Hallo Leute, mein erster Beitrag...
Ich habe leider kein passendes Thema gefunden, wenn es doch was gibt, könnte es jemand verschieben?
Mein Name ist Jan, ich bin 36 Jahre alt, komme aus Mülheim an der Ruhr und mache gerade meine ersten Versuche mit PV.
Ich betreibe momentan 2x 395W Panels an Hoymiles HM-1500 (2 weitere folgen, wenn ich günstig dran komme). Verbräuche und Produktion wird überwacht mit Smartmeter und Sonoff POW. Mein Zähler ist ein ISKRA MT681 und dieser zählt offensichtlich nicht saldierend obwohl er es könnte.
Kann ich das selbst umstellen? Ich habe nämlich keine Lust für den Strom, den ich auf L1 zu viel produziere, dann auch noch "Verbrauch" zu bezahlen.
Folgende Situationen/Testszenarien:
PV Anlage aus:
L1 266W
L2 80W
L3 10W
Gesamtverbrauch 357W (passt und ist ok so)
PV Anlage mit Überschussproduktion auf L2:
L1 261W
L2 0W
L3 7W
Produktion 550W
Gesamtverbrauch laut Zähler: 762W (hier kann ja was nicht stimmen. ca. 80W von der Produktion werden direkt auf L2 verbraucht, bleiben noch 470W über. Also sollte ich am Zähler ja 0W stehen haben und sogar Einspeisen.
Warum zeigt der Zähler mir 762W an? Sind es die 470W+261W+7W= 748W? Kommt mir so vor. Die Zahlen habe ich am Zähler selbst gegengeprüft, mein Smartmeter zeigt richtig an.
Jetzt die Preisfrage: Wie stelle ich den Zähler um, dass er saldierend zählt? Es ist ein Zweirichtungzähler (steht momentan auf Einrichtung 1.8.0). Kann ich das überhaupt selbst? Braucht es dazu einen Elektriker mit Spezialwerkzeug außer Taschenlampe? Oder gar jemanden vom Netzbetreiber (Westnetz)?
Anbei noch Screenshots der oben aufgeführten Beispiele.
Wie stelle ich den Zähler um, dass er saldierend zählt? Es ist ein Zweirichtungzähler (steht momentan auf Einrichtung 1.8.0). Kann ich das überhaupt selbst? Braucht es dazu einen Elektriker mit Spezialwerkzeug außer Taschenlampe? Oder gar jemanden vom Netzbetreiber (Westnetz)?Kann schon sein, je nach den Wünschen des Netzbetreibers.
Den Hersteller am besten fragen.
Modus umstellen du gar nicht, sonst könnte man ja auch den Mode4 auswählen, Rückwärtszählender Ferraris, den gibt es für Holland.
Müste ausgetauscht werden.
MT681-D4A51-K0p mit Schaltung 4000, zb. Saldiert angeblich über alle Aussenleiter, würde ich immer am Zähler direkt überprüfen, und nicht über irgendwelche Basteleien.
MT681-D4A51-K0p mit Schaltung 4000, zb. Saldiert angeblich über alle Aussenleiter, würde ich immer am Zähler direkt überprüfen, und nicht über irgendwelche Basteleien.Danke für deine Antwort!
Wie kann ich es am Zähler prüfen?
Sollte "Aktuelle Leistung" nicht der saldierte Wert sein? Oder meinst du ich sollte zu Zeitpunkt A den Zählerstand notieren, über den Zeitverlauf die Leistung protokollieren und zu Zeitpunkt B nochmal den Zählerstand ablesen. Dann kann ich ja prüfen, ob die Summe der Einzelwerte gleich dem Anwachsen des Zählerstandes ist. Das, was das Smart Home ausgibt, passt exakt auf die am Zähler angezeigten Werte.
Beim MT175 habe ich mit Netzteil 500Watt auf L1 gezogen und auf L3 wieder eingespeist, sonst war alles aus.
Das hat alles gepasst, der 2.8.0 stand aber weiterhin auf 0kWh und PV Erträge zählten glaube auf Bezug, vermutlich warens Oberwellen.
Die vier 77kHz PLCC EVT Wechselrichter dann ausgetauscht und fast alle Schaltnetzteile auf gleichem Aussenleiter der PV, nun sehr sauberer Neutralleiter.
Nachts hatte sich auch der Verbrauch verdoppelt.
Nach erstem Tag mit anderem WR stand 1 auf 2.8.0
Erstes Jahr mit MT175 war 0Runde, um 800kWh mehr in 3Monaten wieder aufzuholen.
Dieses Jahr -1700kWh passt nun alles.
MT681 verwendet aber glaube keine Rogowskispulen oder doch?
Das Thema ist bei mir nun schon einige Jahre her.
Hi,
bei mir steht nur 1.8.0. Er wechselt nicht auf 2.8.0 oder 1.8.1.
Dein Satz mit "PV Erträge zählten auf Bezug" ist mir nicht ganz klar. Ist es nicht genau die Situation, die ich habe?
