Ich beabsichtige meinen kfw70 sanierten Altbau mit 75qm künftig mit Klimaanlage zu heizen.
Nun bin ich auf die Ecoflow Wave 2 gestoßen. Ist ja noch garnicht auf dem Markt, und das ist ja auch alles ein Gedankenexperiment.
In meiner Vorstellung betreibe ich 2x Ecoflow Wave 2 mit einer Delta Pro. Diese Delta Pro hat sowohl die Möglichkeit mit 230 V zu laden, als auch mit bis zu 1600kwp PV.
Würde ich diese 1600kwp nun auf mein Dach bauen (und viel mehr Platz ist da nicht) und ausschließlich damit die Delta Pro speisen: ist es dann eine Inselanlage? Wo liegt dann der Unterschied zwischen den mobilen Panelen?
Mir ist natürlich klar, dass ich im Winter damit wenig Ertrag habe, und sicherlich auch über das Netz laden muss. Außerdem ist mir klar, dass ich Verluste habe durch das Be- und Entladen.
Zur Wirtschaftlichkeit: die Wave 2 ist mit 1.299€ im Shop angegeben. Zwei Wave 2 sind immernoch günstiger und leistungsstarker als alles, was mir die hiesigen Klimatechniker angeboten haben. Die Delta Pro kann ich auch im Urlaub und im Garten wunderbar einsetzen, ich brauche ohnehin eine Powerstation.
Habe natürlich keine Angaben vom Hersteller bisher. Geht mir auch nur um die Frage, ob es sich dabei um eine Inselanlage handelt.