Inselfähiger DIY-Speicher für unsere 9,75kWp PV-Anlage

Wir haben seit 2020 eine PV-Anlage mit 9,75kWp. Der Wechselrichter ist von Solaredge, und jedes der 30 Module hat einen Optimierer wegen Verschattung, und weil 18 der 30 Module auf der Nordseite des Daches sind (aus Platzgründen). Die Module sind alle in einem Strang verschaltet.
Dazu gibt es 2 Elektroautos, die über eine OpenWB PV-geführt geladen werden können:

Die OpenWB Wallbox liest den Solaredge aus und schickt nur den Überschussstrom (PV-Hausverbrauch) ins Auto.
Als Speicher hatte ich damals einen Sono Sion reserviert, da mir die ganzen fertigen Lösungen zu teuer waren.
Da sich der Sion Zeit lässt, und ein fester Speicher für den Nachtverbrauch doch ganz interessant erscheint wollte ich nun auch einen DIY-Speicher bauen.

Da ich früher viel an Elektroautos rumgeschraubt habe und das eine oder andere EFahrzeug von Bleiakku auf LiFePo4 konvertiert habe, ist das Thema Aufbau aus Zellen etc. nicht das Problem. Dafür hab ich Wissensdefizite in Sachen Batteriewechselrichter usw.

Der DIY Akku sollte idealerweise folgendes können:
- Inselfähig sein, also bei Stromausfall das Haus versorgen und die 50Hz vorgeben, so dass die PV-Anlage weiterlaufen kann.
- 3-phasig einspeisen, damit ich mir keine Gedanken machen muss, was bei einem Stromausfall auf welcher Phase ist.
- Das Ladegerät sollte einstellbar sein, so dass ich die Zellen im Bereich von 20% SoC bis 80% SoC halten kann, wie beim Elektroauto auch.

Wichtig ist, dass die verwendeten Komponenten kompatibel zur OpenWB sind, damit die Ladelogik über die OpenWB laufen kann:
Unterstützte Hardware

Gibt es Empfehlungen, welche Hardware hier am besten geeignet ist, vor allem bezüglich des Batteriewechselrichters / Ladegeräts?

Vielen Dank schonmal für ein paar Tipps!

3x multiplus2 48/3000 oder 5000

3x multiplus2 48/3000 oder 5000
Servus! Würde mich dem voltmeter anschließen. Was für Tagesbedarf hast Du? Danach würde ich die entsprechenden Wechselrichter dimensionieren. Was Du zusätzlich brauchst sind Cerbo GX, Victron Shunt, Sicherungshalter, Sicherungen und Busbar.

Grüße - Andre

Merci für eure Antworten, und sorry für meine späte Antwort, ist gerade viel zu tun.

Tagesbedarf sind ca. 10kWh ohne das Laden der Elektroautos. Mit Elektroautos ca. 10000kWh/a, also ~27kWh pro Tag.

Ich gucke mir das mal an, studiere die Datenblätter und habe dann sicherlich weitere Fragen, insbesondere wegen Inselbetrieb. Bin aber fest entschlossen mich da reinzufuchsen.

Hier wird ja immer gerne für diese DIY Projekte der Victron Multiplus genannt. Wenn man sich das Datenblatt ansieht, dann scheint der ja auch unglaublich viel zu können (bei einem entsprechenden Preis) und somit nahezu jeden Anwendungsfall abzudecken. Ganz sicher bin ich mir jedoch immer noch nicht, denn bei der Konstellation PV-Speicher_Wallbox gibt es doch einige Möglichkeiten. Am liebsten würde ich (möglichst einfach) bestimmte Regeln programmieren können.

Wenn die OpenWB Wallbox auf PV-Laden ist, dann nimmt sie die ganze Energie, die normalerweise eingespeist würde, und lädt sie ins Auto:


Man sieht, die OpenWB kann zwischen Hausverbrauch und Ladeverbrauch unterscheiden. Dazu fragt sie den Solaredge WR ab und holt sich dort den Hausverbrauch (am Solaredge ist ein 3-phasiger Hausverbraucxhssensor dran), die aktuelle PV-Leistung, und regelt die Ladung entsprechend.

Wenn jetzt noch ein Speicher dazukommt, wird das Regelproblem größer. Ich weiß nicht, ob man den Speicher ähnlich wie das Auto konfigurieren kann, aber es scheint da etwas zu geben:


Dazu muss die OpenWB aber den Speicher auslesen können, und der Speicher muss ja auch eine Passende Regelung eingestellt haben, also muss auch wissen, ob Exportiert wird oder nicht. Da hab ich leider keine Erfahrung, wie man das dann realisieren kann. Es gibt so viele Protokolle und Schnittstellen, und die Frage ist welche da die geeignetste dafür wäre.

Weiß jemand, ob man mit dem Victron Multiplus die Solaredge Daten auslesen kann?