Den Rest deiner Antwort verstehe ich leider nicht. Sind die Oberwellen, die offensichtlich durch Schaltnetzteile erzeugt werden, schädlich?
Ich würde mal beim Netzbetreiber / Messstellenbeteiber anrufen und fragen.
Selber kannst du das nicht machen.
Ich gehe mal davon aus dass das eine Fehlparametrierung ist. Du bist bestimmt der Erste dem das auffällt
Dein Satz mit "PV Erträge zählten auf Bezug" ist mir nicht ganz klar. Ist es nicht genau die Situation, die ich habe?Das sehe ich in meiner Glaskugel hier nicht.
Sind die Oberwellen, die offensichtlich durch Schaltnetzteile erzeugt werden, schädlich?
Oberwellen sind heute durchaus mit moderner Elektronik üblich.
Die Abtastraten von Luftspulen sind dafür nur noch zu gering, wie ebenso die verfügbaren Rechenleistungen in diesen Zählern.
Hall misst weniger, nur Shunt und Ferraris zählen damit auch genau.
Ob man sie hat, weiẞ man also erst wenn man ein Rogowskizählwerk von VNB eingebaut bekommt. 😁
Bei Einspeiseanlagen mit geringem defekt im Wechselrichter kam es durch sie auch schon zu unglaublich hohen Erträgen.
Ich würde mal beim Netzbetreiber / Messstellenbeteiber anrufen und fragen.Ich will ja nicht für meine Überschussproduktion (auf dieser Phase...) auch noch Bezüge zahlen :angel: :crazy:
Selber kannst du das nicht machen.
Ich gehe mal davon aus dass das eine Fehlparametrierung ist. Du bist bestimmt der Erste dem das auffällt :D
bestimmt ist alles richtig, auch wenn du das so nicht siehst.
Auch dein Zähler wird bei Einspeisung "KEIN" negatives Vorzeichen haben, darum addiert der rotzfrech alles zusammen.
du hast doch sicher deine Tages.Werte notiert (in welcher Form auch immer) , der Zählerstand ist entscheidend!, nicht der fluktuierende Leistungswert
nimm dein BKW in Betrieb und vergleiche nun die Tageswerte, weicht der Zählerstand im Mittel nun nach unten ab?, ignoriere den Leistungswert, spar dich glücklich
Anzeigen und ausgelesene Daten interessieren nicht.
Der läuft bestimmt als Einrichtungszähler saldiert trotzdem, nur zeigt er es bei momentan nicht an.
In Polen wars glaube ich, zählen die Zähler bei Illegaler Einspeisung auf den Bezug.
Damit wären Eiertanz und Guerillas hier schneller um.
Man braucht dort Nulleinspeisungen für alle 3Phasen.
Oder sie klemmen dort das ganze Haus um.
Unterm Strich muss es stimmen.
Vielen Dank, ich teste es sobald ich zu Hause bin
Da soll mal einer drauf kommen, dass der aktuelle Verbrauch der nicht-saldierte ist (sofern es denn so ist).
Daten habe ich um es zu prüfen.
Hallo Zusammen,
interssantes Thema da gerade in meiner Anfrage " nicht eine sondern drei Balkonsolaranlagen" hier im Forum ähnliches aufkam.
Bei uns wurde der alte Drehstromzähler vor ca. 3Jahren getauscht gegen ein Smartmeter von "Easymeter Q3AB1064" obwohl der alte Zähler kurz vorher gegen einen geeichten getauscht wurde. Da für uns zu diesem Zeitpunkt Solar noch kein Thema war, haben wir uns für den preisgünstigsten Zähler entschieden.
Und dieser ist wie ich vor einer halben Stunde vom Energieversorger erfahren habe nicht saldierend. Ein Austausch wäre mit einer nicht unerheblichen höheren mtl. Bereitstellungsgebühr verbunden.
Damals hieß es bei der Argumentation,um den neuen Zähler zu rechtferfigen, dieser wäre preiswerter in der Herstellung, wartungsärmer, hat ganz tolle zusätzliche Funktionen etc.. Warum ich aber dann mehr für diesen neuen Zähler bezahlen muss konnte mir dann keiner so richtig beantworten, zumal ich keinen für mich messbaren Mehrwert habe :thumbdown: . Und nun kommt noch ein BKW dazu , ich weiß nicht mehr so recht .
Schönen Nachmittag noch
Gruss Matthias
Smartmeter (Intelligente) und moderne Messeinrichtung sind zwei paar Schuhe.
Letzteres ist nur ein digitaler Zähler, mit auf 20€ gedeckelter Miete im Jahr.
Smartmeter kosten oft mehr Miete als eine Balkon PV bringt.
Laien sehen damit aber einfacher ihre Energievernichter.
Das brachte öfters sogar schon mehr eine Balkon PV.
Wenn man seine Kandidaten aber schon kennt?
Dient er aktuell mehr Spionagezwecken.
