ich trage mich mit dem Gedanken ein Balkonkraftwerk aufzubauen, und zwar auf einem Balkon im 1. Stock. Eine passende Außensteckdose ist vorhanden.
Die Idee ist, mit zwei flexiblen Panels gleichzeitig ein nach WSW gerichtetes Fenster im Sommer zu verschatten (Sonne ab ca. 14:00 Uhr).
Dazu will ich die Module von der Befestigung der über dem Fenster montierten Markise "abseilen", so dass sie direkt vor dem Fenster hängen. Da die Module nur 5 KG wiegen, sollte das mechanisch kein Problem sein. Bei Wind muss ich sie ggf. abhängen.
Habe ich da irgendwo einen Denkfehler? Zu gefährlich?
Folgendes Angebot von Solarscouts sieht ganz brauchbar aus:
1x Wechselrichter von Hoymiles HMS-800W (mit WLAN)
1x Anschluskabel Steckdose 5m
4x Solarkabelverlängerungen 5m
Preis: 379 Euro + 59 Euro Versand = 438 Euro
Konservativ geschätzt habe ich im Sommer 4h/Tag direkte Sonne an 100 Tagen. Da rechne ich mal mit 200 Watt (an den restlichen Tagen rechne ich mit 0 Watt). Das wären 160KWh / Jahr. Bei derzeit 32 ct/KWh komme ich auf eine Amortisationszeit von ca. 8 Jahren.
Hört sich für mich von der Ausgangssituation sehr ungünstig an. Flexible Module haben nicht die lange Haltbarkeit von festen Modulen und sind natürlich auch viel anfälliger bei Wind, Hagel etc. Wie willst Du sicherstellen, dass Du sie bei Wind immer abhängen wirst? Bist Du ständig zuhause und überwachst den Wind? Unrealistisch! Auch die Ertragsprognose wäre mir hier nicht gut genug. Hast Du keine anderen Möglichkeiten feste Module zu installieren? Ich würde auch keine Fenster damit zuhängen...
Hallo @dummzeuch,
die leichten flexiblen Module sind deutlich teurer als Glas Module. Die Idee, sie "abzuseilen" überzeugt mich nicht. Das baumelt bei der kleinsten Brise und scheuert an der Wand. Außerdem werden die Seile Schatten auf die Module werfen, was auch nicht gut ist. Damit wirst du vermutlich nicht glücklich werden. Entweder kaufe eine Wandhalterung, um sie über dem Fenster fest zu montieren (Glasmodule) oder befestige sie am Balkon.
Nur oben anbinden und frei hängen lassen? Das erscheint mir nicht machbar. Müsste schon auch nach unten abgespannt sein. Das muss schon alles so aufgebaut sein, dass auch mal eine Windböe bis Stärke 6 alles stabil hängt. Und dann natürlich abmontieren, wenn stärkerer Wind angesagt ist. Genauso, wie man eine Markise einfährt, wenn es stürmt.
Da ich ich zu 100% im Homeoffice arbeite, ist die Chance recht groß, dass ich einen aufziehenden Sturm rechtzeitig bemerke..
Und das Fenster will ich sowieso abdunkeln, da kam die Idee mit den Panels gerade recht.
Aber die Haltbarkeit ist definitiv ein Punkt, den ja auch andere angeführt haben, insbesondere bei dieser Art der Befestigung.
Da die Anlage sowieso leicht abbaubar sein müsste, könnte ich das auch vor dem Urlaub machen.
Aber OK, ich sehe ein, dass das wohl nicht so die brillanteste Idee war. Das war ja auch der Grund, weshalb ich das hier gepostet habe, statt es einfach zu versuchen.
Ich sollte einfach umziehen, so dass ich bessere Voraussetzungen habe...
Ich darf noch vorsichtig ergänzen, dass mir die flexiblen auch aus dem Wohnmobil Bereich bekannt sind.
Entweder weil sie von Anfang an zuwenig Leistung haben, oder diese nach 3 Jahren weg ist.
Das gilt auch für die draussen auf/angeklebten, die man dann irgendwie wieder runter bekommen muss.