Bislang besteht meine Anlage aus:
Victron Multi plus 2 48/5000
Victron Mppt 150/60
4 Module a 500 Watt je 2 in Reihe und dann parallel
Victron Cerbo GMX
2 x Pylontec us 3000 c
Da mir jetzt in der Bauphase schon aufgefallen ist das 7 kWh zu wenig sind werde ich entweder erweitern oder austauschen.
Ich habe mir 32 eve mb 31 Zellen bestellt.
Kennt jemand von euch ein BMS das zusammen mit den Pylontec arbeitet?
Ich möchte da der Bus mindestens 3 Stunde pro Woche gefahren wird den Strom der Lichtmaschine zum Laden nutzen.
Ist es also besser ich baue mir 24v Akkus oder kann ich 48 v mit 2x 24 v laden?
Und welches BMS würdet ihr mir empfehlen?
Gruß Serge
Kumuliert oder am Stück?
Eher im Leerlauf oder bei Vollast?
Wieviel Energie kommt dabei wirklich von der Lima? Lohnt sich da der Aufwand, etwas extra zu bauen?
Wenn sie gleichmäßig geladen, oder gut balanciert werden, sollte das ja gehn.
Aber wo willst du 2 potenzialgetrennte 24V zum Laden herkriegen?
Das Problem wird aber sein, dass die dasselbe Minuspotenzial haben und du - somit wohl nicht an den Mittelabgriff der Akkus klemmen kannst, oder lässt die Schaltung das zu?
Wenn das gehen sollte, so würde ich das als einfachste Methode versuchen.
Das wäre sinnvoll, aber mindestens 100A. Dafür ist ein sehr kräftiger Riementrieb erforderlcih. Ist die MPP-Spannung der Module bei hohen Temperaturen ausreichend? 60V bei 70°C sollten schon zusammenkommen.
Ich denke bei 14 ltr. Hubraum und 3 Riemen muss ich mir darüber keine Gedanken machen.
Der Klimakompressor kommt eh raus da eine Haus Klimaanlage einfach kompakter und deutlich leichter ist.
Zu deiner Frage nach der Spannung bei 70 grad kann ich dir keine Antwort geben da ich die Anlage erst seid 10 Wochen betreibe.
Sie bringt bei gutem Wetter 1,5 kwP
Oh, ein Linien bzw Reisebus also? Das ist ja dann ein ganz andres Gespräch.
Aber wieso fährt man mit dem 3 stunden durch die Gegend? Doch hoffentlich nicht zum Einkaufen?
Echt? Was wiegt sowas denn und was ist da so schwer?
Wie gesagt, ich würde bei 24V bleiben. Auch weil du dazu schon die ganzen Geräte hast.
Ja ein Reisebus.
Die Woche über wohne ich im Bus in der Nähe meiner Arbeit und am Wochenende bin ich damit halt auf Tour.
Einkaufen fahre ich mit dem LKW der passt besser auf die Parkplätze der Läden
Der Klimakompressor ist aus Grauguss und der Kondensator nimmt ein ganzes Staufach ein.
Ich mache dir wenn ich das nächste Mal da bin Fotos.
Gewichte kann ich dir dann nach der Entsorgung schreiben.
Bis jetzt habe ich den Bus schon um 1,5 t erleichtert und habe noch nicht alles entsorgt.
Ja, als Einzelperson braucht man da ja viele Sachen nicht.
Gerade bei der Klima ist sowieso ein elektrischer Betrieb viel sinnvoller. auch zum Heizen.
Das ist ein interessantes Konzept.
Was bezahlt man denn für so nen Bus und wo kriegt man den her? Wie sind die Unterhaltskosten mit Steuern und tüv etc?
Es gibt so etwas wie Auto scout auch für Busse.
Ich habe auch lange gesucht bis das preis Leistung Verhältnis gepasst hat. Ich habe jetzt 16000€ für den Bus bezahlt. Der Umbau kostet dann auch noch mal zwischen 15 und 20000.
Da ich mich für einen 13 Meter Bus entschieden habe wird er kein Wohnmobil die sind auf maximal 12 m begrenzt.
Somit ist es nachher ein Kraftomnibus mit Sondernutzung Wohnmobil und 6 Sitzplätzen. Dadurch kann er mit Führerscheinklasse C gefahren werden.
Steuern 900€ Versicherung 1500€ HU 150€ jährlich
SP 100 € alle 3 Monate
Dafür darf ich dann aber auch Sonntags fahren, auf der Landstraße 80 km/ und auf der Autobahn 100 km/h
Da ich gelernter Nutzfahrzeugmechaniker bin habe ich natürlich den großen Vorteil das ich fast alles selbst machen kann.