Die OpenWB hat Victron als Speichermodul drin, aber keinen Multiplus. Ich vermute jetzt mal, dass man da noch ein Victron Cerbo GX dazu braucht, und das die OpenWB dann auslesen kann.

Gibt es noch alternativen zu Victron, die ein Ladegerät und ein WR für ein 48V Akkupack in einem sind? Oder zwei Einzelgeräte?
An sich würde ja eine ganz einfache Technik ausreichen, die dann über MQTT oder JSON etc. gesteuert werden könnte. Sprich ein Standard Netzteil für den 48V Packen mit nem Arduino- oder wie auch immer gesteuertem Einschalter (Die OpenWB kann z.B. Shelly Plugs ansteuern), und ein Standard WR von 48V auf 230V, der ähnlich Ein- und ausgeschaltet wird.


Gibt es noch alternativen zu Victron, die ein Ladegerät und ein WR für ein 48V Akkupack in einem sind?
ja SMA Sunny Island

Dankeschön!

Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob der auch dreiphasig wäre, richtig?

Und den gibt es auch direkt als Modul in der OpenWB, perfekt!

Mit LiIon Batterien im Datenblatt meinen die hoffentlich auch LiFePo4? Das wäre natürlich wichtig, hab keine Lust 4000 18650 zusammen zu basteln. Würde Eisenphosphatzellen nehmen, entweder die vom Andreas favorisierten von CATL, oder die guten alten Winston, mit denen ich früher meine Elektroautos gebaut habe.

3x multiplus2 48/3000 oder 5000
Bei der kleinen Anlage mit Kanonen auf Spatzen geschossen, da reicht auch ein einziger 3000er
3x multiplus2 48/3000 oder 5000
Bei der kleinen Anlage mit Kanonen auf Spatzen geschossen, da reicht auch ein einziger 3000er
aber er möchte 3 phasen akku einspeisung haben, hat sicher handfeste gründe...
ich habs aufgegeben leute ständig drauf hinzuweisen

Ich wollte die Anlage in dem Zug auch gleich Insel- / Notstromfähig machen, und da ist mir ein dreiphasiger BWR lieber, denn ich habe keine Lust, alles wichtige auf eine Phase zu legen. Von daher lieber 3 Phasen als nur eine. Die müssen dann aber auch nicht so viel Leistung können.



aber er möchte 3 phasen akku einspeisung haben, hat sicher handfeste gründe...
ich habs aufgegeben leute ständig drauf hinzuweisen
95% derer mit denen ich bisher gesprochen habe war nicht klar das ihnen eigentlich auch 1phasiger Notstrom reicht
Viele wissen nicht das es eh unklug ist wenn bei Stromausfall alles weiter läuft wie bisher, man nichts merkt, dann bei Stromausfall der Akku nach ner Stunde leer ist - oder noch besser der WR wegen Überlast gleich mit ausgeht

1 oder 3phasig sind schnell mal 3000€ Unterschied, kann man machen...

ich schließe mich mal hier an, ich habe auch eine Solaredge Anlage und will ein Ersatzstrom Akku System selbst nachrüsten.

3 phasig wäre mir da auch wichtig da alles weiter laufen sollte wie zuvor.

automatisch brauch die Umschaltung garnicht sein, ich kann auch zum Kasten gehn und das Netz trennen und einen Schwarzstart Schalter betätigen, wenn das 5 min dauert und ich danach wieder Strom hab ist alles gut.

ich habe keine Drehstrom Verbraucher, also könnte auch eine Phasen Kopplung nach Netztrennung ok sein.



95% derer mit denen ich bisher gesprochen habe war nicht klar das ihnen eigentlich auch 1phasiger Notstrom reicht
Viele wissen nicht das es eh unklug ist wenn bei Stromausfall alles weiter läuft wie bisher, man nichts merkt, dann bei Stromausfall der Akku nach ner Stunde leer ist - oder noch besser der WR wegen Überlast gleich mit ausgeht

1 oder 3phasig sind schnell mal 3000€ Unterschied, kann man machen...
siest du im post über diesem was ich meine
wenn du die leute ständig drauf hinweist ok
ich habs schon in der signatur versucht aber das scheint einige nicht zu interessieren

automatisch brauch die Umschaltung garnicht sein, ich kann auch zum Kasten gehn und das Netz trennen und einen Schwarzstart Schalter betätigen, wenn das 5 min dauert und ich danach wieder Strom hab ist alles gut.

ich habe keine Drehstrom Verbraucher, also könnte auch eine Phasen Kopplung nach Netztrennung ok sein.
wenn es einfach sein soll:
Steckdose nach dem Multiplus, 3 Kabeltrommeln vorhalten, Kabel dann quer durch die Wohnung

wenn Geld keine Rolle spielt:
Umschalter einbauen lassen, der alle 3 Hausphasen auf den einen Multiplus schaltet - es darf dann aber auch nur ein einziger mit 3000W sein, aber das reicht

wenn man weiss was man tut: CEE16A-Dose in der Hausverteilung, dann Adapter CEE16 auf Schuko , alle 3 Phasen gebrückt, vorhalten

