Installation SmartMeter (EM24) - Netzbetreiber benötigt?

Ich habe gerade mal meinen Schaltschrank »durchforstet« um zu prüfen, ob ich den SmartMeter (EM24) selbst einbauen kann. (Würde gerne paar Raspberry PI Regelungen darauf basierend aufbauen).
Gesetzt werden könnte der relativ einfach nach dem Haupt-Sicherungsautomat. Platz ist da, Stromlos schalten ist easy - nur der Bereich ist verplombt. Selbst machen ist daher wohl nicht.

Wie läuft das denn dann normalerweise ab? Installiert mir den EM24 ein Elektriker, der informiert dann den Netzbetreiber, er kommt und verplombt wieder?
Oder rufe ich da direkt den Netzbetreiber an und frage ob er mir das Ding installieren kann (ist bei mir ein regionaler Netzbetreiber - da spricht man direkt mit dem Chef).
Anfahrt ist ja eh notwendig, die Installation sind ggf. nur paar Minuten zusätzliche Arbeit...

Ich habe gerade mal meinen Schaltschrank »durchforstet« um zu prüfen, ob ich den SmartMeter (EM24) selbst einbauen kann. (Würde gerne paar Raspberry PI Regelungen darauf basierend aufbauen).
Gesetzt werden könnte der relativ einfach nach dem Haupt-Sicherungsautomat. Platz ist da, Stromlos schalten ist easy - nur der Bereich ist verplombt. Selbst machen ist daher wohl nicht.

Wie läuft das denn dann normalerweise ab? Installiert mir den EM24 ein Elektriker, der informiert dann den Netzbetreiber, er kommt und verplombt wieder?
Oder rufe ich da direkt den Netzbetreiber an und frage ob er mir das Ding installieren kann (ist bei mir ein regionaler Netzbetreiber - da spricht man direkt mit dem Chef).
Anfahrt ist ja eh notwendig, die Installation sind ggf. nur paar Minuten zusätzliche Arbeit...
ich habe dem nach dem Hauptähler installiert, da ist normalerweise nix verplombt.
Stell doch mal ein Foto ein

Hast du noch kein "smart meter"?

Ich habe mir den EM24 gespart und lese einfach das "smart meter" aus, schau in die Signatur:

Hier ein Foto - oben der Zähler, von dort geht es wohl runter zum Haupt-Sicherungsautomat (verplombt mit der roten Plombe vom Netzbetreiber).
Rechts davon sind dann die ganzen Verteilungen / Sicherungen etc...

Der ist auch richtig so, das Smartmeter wird nach dem Zähler eingebaut. Mach noch ein Foto von der rechten Seite von Schrank. Das hat doch eh schon alles offen

Was ist denn noch über dem Zähler?

Hast du noch kein "smart meter"?

Ich habe mir den EM24 gespart und lese einfach das "smart meter" aus, schau in die Signatur:

Danke - da könnte ich wohl den Powerfox Poweropti nehmen.
Vermute aber, das kostet mich wieder mehrere Stunden "Bastelarbeit". Hätte es dieses mal gerne "einfach", damit ich endlich mal fertig werde.
Zudem liegt der EM24 mit Ethernet Schnittstelle schon hier.
Hier ein Foto - oben der Zähler, von dort geht es wohl runter zum Haupt-Sicherungsautomat (verplombt mit der roten Plombe vom Netzbetreiber).
Rechts davon sind dann die ganzen Verteilungen / Sicherungen etc...
Der Haupt-Sicherungsautomat ist ein SLS (Selektiver Leitungsschutzschalter) und der sitzt vorm Zähler deswegen ist da verplombt.
Zudem liegt der EM24 mit Ethernet Schnittstelle schon hier.
Hast du auch schon Ethernet im Kasten? ;-)
Hier ein Foto - oben der Zähler, von dort geht es wohl runter zum Haupt-Sicherungsautomat (verplombt mit der roten Plombe vom Netzbetreiber).
Rechts davon sind dann die ganzen Verteilungen / Sicherungen etc...
Der Haupt-Sicherungsautomat ist ein SLS (Selektiver Leitungsschutzschalter) und der sitzt vorm Zähler deswegen ist da verplombt.

Danke! Hilft mir sehr, den Aufbau zu verstehen!
Zudem liegt der EM24 mit Ethernet Schnittstelle schon hier.
Hast du auch schon Ethernet im Kasten? ;-)
Ja, direkt im Schaltschrank habe ich nen Unifi Switch "reingedrückt". Die Elektro Firma hat mir nämlich die LAN Hauptverteilung auch in den Schaltschrank gesetzt. (Habe ich zu spät kapiert, was die da für nen Murks machen). War heilfroh, dass ich dann doch noch nen Switch gefunden habe, der alles versorgen kann.

Hier mal die Hausverteilung.

Problem - ich vermute die Wärmepumpe ist auch irgendwo am Hauptzähler direkt angeschlossen. (Ist das möglich?).
Zumindest kann ich nicht erkennen, woher die Kabel ansonsten kommen sollten. Innerhalb der "Hausverteilung" sind die nicht montiert.

Im oberen Teil des Kastens sollten Hauptabzweigklemmen (3 x grau, oder grau,schwarz,braun) zu finden sein, von denen geht je eine Phase zum oberen Anschluss des Zählers.
In oder um diese Leitungen gehört der private Zähler.

Der EM24 gehört direkt nach den Zähler. Noch vor der Hauptabzweigklemme. Wichtig ist ihn von oben nach unten anzuschließen. Oben die Leitungen vom Zähler. Unten zur Abzweigklemme

Im oberen Teil des Kastens sollten Hauptabzweigklemmen (3 x grau, oder grau,schwarz,braun) zu finden sein, von denen geht je eine Phase zum oberen Anschluss des Zählers.
In oder um diese Leitungen gehört der private Zähler.
Bingo - gefunden. Die drei brauchen Kabel, die vom Hauptzähler kommen müssten es sein.
Das bekomme ich denke ich hin. Prinzipiell könnte ich da den MPPT auch gleich mit anschließen - sollte nix dabei sein.

Was mich gerade wundert - bei der bestehenden PV sind zum einen extrem dünne Käbelchen verwendet worden (passt doch nicht zum Rest und hat zudem vermutlich relativ hohe Ladeverluste).
Zudem scheint es so, als ob der Nulleiter und Schutzleiter vom 5-Adrigen Kabel vom WR kommend beide auf den Nulleiter vom Hauptverteiler kommend gehen - ist das normal? (Muss mal den WR aufschrauben und mir das ansehen). ![50385=8416-Schaltschrank-02.png|660x923](upload://3lj8vhZ1zabXykVY2e4aep03a1d.png)

Die Grüngelben in deinem Zählerschrank solltest du vom Blauen trennen.
Die sollen eigentlich an keiner Stelle im Haus verbunden werden.
Der Netzbetreiber macht so was manchmal in Hausanschlusskasten, er weiß dann aber auch warum.

https://youtu.be/pfBbaj9WcBM
https://youtu.be/h3yNwqnp-A8

Der EM24 gehört in das Feld oberhalb des Zählers, da ist auch genug Platz

Aber ich frage mich auch - wozu

Du liest den vorhandenen Zähler doch auch jetzt schon aus?