Zwischenfrage hierzu,
was ist das da für ein Lesekopf am Stromzähler?
suche noch sowas um den Verbrauch direkt vom Zähler automatisch zu erfassen und nicht ständig aufschreiben zu müssen
Volkszähler
Da klinke ich mich mal mit ein. Bei mir ist es ähnlich.
Sobald die Solarzelle hochfährt, geht auch mein Bezug durch die Stadtwerke (laut Smartmeter) nach oben.
Gerade getestet:
Balkonsolar ca. 320W
Gesamtverbrauch ca. 500W (viel zu hoch)
Balkonsolar abgeschalten, Gesamtverbrauch geht auf 30W runter.
Balkonsolar wieder eingeschalten, Hoymiles fährt langsam die Wattzahl wieder hoch
Bezug Stadtwerke geht auf Null bei ca. 30W Einspeisung durch Solar
je höher der Hoymiles einspeist, desto höher klettert auch wieder der Bezug Stadtwerke.
Hab es mal gefilmt. Hier auch gut zu sehen in der Grafik.
Screenshot IOBroker
Mir kommt das komisch vor. Hoffentlich rechnet der Summenzähler wenigstens richtig!?
Mein Stromzähler ist ein Honeywell AS2018.
Auslesen tue ich mittels USB Lesekopf "Hichi Smartmeter".
Hier gekauft: Ebay
Er kann bestimmt links und rechtsrum Blinken nicht unterscheiden.
Zähler schon, erscheint auf dem verschenkt Register.
Komischerweise scheint er manchmal richtig zu zählen.
Aktuell:
10W Bezug Stadtwerke (gemessen über den SmartMeter)
80W Einspeisung durch Solar (gemessen über Shelly)
Würde er immer nicht richtig zählen, würde er ja jetzt 90W Bezug Stadtwerke anzeigen.
Ich versteh es nicht.
Möchte ja wissen, wann ich die Waschmaschine oder ähnliches einschalten kann, weil gerade ausreichend Strom erzeugt wird.
Mein Smarty zeigt die saldierte Einspeisung als "Bezug" am Display an, der Wert ist richtig, das - (Minuszeichen) fehlt.
Man beachte die Wertebildung.
Also: Anleitung lesen
ok danke.
andere Frage dazu.
ich messe meine Hauptstromverbraucher über Shelly Plug s und Shelly 1 PM+
heißt bist auf den Herd ist überall ein Shelly drin was immer in der Steckdose ist.
jetzt habe ich mir die Zähler Stände von 1.8.0 jeweils um 24 Uhr notiert.
wenn ich mir jetzt in der Shelly App, ansehe was dort auf einen Tag als verbrauch angegeben ist, dann kommt das ganze mit dem Zählerstand hin.
gestern z.b. laut Shelly 4,4 kwh verbraucht, und laut Zähler auch 4.
Heute seit 0 Uhr, 7 kwh verbraucht, identisch mit Shelly.
Shelly zeigt mir auch noch das BKW an, das habe ich extra exluded damit das nicht beim Verbrauch hinzugezählt wird.
hier zeigt er mir für gestern 6.6kwh an.
und für heute (regnet heute nur) 1.5kwh.
gestern hatte ich laut Shell in der Zeit von 10 bis 19 Uhr 1,4kwh verbrauch. höchster Wert pro Stunde waren 250kwh.
das BKW hat in der gleichen Zeit laut Shelly 5,9 kwh produziert.
der Zähler hatte als Einspeisung gestern früh 5kwh angezeigt, und gestern Nacht 8 kwh,
also wurden ca 3kwh eingespeist.
Nach meiner Logik würde das heißen von den insgesamt 6,6 kwh, wurden also ca 3,6 kwh verbraucht.
da aber in der Zeit als Strom produziert wurde nur 1,5 kwh verbraucht wurden, fehlen jetzt irgendwie 2 kwh.
Dann hätte ich noch erwartet das der Zähler ca 1kwh beim verbrauch gestern weniger anzeigt als der Shelly, denn in der Zeit von 10 bis 18 Uhr, sollte das BKW eigentlich den ganze Zeit den Strombedarf gedeckt haben.
Das was mir aufgefallen ist, ist das beim Strombezug aus dem Netz, manchmal nur das A+ angezeigt wird, machmal blinkt aber auch gleichzeitig noch L2.
Während wenn das BKW mehr Strom produziert, wird nicht nur A- angezeigt, sondern da hat L2 bisher immer geblinkt.
Habe ich hier irgendwo einen totalen Denkfehler drinnen? können diese "Abweichungen" daher kommen das ich mit dem Ablesen am Zähler nicht so genaue, und vor allem keine stündlichen Werte habe? Aber sollte ja über 1kwh sein, das müsste man doch schon sehen.
Oder ist mein Zähler nicht richtig eingestellt?
oder oder ?
Zähler ist ein LOGAR eX, aus 2019
LK13BE803039
SmMe17_3.12.11
danke