Aber das ist eh alles Quatsch
Es gibt 2 Szenarien:
- Strom ist z.B. nach Gewitter weg, dann habe ich eine Notsteckdose, die reicht für bisschen Licht, nach kurzer Zeit ist alles wieder gut
- Das ganze System bricht für mehere Tage / Wochen zusammen, aktuell alles möglich, dann habe ich hier paar Kabelreste und eine Schachtel Wago-Klemmen, irgend was fällt mir ein, schei... auf VDE

Bei einer 10 kWp Anlage, einer 10 kWh-Batterie 10 kW WR-Leistung vorzuhalten, absoluter Unsinn....
dann habe ich hier paar Kabelreste und eine Schachtel Wago-Klemmen, irgend was fällt mir ein, schei... auf VDE
:lol: geil, ganz meine meinung
Bei einer 10 kWp Anlage, einer 10 kWh-Batterie 10 kW WR-Leistung vorzuhalten, absoluter Unsinn....
so sehe ich das auch und die verluste erstmal durch 2 zusätzliche geräte und durch die geringe auslastung pro gerät noch mal saftige verluste

bei 20-30kwp yolo kann man machen aber bei 10 ne

bei mir sinds 19Kwp und ich denke mir wenns zum Stromausfall kommt, kann ich mit wago und Kabeln nicht viel machen ohne ein Gerät was dem Wechselrichter dann 50hz vorgibt damit er wieder anspringt und eine klein Batterie braucht das dann ja auch um zu starten.

bei mir sinds 19Kwp und ich denke mir wenns zum Stromausfall kommt, kann ich mit wago und Kabeln nicht viel machen ohne ein Gerät was dem Wechselrichter dann 50hz vorgibt damit er wieder anspringt und eine klein Batterie braucht das dann ja auch um zu starten.
jo wenn du 3 phasen wr hast dann brauchst du 3 mp2 sonst läuft da garnichts bei netzausfall aber dann maximal 12kw wr leistung bei 3x 5000er
an deiner stelle würde ich mir anschauen wie die strings bei dir verschaltet sind und ob nicht zusätzlich ein dc gekoppelter laderegler möglich wäre
bei mir sinds 19Kwp und ich denke mir wenns zum Stromausfall kommt, kann ich mit wago und Kabeln nicht viel machen ohne ein Gerät was dem Wechselrichter dann 50hz vorgibt damit er wieder anspringt und eine klein Batterie braucht das dann ja auch um zu starten.
jo wenn du 3 phasen wr hast dann brauchst du 3 mp2 sonst läuft da garnichts bei netzausfall aber dann maximal 12kw wr leistung bei 3x 5000er
an deiner stelle würde ich mir anschauen wie die strings bei dir verschaltet sind und ob nicht zusätzlich ein dc gekoppelter laderegler möglich wäre
Hallo,

mit jedem 12kw Wechselrichter ist es dann aber auch nicht möglich? Es muss doch eine sichere Datenverbindung oder Auswertung bestehen, damit der WR runter fährt wenn die Batterien fast voll sind. Ich bin hier auch noch am Anfang, deshalb nur eine Vermutung. Momentan tendiere ich wie Voltmeter schon schrieb zu einem DC-Laderegler + einem Fronius WR(falls man den irgendwann bekommt). Das Drei Phasensystem, dass ich am Anfang meiner Suche präferiert habe, hat nach ziemlich viel Recherche für mich keine Vorteile mehr.

Ich glaube bei einem Blackout reichen mir zwei Herdplatten, Licht und falls möglich Raumtemperaturen über 10Grad.
Falls so ein Blackout länger als eine Woche dauert, hat man sowieso ganz andere Probleme.

mit jedem 12kw Wechselrichter ist es dann aber auch nicht möglich? Es muss doch eine sichere Datenverbindung oder Auswertung bestehen, damit der WR runter fährt wenn die Batterien fast voll sind.

Ich glaube bei einem Blackout reichen mir zwei Herdplatten, Licht und falls möglich Raumtemperaturen über 10Grad.
Falls so ein Blackout länger als eine Woche dauert, hat man sowieso ganz andere Probleme.

nö braucht keine kommunikation das macht der victron mit der frequenzanhebung dann regelt der wr herunter nur wie schnell keine ahnung kann sein das man den netz wr auf inselbetreib umstellen muss

also müsste ich bei einem 16Kw WR schon 3 mal die mp2 8000 verbauen oder schaffen die 5000er das auch noch?

dann bin ich nur für die wechselrichter schon bei 6k€ wenn ich mir die 22Kwh lifepo4 Batterie von Andreas Schmitz dazu baue hab ich 9k€ ausgegeben
Solaredge möchte für den Se10K RWS knapp 3500€ und man kann nur BYD oder LG Batterien nutzen die dann noch mit 9000€ dazu kommen

9000 zu 12500 … lohnt sich der Aufwand für 3500€ ?