welche pro Zelle kumuliert wie viel Energie abgibt/bekommt wird.
Das könnte man nur so grob schätzen, wenn man die Zeiten alle mit dem Vorzeichen (-1A oder +1A) aufsummiert.
Der balancerstrom ist nicht immer konstant 1A, ich halte das aber für Messfehler. Es kann passieren dass der Baklancer die Cs lädr dann mehre Minuten lang nichts macht und dann die Cs entlädt, wenn dazwichen die Spannungsdifferenz der Zellen, das Balancieren abstellt. Mein BMS arbeitet mit (halbwegs) konstantem Strom und variablen Zeiten.
Die Spannungsdifferenz, ab der der Balancer los werkeln darf, ist einstellbar. Das ist eine wichtige Einstellung für billige, zusammengewürfelte Akkuzellen.
Ich habe Zellen mit 13Ah Differenz gezogen.
Die 1A Version kommt damit klar, allerdings habe ich die Differenz zum Triggern von 0.003V auf 0.009V angepasst.
Ab welcher Spannung lässt du denn den Balancer arbeiten?
Ab 3.36V und 0.009V Differenz (da fehlte weiter oben eine 0)
Das JK erlaubt als Minimum 0.003V