Inselanlage für Notstrom und später PV nachrüsten

Wir hatten im letzten Jahr einen(!) großräumigen und mehrstündigen Stromausfall aufgrund eines einigen Luftballons aus Metallfolie, der in einem Umspannwerk gelandet war. Insgesamt sind Stromausfälle aber bisher ein extrem seltenes Ereignis. Angesichts der Situation rechne ich mit einer leichten Verschlechterung. Ich erwarte/hoffe aber, dass es sich dabei eher um Stunden, als um Tage handelt.

Unser Haus hat eine Gasheizung und elektrische Rollläden. Um Gas zu sparen, werde ich im Winter nachts alle Rollläden schließen. Da wäre es unangenehm, wenn ich am morgen die Rollos nicht mehr hochbekomme. - Aber klar, das ist ein Luxusproblem. :smiley:

Kochen über Notstrom halte ich auch für übertrieben, dafür ist mein Speicher viel zu klein. Ich habe Campinggas, einen Kamin und eine Regenwasserzisterne. Nur für Stromausfall wäre die Victron Anlage tatsächlich überdimensioniert, aber sie ist eine guten Ausgangsbasis, um mittels PV etwas Fremd-Energie-unabhängiger zu werden. Das ist für nächstes Jahr geplant.

An den gern zitierten Weltempfänger glaube ich übrigens nicht. Meines Wissens nach gibt es in Deutschland gar keine Kurzwelle/Mittelwelle/Langwelle Sender mehr. Die vorhandenen UKW und DAB Sender haben eine Reichweite von wenigen Kilometern und keine Infrastruktur, die einen Betrieb für eine relevante Dauer ohne Netzstrom erlaubt. Selbst die Zuleitung der Signale zu den Sendemasten läuft heutzutage über IP-basierte Netzwerktechnik, die im Ernstfall nicht funktioniert. Ein großflächiger Stromausfall würde Deutschland direkt in die informationstechnische Steinzeit zurück schicken. Einzige Ausnahme ist vielleicht Satelliten TV? Aber auch ich schweife ab...