Guten Abend und eine bescheidene Frage in die Runde:
Spricht etwas gegen eine Insellösung mit 4 panels (2kWp) an Hoymiles HM1500,
Ansteuerung mit LOKII-powerstation (220V/50Hz Sinus 500 W) und diese angeschlossen an eine powerstation FOSSIBOT 2400 über AC-in zum Laden.
Speicherstromentnahme dann über den AC-out der FOSSIBOT ??
Freue mich auf eine konstruktive Antwort
Der Hm1500 braucht ein Netz. Nicht nur um sich auf Spannung und Frequenz zu syncronisieren, sondern auch, damit er seinen Strom auch los wird.
Sind zu wenig Verbraucher im Netz, dann gehen Spannung und Frequenz hoch und so ein Gridtie Wechselrichter schaltet ab.
Das passiert ziemlich schnell, wenn Dein "Netz" aus so einer Powerstation besteht.
Dafür gibt es Inselwechselrichter, die machen ihre Frequenz selbst und liefern nur den Strom, der auch verbraucht wird.
Du lädst mit deiner PV einen Akku auf und der speist einen Inselwechselrichter. Dann brauchts auch nicht so eine überteuerte Powerstation.
In einem Netz gibt es viele GWatt Verbraucher und die entsprechende Menge Erzeuger. Wenn Du da 0.0008 GW ungeregelt einspeist, dann ändern sich Spannung und Frequenz nur minimal.
Wenn Du in einem Mininetz mit z.B. 5kW Last und entsprechender Erzeugung 0,8kW einspeist bekommt das Dein "Netz" nicht ausgeregelt und alles schaltet ab.
Gridtie Wechselrichter funktionieren nur an einem richtigen Netz