Ich möchte einen zusätzlichen Speicher beschaffen und frage mich, wie ich den integrieren kann.
Aktuell installiert sind:
Sonnenbatterie 10
PV 9,72kWp
Eine Wallbox, die kommenden Monate kommt eine WP Lambda EU13L dazu.
Mein Ziel: PV Überschuß speichern und natürlich bei günstigem Tarif beladen.
Ideal wäre die Integration mit evcc.
Wird das funktionieren, was muß ich berücksichtigen, sind zusätzliche Bauteile und Komponenten notwendig?
Ich hoffe sehr auf Hinweise. Ich lese mich auch gerne ein, habe aber aktuell keine Vorstellung wo und wie ich anfangen könnte.
Bei deinem Setup gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
Option 1: Bestehende Sonnenbatterie 10 erweitern
Die Sonnenbatterie 10 ist modular aufgebaut und kann nachträglich erweitert werden. Du kannst in Schritten von 5,5 kWh zusätzliche Module einbauen lassen. Das ist vermutlich der einfachste Weg, da alles im gleichen System bleibt.
Option 2: Separates Speichersystem hinzufügen
Hier wird's etwas komplizierter. evcc kann grundsätzlich mit Hausbatterien kommunizieren. Es kann den Ladestand deiner Batterie auslesen und für die Ladesteuerung des E-Autos nutzen.
Für die Integration mit evcc musst du nicht unbedingt zusätzliche Hardware kaufen. evcc läuft auf einem kleinen System wie einem Raspberry Pi oder NAS. Die Software kann mit verschiedenen Hausakkus kommunizieren und bestimmen, ob die Überschussenergie zuerst in den Hausakku oder ins E-Auto fließen soll.
Mit der Funktion "Batterieunterstütztes Fahrzeugladen" kannst du sogar festlegen, dass ein Teil deines Hausspeichers fürs Laden freigegeben wird. Du könntest z.B. einstellen, dass der obere Bereich (sagen wir alles über 75%) für das Auto genutzt werden kann.
Mit deiner geplanten Wärmepumpe würde ich allerdings überlegen, ob die Erweiterung der vorhandenen Sonnenbatterie nicht sinnvoller ist. Das vereinfacht die Steuerung und vermeidet Kompatibilitätsprobleme.
Vielleicht teilen andere hier im Forum ihre Erfahrungen mit mehreren Speichersystemen?
vielen Dank. Ich hab in der Tat evcc schon seit einem Jahr in Betrieb und es läuft super. Kann ich nur empfehlen.
Deine Option 2. - zweites Speichersystem und in evcc integrieren ist mein Favorit. Einfach weil die SB so teuer ist (meine hat 10.000€ gekostet). Also wird evcc in der Lage sein, den zweiten Speicher individuell so zu steuern, daß
a) Überschußladen
b) Strompreis-abhängiges Laden/ Entladen
möglich sind?
Freut mich, dass du mit evcc gute Erfahrungen gemacht hast. Zu deiner Frage über einen zweiten Speicher:
Nach allem, was in der evcc-Dokumentation steht, kann die Software grundsätzlich mit Heimspeichern gut umgehen und bietet einige Möglichkeiten zur Steuerung:
Du kannst in evcc einstellen, ob überschüssige Solarenergie zuerst in den Heimspeicher oder ins Fahrzeug fließen soll.
Die Software kann auch erkennen, wie voll der Speicher ist und entsprechend reagieren.
Für preisabhängiges Laden gibt es die Funktion "Smart Grid Charging", die bei günstigen Strompreisen aktiviert werden kann.
Neuere Hybrid-Wechselrichter können auch direkt über evcc gesteuert werden, um unerwünschte Entladung des Speichers zu verhindern oder den Speicher bei niedrigen Netzpreisen zu laden.
Allerdings ist aus den Informationen nicht ganz eindeutig, wie gut evcc mit zwei separaten Speichersystemen parallel umgehen kann. Die meisten Beschreibungen beziehen sich auf ein Heimspeichersystem. Bei komplexeren Setups mit mehreren Speichern könnte ein übergeordnetes Energiemanagementsystem (HEMS) notwendig sein.
Vielleicht wäre es hilfreich, direkt im evcc-Forum oder auf GitHub nachzufragen, ob jemand Erfahrung mit der Integration eines zweiten, separaten Speichersystems hat. Dort gibt es sicher Nutzer, die ähnliche Setups betreiben.