Ich habe heute mal auf einem RPi5 mittels Portainer das EOS Dockerimage installiert. Das Image läuft in portainer, aber real kann ich damit nichts anfangen. Ich gehe mal davon aus, das man in Portainer noch was einstellen muss.
Problem 1: Portainer legt irgendwelche kryptischen Volumes an.
Leider habe ich keinerlei Infos gefunden, was man konfigurieren muss. Ein Tutorial für das Dockerimage wäre nicht schlecht. Das Video, das Andreas mal zur EInrichtung gemacht hat, hilft nicht, weil ich die Verzeichnisse auf dem Raspi nicht finde. Ich vermute, dass das mit dem Volume Mappings zu tun hat.
Hallo,
ich habe gestern das Image im Portainer installiert.
Du muss noch die Ports 8503 und 8504 nach draußen mappen um dann auf z.B. das Dashboard auf http://docker-ip:8504 zuzugreifen.
Darüber scheint man auch die Config ändern zu können. Bin aber auch gerade noch am herausfinden wie das alles funktioniert.
Hoffe das hilft
Danke für den Tipp. Bin nach langer Zeit mal wieder dran am EOS. Die Doku ist allerdings der absolute Graus. Schon allein beim Anlegen meies Akkus scheiter ich. Wenn ich das richtig verstehe muss man da die einzelnen Parameter irgendwie durch Trennzeichen getrennt eingeben. Das ist zwar für die einzelnen Parameter schön in den Examples erklärt, aber wie das Gesamkonstrukt dann zum Beispiel für einen Akku aussehen sollte, wird nicht erklärt. Zudem finde ich den Aufbau der Hilfe unübersichtlich, weil der Baum immer weiter aufgeklappt werden muss und dann kommt wieder ein Unter-Unter-Unter-Parameter, den man aber haben muss, weil es sonst crasht.
Mir ist klar, dass das Ganze noch in der Entwicklung ist, aber so macht ein Einstieg wenig Lust auf das System.
Ich habe noch eine allgemeine Frage. Dazu muss ich aber mal mein System erklären.
Als Hausautomation läuft bei mir IPSymcon auf einem Windows System. Das EOS habe ich als Docker Image in Portainer auf einem Raspberry Pi5 laufen. IPSymcon läuft seit 12 Jahren stabil und EOS seit zwei Wochen. Mein Problem ist jetzt, wie ich die Daten (Hausverbrauch Wetter, Solarprognose usw.) aus IPSymcon ins EOS bekomme. Ich hatte das so verstanden, dass man sich da selbst schnittstellen schreibt und EOS die Daten in einem Verzeichnis übergibt. Nun ist es aber so, dass von dem Windows PC und IPSymcon die entsprechenden Verzeichnisse auf dem Raspi mit dem Docker Image vom EOS gar nicht sehe. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Ich brauche genau das Gegenteil! Das Docker Image läuft auf einem Linux-System und gibt zum beispiel das Verzeichniss /opt/eos/output nach außen. Bei mir liegt das zum beispiel dann unter
/var/lib/docker/volumes/ad80842c350938feb30254ccae4c24f75b24816aa7d1d496d6f3b9b6c25bca6b/_data
Angesehen davon, dass ich selbst unter Linux auf dieses Verzeichniss mangels fehlender Leserechte nicht zugreifgen kann brauche ich von Windows aus Zugriff auf dieses verzeichnis auf der Linux-Maschine.
Es wäre schön, wenn es irgendwer schafft, eine Anleitung zu schreiben, das Vorgehen für das EOS als Dockerimage auf einem fremden Rechner zu erklären.
EOS hat eine REST-API unter 8503. Damit kannst Du sowohl Daten an EOS übergeben, als auch Daten von EOS abholen. Die Übergabe per File geht auch, ist aber eher für Prozesse gedacht die parallel zu EOS laufen und REST nicht bedienen können.
Joa, der Text liest sich halt ganz anders. Ich habe leider keinen Plan was EOS ist, aber grundsätzlich verwaltest du selbst die Berechtigung in deinem System... Aber EOS keine Ahnung...
Also ich habe jetzt EOS vom Raspi runter geworfen und das Dockerimage auf dem Windows Rechner auf dem mein IPSymcon läuft mittels Docker-Desktop unter Windows installiert. Da komme ich wenigstens auf die Verzeichnisse und der Server reagiert auch, wenn ich mit localhost:8503 oder localhost:8504 zugreife. Da werde ich jetzt erst mal weiter machen.
I've started a blog which covers my experience and struggeling with EOS. Don't expect too much, I'm just starting, but the docker installation post is completed.