Hallo
Ich hab mir vor 2-3 Wochen einen Deye-SUN- 12K-SG04 LP3-EU von Alibaba und 2 Stück Gobellpower GP-SR1-PC200 mit je 14,34kWh direkt von Gobel bestellt.
Die Teile sollten hoffentlich in den nächsten paar Wochen ankommen und bis dahin will ich die Planung und manche Vorarbeiten schon erledigt haben, deswegen bitte ich um eure Mithilfe.
Ich bin Mechatroniker und habe bis dato die gesamte Elektrik/Photovoltaik selbst gemacht, aber gerade das Speicherthema ist doch etwas komplexer und der Deye sehr vielfältig so dass man schnell den Überblick verliert.
Es gibt auch genug zum Nachlesen, aber gefühlt "zuviel" Informationen, deshalb eröffne ich dieses Thema speziell für meine Situation.
Iststand:
- Solaredge SE17K mit Doppeloptimierern und 29,9kWp am Walm- sowie Garagendach in alle möglichen Himmelsrichtungen.
- Einspeiselimit vom Netzbetreiber 17kW
- Solaredge Wechselrichter am GEN Port des Deye
- Maximale Einspeisung 17kW am Deye eingestellt, überschüssige Energie geht in den Akku, intelligent gesteuert sodass an sonnigen Tagen unterm Einspeiselimit vorab aus der Batterie eingespeist wird um zur Mittagszeit nicht bei vollem Akku den Wechselrichter drosseln zu müssen.
- Etwa 10kWh sollten für Notsituationen immer im Speicher bleiben, was sich bei 30kWh Speichergröße und den Nachtverbrauch auch mit Wärmepumpe ausgehen sollte um "autark" zu sein. Wenn zu wenig vom Dach kommt kann man eh nichts machen
- Gesamte Hauslast, auch eventuelle spätere Wallbox am Load (Backup) Ausgang des Wechselrichters
- Kauf von billigen Strom durch variablen Stromtarif, speziell wenn die Einspeisetarife wieder etwas steigen. Aktuell aber nicht nötig, sollte aber durch irgendeine Software möglich sein
- 2 Strings am Deye, 1 langer String am Solaredge
Da speziell beim PV Thema aufgrund von Erweiterungen immer wieder Arbeiten anstanden, möchte ich jetzt alle Fälle so gut als möglich abdecken sodass ich in Zukunft nichts mehr umverdrahten muss.
Deswegen sind zwei Notstromumschalter geplant:
- Umschalter damit der Deye getrennt werden kann und die Installation funktioniert als wenn es ihn nicht gäbe. Also Verbindung vom Netz zu den Verbrauchern und Trennung des Load Ausgangs.
- Umschalter damit der Solaredge WR der standardmäßig am GEN Port angeschlossen ist, direkt auf Grid geschaltet werden kann (natürlich mit Softwareänderung am Solaredge) Speziell für den Fall eines Defekts am Deye um noch zumindest ein bisschen Solarstrom zu ernten.
Am MPPT1 des Deye werden insgesamt 20 Stück Trina Solar TSM-370DE08M(II) , wovon jeweils 10 in Serie geschlossen sind und dann noch auf dem Dach via Y- Stecker parallel geschalten werden und somit nur zwei Kabel in den Dachboden führen.
Habt ihr eine Empfehlung für ein qualitativ hochwerttiges Y Kabel?
Am MPPT2 des Deye werden 11 Stück Trina Solar TSM-370DE08M(II) in Serie angeschlossen.
Die Doppeloptimierer am Süd und West Dach muss ich noch entfernen. Keine schöne/ungefährliche Arbeit, aber wird hoffentlich zu zweit an einem Tag erledigt sein.
Tracker 1 (Süd) Tracker 2 (West)
max. MPP-Spannung (650 V) 342.00 376.20
max. DC-Eingangsspannung (<800 V) 461.32 507.45
min. MPP-Spannung (>200 V) 301.99 332.18
max. DC-Strom in Summe (max. 26/13A)** 21.64 10.82
DC-Leistung (empfohlene max. 15400 Wp) 11470
Ich habe leider keine Erfahrungsberichte zur Kommunikation zwischen den Gobelpowerbatterien und dem Deye gefunden.
Hat jemand diese Konstellation und kann Infos zu den Einstellungen und der richtigen Kommunkationsverdrahtung bzw zum benötigten Kabel liefern?
Zusätzlich ist mir noch unklar ob ich NH Sicherungen benötige, da die Batterien schon eigene Sicherungen mitbringen (Circuit Breaker 250A, Fast Fuse 200A)?
Da Deye aber beim 12er 300A vorschreibt wird diese vermutlich nötig sein, da bei der Parallelschaltung der beiden Batterien und angenommener gleicher Belastung die Sicherungen an den Batterien bei 300A noch nicht auslösen würden. Der Wechselrichter selbst kann 240A Laden und Entladen.
Ist hier eine NH Sicherung nötig, und wenn ja habt ihr einen Tipp zur Dimensionierung in meinen Fall? Sind für DC Anwendungen spezielle NH Sicherungen nötig oder kann ich hier auch welche für höhere AC Spannungen nehmen, da würde ich in der Arbeit sicher was finden?
Die DC Verdrahtung sollte mit 95mm² ausgeführt habe das ich letztens in der Arbeit entdeckt habe.
Kann ein Kabel mit diesem Querschnitt durch die Verschraubung am Deye eingeführt werden?
Die Neutralleiterverdrahtung ist mir auch noch etwas unklar. Ich habe in der jetzigen Installation bei allen LSS den N mitgeschalten, egal ob einpolig oder 3 polig.
Für mein Verständnis gibt es keinen Grund den N hier irgendwo nicht zu verbinden, beim gelben Kreis bin ich mir aber nicht sicher. Gibt es irgendeine On/Offgrid Situation wo es mit meiner gewünschten Verdrahtung zu einem Problem oder gar einer Sternpunktverschiebung kommen kann und ich somit Gefahr laufe mir irgendwas zu schrotten?
Vielleicht fallen euch sonst noch irgendwelche Ungereimtheiten auf.
Ich möchte mir vorab die nötigen Komponenten besorgen und so gut wie möglich vorarbeiten und die Ausfallszeit der PV gering zu halten. Die Einstellerei bis alles zufriedenstellen lauft wird sicher noch Aufgabe genug werden.
Hier das geplante Verdrahtungsschema:
Liebe (aktuell leider nicht sonnige) Grüße aus Österreich
und schonmal Danke für eure Mithilfe
Jürgen